Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Urlaub am Bauernhof
24.01.2019 | von Petra Weilguny
Empfehlen Drucken

Urlaub am Biobauernhof liegt im Trend

Immer mehr Reisende setzen auf nachhaltigen Tourismus, das bestätigt einerseits eine aktuelle Studie der weltgrößten Buchungsplattform, aber auch die Urlaub am Bauernhofstatistik.

Die Gästebefragung von Urlaub am Bauernhof hat gezeigt, dass Urlaub am Biobauernhof das am meisten nachgefragte Produkt ist. Ebenso ist der Buchungsumsatz bei den spezialisierten Biobauernhöfen in den letzten fünf Jahren stark angestiegen.

Diese Chance gilt es zu nutzen, indem die biologische Bewirtschaftungsweise auch den Gästen zugänglich gemacht wird. Mit Bioangebot ist durchaus ein höheres Betriebseinkommen zu erzielen.
 

Was erwarten die Gäste?

Gäste, die einen Urlaub auf einem Biohof buchen erwarten, dass auch die Gastgeberfamilie "Bio“ lebt. Es sind nicht nur die biologisch produzierten Produkte, die der Gast auf einem Biobauernhof erwartet, sondern der Nachhaltigkeitsgedanke soll sich durch Haus und Hof ziehen und für den Gast erlebbar sein.

Neben der Möglichkeit, Biolebensmittel aus erster Hand und in der Umgebung zu beziehen oder ein Bio-Frühstück mit vielen heimischen Zutaten zu genießen, ist auch das Ambiente von großer Bedeutung. Gäste begrüßen es, wenn Zimmer oder Ferienwohnungen vorwiegend mit natürlichen Materialien eingerichtet sind und so viel wie möglich aus der Region stammt. Die Spezialisierung ist für Betriebe mit Frühstücksangebot, Ferienwohnungsangebot, aber auch gewerbliche Betriebe möglich und mit den neuen Kriterien ohne großen Mehraufwand umsetzbar.
Gäste lieben Selbstgemachtes und Bioprodukte direkt vom Bauern © Urlaub am Bauernhof ©Ralph FischbacherGäste lieben Selbstgemachtes und Bioprodukte direkt vom Bauern © Urlaub am Bauernhof ©Ralph FischbacherGäste lieben Selbstgemachtes und Bioprodukte direkt vom Bauern © Urlaub am Bauernhof ©Ralph Fischbacher[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.24%2F1548320221320963.jpg]
Gäste lieben Selbstgemachtes und Bioprodukte direkt vom Bauern © Urlaub am Bauernhof ©Ralph Fischbacher

Einen klaren Marketingnutzen für die Bio-Bauernhöfe bringen:

  • eigener Katalog für Biobauernhöfe
  • attraktives Marketingpaket von Urlaub am Bauernhof und Bio-Austria
  • Werbe- und Informationsmaterialen
  • stark vereinfachte Kriterien
  • Überprüfung des Spezialangebotes im Rahmen der jährlichen Biokontrolle

 
Gemeinsam mit Bio-Austria informieren wir Euch gerne über nähere Details zu "Urlaub am Biobauernhof“ am 27. Februar 2019 in der Landwirtschaftskammer Linz von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Anmeldung unter: 050/6902-1244 oder per Mail an johanna.stummer@lk-ooe.at.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?

Downloads

  • (c)_Urlaub_am_Bauernhof_OÖ_Fischbach © Urlaub am Bauernhof_Fischbach

    Recht

    Rechtliche Aspekte in der bäuerlichen Vermietung
  • Urlaub am Bauernhof © Urlaub am Bauernhof Matscheko

    Förderinformation

    Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

Videos

  • Urlaub am Bauernhof als Chance

    In kurzen Videos geben junge Betriebsführer Einblick in Ihren Hof und erzählen warum sie sich für Urlaub am Bauernhof entschieden haben.

LK Beratung

Beratung-Einkommenskombinationen © LK Tirol

Einkommens­kombinationen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Biobauernhof liegt im Trend
  • Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • UaB als Chance: Vermieter(innen) erzählen ihre Geschichten
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Marke "Urlaub am Bauernhof" ist ein Zeichen geprüfter Qualität
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der bäuerlichen Vermietung
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • Urlaub am Bauernhof – Einkommensalternative mit Wachstumschancen

LK Beratung

Web-Beratung-UaB © LK Oberösterreich

Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Gäste lieben Selbstgemachtes und Bioprodukte direkt vom Bauern © Urlaub am Bauernhof ©Ralph Fischbacher
Gäste lieben Selbstgemachtes und Bioprodukte direkt vom Bauern © Urlaub am Bauernhof ©Ralph Fischbacher