Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
07.06.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Untersaaten zum Schließen von Bestandeslücken

Über die Vorteile von Untersaaten wurden im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer bereits mehrere Artikel geschrieben, die unter www.bgld.lko.at (Grundwasserschutz, je nach inhaltlichem Schwerpunkt in folgenden Unterordnern nachgelesen werden können.

• Innovationen https://bgld.lko.at/innovationen+2500+2405139 bzw.
• Bodenschutz - Landtechnik https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134) bzw.
• Zwischenfrucht nach Raps https://bgld.lko.at/zwf-nach-raps+2500+2405129)

Auch wenn grundsätzlich eine Untersaat bei der Anlage der Hauptkultur nicht geplant war, kann es z.B. bei einem Sichtbarwerden von Bestandeslücken sinnvoll sein, sich dazu zu entscheiden.
Werner Stampfl, Dt. Jahrndorf, hat schon im Herbst 2017 festgestellt, dass Teile seiner Rapsfläche nur einen schlechten Aufgang zeigen. Es bestand die Hoffnung, dass die fehlenden Pflanzen noch nachkommen würden.
Im Frühjahr war aber klar, dass diese Flächen nicht mehr vollständig von Raps bedeckt werden können.
Ein Umbruch dieser Teilfläche war aber aufgrund ihrer Lage mitten im Feld und der Kleinflächigkeit nicht möglich.
Im Hintergrund: Gedüngter Raps  im Vordergrund: Ackerkratzdistel; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztIm Hintergrund: Gedüngter Raps  im Vordergrund: Ackerkratzdistel; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztIm Hintergrund: Gedüngter Raps  im Vordergrund: Ackerkratzdistel; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.07%2F1528374774206315.jpg]
Im Hintergrund: Gedüngter Raps, im Vordergrund: Ackerkratzdistel; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt

Untersaat gegen Verunkrautung

Der übrige Rapsbestand musste aber gedüngt werden. Es bestand die Gefahr, dass der Dünger auf jenen Teilflächen, die nicht vollständig von Raps bedeckt waren, nur das Wachstum von Unkräutern fördert.
Ausreichende Bodenfeuchte knapp unter der trockenen Oberfläche; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztAusreichende Bodenfeuchte knapp unter der trockenen Oberfläche; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztAusreichende Bodenfeuchte knapp unter der trockenen Oberfläche; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.07%2F1528375788391968.jpg]
Ausreichende Bodenfeuchte knapp unter der trockenen Oberfläche; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt

Zeitpunkt der Untersaat

Es wurde daher entschieden, eine passende Untersaatmischung auszubringen. Der Zeitpunkt für die Ausbringung der Untersaat war etwas spät. Wenn Sie Lücken in Ihrem Bestand feststellen, können Sie schon im Herbst eine winterharte Untersaat ausbringen. Untersaaten können in ebenen Lagen auch auf den Schnee vor der Schneeschmelze aufgestreut werden, sofern keine Gefahr besteht, dass das Saatgut durch oberflächlich abfließendes Wasser vertragen wird. Bei späten Frühjahrsansaaten besteht besonders im Trockengebiet die Gefahr des Vertrocknens.
Im vorliegenden Fall war nur die Bodenoberfläche ausgetrocknet, darunter gab es noch genügend Bodenfeuchte.
Lücken im Rapsbestand  Untersaatmischung vor der Aussaat; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztLücken im Rapsbestand  Untersaatmischung vor der Aussaat; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi PesztLücken im Rapsbestand  Untersaatmischung vor der Aussaat; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.07%2F1528375907714773.jpg]
Lücken im Rapsbestand, Untersaatmischung vor der Aussaat; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt

Untersaat als ÖPUL-Begrünung

Die Untersaatmischung (Danke an die Fa. Hesa, Himberg, für die Bereitstellung des Saatguts) bestand aus mind. 3 Mischungspartnern. Der Saatzeitpunkt geschah vor dem 31.7.. Auch die Rapsernte erfolgt im Nordburgenland üblicherweise vor diesem Zeitpunkt. Der Umbruch ab 15.10. und der Anbau einer Winterung als Folgekultur sind geplant. Damit könnte diese Fläche im MFA 2018 auch als ÖPUL-Begrünungsfläche Variante 2 beantragt werden.
Das Saatgut wurde mittels Striegel samt pneumatischer Säeinrichtung ausgebracht.



Ich werde die Entwicklung der Untersaat verfolgen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder darüber berichten.


 

Zusammenfassung:

• Die Ausbringung einer Untersaat in Bestandeslücken zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist sinnvoll.
• Dadurch kann eine Verunkrautung der Fläche zurückgedrängt werden.
• Bei der Erfüllung der ÖPUL-Voraussetzungen können Untersaaten auch als ÖPUL-Begrünungen beantragt werden.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Ausbringung von Untersaaten in Bestandeslücken gemacht? Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606

Willi Peszt


 

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Im Hintergrund: Gedüngter Raps  im Vordergrund: Ackerkratzdistel; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Im Hintergrund: Gedüngter Raps, im Vordergrund: Ackerkratzdistel; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Ausreichende Bodenfeuchte knapp unter der trockenen Oberfläche; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Ausreichende Bodenfeuchte knapp unter der trockenen Oberfläche; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Lücken im Rapsbestand  Untersaatmischung vor der Aussaat; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt
Lücken im Rapsbestand, Untersaatmischung vor der Aussaat; Aufnahmedatum: Mitte April 2018 © DI Willi Peszt