07.06.2018 |
von DI Willi Peszt
Untersaaten zum Schließen von Bestandeslücken
• Innovationen https://bgld.lko.at/innovationen+2500+2405139 bzw.
• Bodenschutz - Landtechnik https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134) bzw.
• Zwischenfrucht nach Raps https://bgld.lko.at/zwf-nach-raps+2500+2405129)
Auch wenn grundsätzlich eine Untersaat bei der Anlage der Hauptkultur nicht geplant war, kann es z.B. bei einem Sichtbarwerden von Bestandeslücken sinnvoll sein, sich dazu zu entscheiden.
Werner Stampfl, Dt. Jahrndorf, hat schon im Herbst 2017 festgestellt, dass Teile seiner Rapsfläche nur einen schlechten Aufgang zeigen. Es bestand die Hoffnung, dass die fehlenden Pflanzen noch nachkommen würden.
Im Frühjahr war aber klar, dass diese Flächen nicht mehr vollständig von Raps bedeckt werden können.
Ein Umbruch dieser Teilfläche war aber aufgrund ihrer Lage mitten im Feld und der Kleinflächigkeit nicht möglich.
• Bodenschutz - Landtechnik https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134) bzw.
• Zwischenfrucht nach Raps https://bgld.lko.at/zwf-nach-raps+2500+2405129)
Auch wenn grundsätzlich eine Untersaat bei der Anlage der Hauptkultur nicht geplant war, kann es z.B. bei einem Sichtbarwerden von Bestandeslücken sinnvoll sein, sich dazu zu entscheiden.
Werner Stampfl, Dt. Jahrndorf, hat schon im Herbst 2017 festgestellt, dass Teile seiner Rapsfläche nur einen schlechten Aufgang zeigen. Es bestand die Hoffnung, dass die fehlenden Pflanzen noch nachkommen würden.
Im Frühjahr war aber klar, dass diese Flächen nicht mehr vollständig von Raps bedeckt werden können.
Ein Umbruch dieser Teilfläche war aber aufgrund ihrer Lage mitten im Feld und der Kleinflächigkeit nicht möglich.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.07%2F1528374774206315.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.06.07/1528374774206315.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1528376025)
Untersaat gegen Verunkrautung
Der übrige Rapsbestand musste aber gedüngt werden. Es bestand die Gefahr, dass der Dünger auf jenen Teilflächen, die nicht vollständig von Raps bedeckt waren, nur das Wachstum von Unkräutern fördert.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.07%2F1528375788391968.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.06.07/1528375788391968.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1528376025)
Zeitpunkt der Untersaat
Es wurde daher entschieden, eine passende Untersaatmischung auszubringen.
Der Zeitpunkt für die Ausbringung der Untersaat war etwas spät. Wenn Sie Lücken in Ihrem Bestand feststellen, können Sie schon im Herbst eine winterharte Untersaat ausbringen. Untersaaten können in ebenen Lagen auch auf den Schnee vor der Schneeschmelze aufgestreut werden, sofern keine Gefahr besteht, dass das Saatgut durch oberflächlich abfließendes Wasser vertragen wird. Bei späten Frühjahrsansaaten besteht besonders im Trockengebiet die Gefahr des Vertrocknens.
Im vorliegenden Fall war nur die Bodenoberfläche ausgetrocknet, darunter gab es noch genügend Bodenfeuchte.
Im vorliegenden Fall war nur die Bodenoberfläche ausgetrocknet, darunter gab es noch genügend Bodenfeuchte.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.07%2F1528375907714773.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.06.07/1528375907714773.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1528376025)
Untersaat als ÖPUL-Begrünung
Die Untersaatmischung (Danke an die Fa. Hesa, Himberg, für die Bereitstellung des Saatguts) bestand aus mind. 3 Mischungspartnern. Der Saatzeitpunkt geschah vor dem 31.7.. Auch die Rapsernte erfolgt im Nordburgenland üblicherweise vor diesem Zeitpunkt. Der Umbruch ab 15.10. und der Anbau einer Winterung als Folgekultur sind geplant. Damit könnte diese Fläche im MFA 2018 auch als ÖPUL-Begrünungsfläche Variante 2 beantragt werden.
Das Saatgut wurde mittels Striegel samt pneumatischer Säeinrichtung ausgebracht.
Das Saatgut wurde mittels Striegel samt pneumatischer Säeinrichtung ausgebracht.
Ich werde die Entwicklung der Untersaat verfolgen und zu einem späteren
Zeitpunkt wieder darüber berichten.
Zusammenfassung:
• Die Ausbringung einer Untersaat in Bestandeslücken zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist sinnvoll.
• Dadurch kann eine Verunkrautung der Fläche zurückgedrängt werden.
• Bei der Erfüllung der ÖPUL-Voraussetzungen können Untersaaten auch als ÖPUL-Begrünungen beantragt werden.
• Dadurch kann eine Verunkrautung der Fläche zurückgedrängt werden.
• Bei der Erfüllung der ÖPUL-Voraussetzungen können Untersaaten auch als ÖPUL-Begrünungen beantragt werden.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Ausbringung von Untersaaten in Bestandeslücken gemacht? Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606
Willi Peszt