Unterm Wert geschlagen
Bergbauerneinkommen implodieren, die Gesamteinkünfte in der Land- und Forstwirtschaft stagnieren, während die Umsätze im Lebensmittelhandel explodieren. In Bergregionen wie Tirol ist die Lage besonders prekär. Wir sind das Bundesland mit den geringsten Einkünften in ganz Österreich. Für die laufenden GAP-Verhandlungen auf nationaler Ebene heißt das, dass es gerade für die Berggebiete mit klaren Wettbewerbsnachteilen angepasste Ausgleichszahlungen braucht. Weil Investitionen in Maschinen und Gebäuden zudem im Verhältnis viel höher zu Buche schlagen, benötigt es dementsprechend höhere Investitionsförderungen, um beispielsweise die immer größer werdenden Tierwohlanforderungen zu stemmen. Auch der sparsame Umgang mit den vorhandenen Ressourcen (Stichwort betriebsübergreifender Maschineneinsatz) wird immer wichtiger. Zusätzlich braucht es innovative Ideen und unternehmerisches Denken für die Landwirtschaft der Zukunft. Es muss ein Mix zwischen Förderungen einerseits und einem (endlich) fairen Produktpreis seitens des Lebensmittelhandels andererseits sein. Schließlich produziert die Berglandwirtschaft Lebensmittel von höchster Qualität und schafft einen unbezahlbaren Mehrwert für das ganze Land. Sie wird nur derzeit unter ihrem Wert geschlagen.