Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
23.04.2018 | von Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
Drucken

Umveredelung im Apfelanbau

Vorteile des Umveredelns sind die rasche Sortenumstellung und rascherer Baumaufbau bei Bodenmüdigkeit.

Kritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. © ArchivKritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. © ArchivKritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.18%2F1508310910330677.jpg]
Kritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. © Archiv

Kostenvergleich Umveredelung- Neupflanzung

Bei Berechnungen des Südtiroler Beratungsrings ergab sich durch Umveredelung bei einer Baumdichte von 3.225 Bäumen/ha (3,1 x 0,9 m Pflanzabstand) eine Kostenersparnis von ca. 15.100 Euro gegenüber einer Neupflanzung (s. Tabelle 1). Nicht berechnet wurden Ertragsgewinne durch früheren Fruchtbehang und Wegfall der Nachbauproblematik.

Kostenvergleich Neupflanzung und Umveredelung (ohne Bewässerung und Stützgerüst)

Neuanlage Umveredelung
Rodung 4.070,-- 3.050,--
Bäume Material 17.737,-- 3.870,--
Bäume Handarbeit 2.469,-- 4.515,--
Maschinen und Bodenbearbeitung 2.266,-- 0,--
Summe 26.542,-- 11.435,--
Kritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. In den ersten zwei Wochen nach der Veredlung sollten günstige Temperaturen und keine strengen Spätfröste herrschen (hohes Erfrierungsrisiko). Die Verzweigung des Austriebes kann durch "Toppen" (Abreißen der Blätter an der Triebspitze ohne den Vegetationskegel zu beschädigen) oder durch den Einsatz von BA (Benzyladenin) mit einer Handspritze gezielt auf die Triebspitze erreicht werden. Joerg Hilbers & Andreas Hahn vom Obstbauversuchsring des Alten Landes berichten von einem Praxisversuch zur Umveredlung 2012.

Als Methode wurde das verbesserte Rindenschieben angewendet, diese brachte einen Anwachserfolg von nahezu 100%. Als Veredlungshöhe haben sich 50 cm über den Boden bewährt, so konnte man die erste Verzweigung in ca. 70 cm Höhe erzielen. Gut bewährt hat sich, wenn zumindest zwei Reiser/ Baum eingesetzt werden. Dadurch können bei der weiteren Baumerziehung Ausfälle kompensiert werden bzw. Auch kann es sinnvoll sein, bei größeren Baumabständen zwei senkrechte Achsen zu erziehen.
Für den Erfolg ist die nachfolgende Pflege der umveredelten Anlagen von entscheidender Bedeutung:
  • Schutz junger Triebe vor Wildverbiss
  • Regelmäßiges Entfernen der krautigen Austriebe aus der Unterlage
  • Anbinden der Neutriebe
  • Verzweigung fördern
  • Schorf- Mehltaubehandlung
Zusammenfassung nach Artikel von Thomas Zublasing Obstbau (Weinbau 10/2016), Friedrich Höhne, Joerg Hilbers & Andreas Hahn (Mitteilungen des Obstbauversuchsrings des Alten Landes 03/2016 und 02/2015)

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Beratung-Spezialkulturen © LK Tirol

Spezialkulturen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Baumwanzen – ungeliebte Schädlinge auf dem Vormarsch
  • Sortenvorstellung Zwetschke Anna Späth
  • Der Sommerschnitt bei Obstgehölzen bringt‘s
  • Nützlinge im Obstgarten fördern
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten
  • Obstbaumsterben basiert oft auf Nährstoffmangel
  • 1
  • 2(current)
19 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Kritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. © Archiv
Kritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. © Archiv