Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
08.08.2018 | von Judith Haaser
Empfehlen Drucken

Trockenheit macht Grünland arg zu schaffen

Die Trockenheit hat Tirol derzeit fest im Griff. Gerade im Oberland steht die Landwirtschaft dadurch vor massiven Problemen.

Lokalaugenschein letzten Samstag in Nauders: Auf der zweischnittigen Wiese gibt es einen Totalausfall. Bereits beim ersten Schnitt gab es ein Drittel weniger Ertrag. Der zweite Aufwuchs ist nicht vorhanden  zudem gibt es massive Folgeschäden da die Grasnarbe komplett verbrannt ist. © Peter FrankLokalaugenschein letzten Samstag in Nauders: Auf der zweischnittigen Wiese gibt es einen Totalausfall. Bereits beim ersten Schnitt gab es ein Drittel weniger Ertrag. Der zweite Aufwuchs ist nicht vorhanden  zudem gibt es massive Folgeschäden da die Grasnarbe komplett verbrannt ist. © Peter FrankLokalaugenschein letzten Samstag in Nauders: Auf der zweischnittigen Wiese gibt es einen Totalausfall. Bereits beim ersten Schnitt gab es ein Drittel weniger Ertrag. Der zweite Aufwuchs ist nicht vorhanden  zudem gibt es massive Folgeschäden da die Grasnarbe komplett verbrannt ist. © Peter Frank[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533712641882167.jpg]
Lokalaugenschein letzten Samstag in Nauders: Auf der zweischnittigen Wiese gibt es einen Totalausfall. Bereits beim ersten Schnitt gab es ein Drittel weniger Ertrag. Der zweite Aufwuchs ist nicht vorhanden, zudem gibt es massive Folgeschäden da die Grasnarbe komplett verbrannt ist. © Peter Frank
Wochenlang dauert die Hitzewelle über Europa nun schon an. Hauptbetroffener: Die Landwirtschaft. Nicht anders verhält es sich in Tirol, wo regional vor allem das Oberland stark betroffen von den Auswirkungen der Trockenheit und der extremen Hitze ist. Davon konnten sich LK-Präsident Josef Hechenberger und BR Peter Raggl gemeinsam mit BO Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank ein Bild machen. Frank zog dabei ein ernüchterndes Fazit: „Bereits beim ersten Schnitt gab es Ernteausfälle von durchschnittlich 15 Prozent. Beim zweiten Schnitt haben wir Ausfälle zwischen 60 und sogar 100 Prozent. Der verbleibende Anteil beim zweiten Aufwuchs ist zudem qualitativ geringwertig.“

Allgemeine Handlungsempfehlung schwierig

„Nach der Trockenheit sind wir gefordert, die Bestände zu beobachten. Erfolgt ein zaghafter Nachtrieb und Lückenschluss mit Futtergräsern, muss unbedingt nachgesät werden. Der Spätsommer eignet sich dazu ganz gut, weil durch die Taubildung ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung steht“, so LK-Gründlandberater Lukas Peer. Künftig müsse Luzerne als wertvolle Feldfutterpflanze wieder vermehrt in die Fruchtfolge eingebaut werden, da sie sehr gut mit der Trockenheit zurechtkommt. Auch die Almwirtschaft bekommt die Auswirkungen der letzten Wochen zu spüren. Die Situation ist ebenfalls von Tal zu Tal verschieden: „Durch Wasserknappheit und mangelnden Niederschlag ist der Futternachwuchs nicht immer ausreichend gegeben. Teilweise steht sogar ein verfrühter Almabtrieb im Raum“, so LK-Bezirksstellenleiter und Almwirtschafts-Obmann Josef Lanzinger. Er stellt allerdings ebenfalls klar, dass das Wetter der nächsten Wochen entscheidend ist.
Die Wiesen rund um Nauders sind total verbrannt. Viele südseitigen Hanglagen im Bezirk Landeck zeigen dieses dramatische Bild. © Peter FrankDie Wiesen rund um Nauders sind total verbrannt. Viele südseitigen Hanglagen im Bezirk Landeck zeigen dieses dramatische Bild. © Peter FrankDie Wiesen rund um Nauders sind total verbrannt. Viele südseitigen Hanglagen im Bezirk Landeck zeigen dieses dramatische Bild. © Peter FrankDie Wiesen rund um Nauders sind total verbrannt. Viele südseitigen Hanglagen im Bezirk Landeck zeigen dieses dramatische Bild. © Peter Frank[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533712648112372.jpg]
Die Wiesen rund um Nauders sind total verbrannt. Viele südseitigen Hanglagen im Bezirk Landeck zeigen dieses dramatische Bild. © Peter Frank

Politik gefordert

„Alle Bereiche der Landwirtschaft sind betroffen. Im Gegensatz zu den Obst- und Gemüsebauern, wo Bewässerungsanlagen schon fast zum Standard gehören, ist man im Grünlandbereich vielfach hilflos“, so Präsident Josef Hechenberger im Rahmen des Lokalaugenscheines. „Solche Sommer werden wir in Zukunft öfter haben. Wir müssen daher schauen, wie sich die nächsten Wochen entwickeln, Bilanz ziehen und sinnvolle, langfristige Maßnahmen erarbeiten. Hier braucht es allerdings die Unterstützung und den Willen der Politik!
 © LK Tirol/Aichner © LK Tirol/Aichner © LK Tirol/Aichner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.02%2F1530521082804273.jpg]
© LK Tirol/Aichner

Futtermittel-Plattform der LK Tirol – einfach online nutzen!

Die anhaltende Trockenheit führt in vielen Regionen Tirols zu massiven Einbußen bei der Grundfutterernte. Speziell bei viehhaltenden Betrieben fehlt dadurch ein Großteil der Futtergrundlage. Einige Betriebsleiter beschäftigen sich bereits jetzt mit dem Zukauf von Grundfutter in Form von Heu oder Silage. Um diesen Zukauf zu erleichtern, bietet die Landwirtschaftskammer eine Hilfestellung in Form einer kostenlosen Futtermittel-Plattform.

Die Futtermittel-Plattform dient der Vermittlung von Futtermitteln von Bauer zu Bauer. Dadurch können unter anderem auch Transportwege kurz gehalten werden. Sofern eine E-Mail-Adresse vorhanden ist, können Angebot und Nachfrage direkt unter tirol.lko.at/futtermittelplattform eingetragen werden.

Vor allem Landwirte, die beabsichtigen, Heu oder Silage zu verkaufen, bitten wir, Angebote auf diese Plattform zu stellen!

Links zum Thema

  • lk-Futtermittel-Plattform

LK-Jahresschwerpunkt 2019

LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia
  • Tierwohl ... wir schauen drauf!

  • Jetzt in Tierwohl investieren

  • Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro

  • Kleine Sennerei als große Chance für die Region

  • Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Weitere Beiträge

  • Direktvermarktung von Milch ist zu melden
  • Dürre: Versichern statt Direkthilfe
  • Regionales Qualitätsfleisch
  • Gut und billig geht nicht!
  • Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro
  • Jetzt in Tierwohl investieren
  • Tiroler Obstbautag
  • Der Landwirt als Energiewirt
  • Bauernenergie gefragt
  • „Arbeit im und mit dem Wald hat Zukunft!“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
113 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533712641882167.jpg]
Lokalaugenschein letzten Samstag in Nauders: Auf der zweischnittigen Wiese gibt es einen Totalausfall. Bereits beim ersten Schnitt gab es ein Drittel weniger Ertrag. Der zweite Aufwuchs ist nicht vorhanden, zudem gibt es massive Folgeschäden da die Grasnarbe komplett verbrannt ist. © Peter Frank
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.08%2F1533712648112372.jpg]
Die Wiesen rund um Nauders sind total verbrannt. Viele südseitigen Hanglagen im Bezirk Landeck zeigen dieses dramatische Bild. © Peter Frank
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.02%2F1530521082804273.jpg]
© LK Tirol/Aichner