Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
04.09.2018 | von Karin Bachmann
Empfehlen Drucken

Trockenheit: Hechenberger fordert Viehhalteprämie

Der heurige Sommer brachte lange Hitzeperioden und viel zu wenig Niederschlag. Die Trockenheit hat auch die Tiroler Bauern hart getroffen.

Die Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela KölleDie Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela KölleDie Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela KölleDie Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.04%2F1536051124837454.jpg]
Die Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela Kölle
Rund 40 Millionen Euro Schaden im Grünland: so lautet eine erste Schätzung der LK Tirol, die nach Vorliegen der aktuellsten Wetterdaten eine Schadenserhebung vorgenommen und sich einen Überblick über die Situation verschafft hat. Überdeutlich stellt sich das Problem für Viehhalter durch verminderte Erntemengen im Grünland dar. Die LK-Spitze hat sich beraten, wie hier am besten geholfen werden kann. Daraus resultierte eine Forderung an das Bundesministerium und die Verantwortlichen im Land.
 © Michaela Kölle © Michaela Kölle © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.04%2F1536051122393233.jpg]
© Michaela Kölle

Futterengpässe

Speziell das Tiroler Oberland, der Raum um Innsbruck, Teile der südlichen Seitentäler des Inns und die Gebiete um Lienz und Kufstein sind von massiven Ernteausfällen im Grünland betroffen. Wie aus ersten Auswertungen von Wetterdaten abgeleitet werden kann, ist hier 40 bis 80 Prozent weniger Niederschlag gefallen als im langfristigen Mittel. Das bedeutet große Einbußen bei der Futterernte. Verschärft wird das Problem noch mancherorts durch die ebenfalls hitzebedingt abgebrochene Almsaison – hier muss noch zusätzlich die verkürzte Almweide kompensiert werden. Für viele Bauern wäre es momentan ein letzter Ausweg aus dieser verzweifelten Lage, Vieh abzustoßen. Solche Notverkäufe würden jedoch nicht nur die Almsaison des nächsten Sommers beeinträchtigen, sondern auch den Viehmarkt weiter in Unruhe versetzen. Denn dieser ist ohnehin angespannt – vermehrte Notverkäufe würden den Markt noch zusätzlich belasten und mitunter schlechte Verkaufserlöse für die Bauern bringen.
Mit einer Viehhalteprämie könnten viele Betriebe ihren Viehbestand halten und Notverkäufe verhindern. © Die FotografenMit einer Viehhalteprämie könnten viele Betriebe ihren Viehbestand halten und Notverkäufe verhindern. © Die FotografenMit einer Viehhalteprämie könnten viele Betriebe ihren Viehbestand halten und Notverkäufe verhindern. © Die Fotografen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.04%2F1536048274974790.jpg]
Mit einer Viehhalteprämie könnten viele Betriebe ihren Viehbestand halten und Notverkäufe verhindern. © Die Fotografen

LK will Unterstützung für Viehhalter

Ziel muss es sein, das hofeigene Vieh halten zu können; deshalb fordert die LK Tirol eine GVE-bezogene Beihilfe zum Futterankauf. LK-Präsident Josef Hechenberger will Viehhalter damit entlasten: „Um diese sehr schwierige Situation bewältigen zu können, schlagen wir eine aus Bundes- und Landesmitteln finanzierte ‚Viehhalteprämie‘ vor. Damit können die betroffenen Landwirte Futtermittelzukäufe vornehmen, ihren Herdebestand konstant halten und müssen keine Notverkäufe tätigen“.

Objektive Verteilungskriterien

Mit den von der LK geforderten öffentlichen Geldern sollen jene Betriebe unterstützt werden, die von der Dürre am stärksten betroffen sind. Dazu ist eine Verteilung der Prämie ausschließlich nach objektiven Kriterien möglich. Die Herausforderung wird sein, mit aktuellen Wetterdaten (Niederschlagsdefizite über Lang- und Kurzzeitperioden, Anzahl extremer Hitzetage) eine passende Gebietskulisse zu erarbeiten. Angedacht ist, dass Betriebe in Lagen mit mehr als 45 Prozent Regendefizit und einer hohen Anzahl von Hitzetagen eine Beihilfe erhalten sollen.
Aktuell finden intensive Gespräche und Verhandlungen mit den Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene statt. Präsident Hechenberger macht die Dringlichkeit bewusst: „Wichtig ist, dass es bald zu einem Ergebnis kommt, damit die Bauern wissen, mit welchen Unterstützungsmaßnahmen sie rechnen können.

Erleichterung für Biobauern

Von der Futterkrise betroffen sind natürlich auch die Tiroler Biobetriebe. Bekanntlich ist für den ersatzweisen Ankauf von konventionellen Futtermitteln eine einzelbetriebliche Aus nahmegenehmigung notwendig. Diese kann über Antrag bei der Landesregierung eingeholt werden. Dazu hat die LK Tirol ein Musteransuchen vorbereitet, das bei den Bezirksstellen angefordert oder weiter unten im Artikel abgerufen werden kann. Von den Bioverbänden wird aufgerufen, vorrangig Bio- Futtermittel einzukaufen. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass sich Verbandsmitglieder (Bio Austria, Bioland) vor dem Futterzukauf separat mit dem jeweiligen Verband in Verbindung setzen.

Downloads zum Thema

  • Antrag: Ansuchen für den Zukauf von konventionellem Grundfutter

Weitere Beiträge

  • Tiroler Almbauerntag 2019
  • Die Zukunft der Tiroler Almen
  • Ökonomieratstitel an Haflingerpionier verliehen
  • Zum Wohlsein!
  • Spendenaktion: Tiroler Bratapfel Fruchtaufstrich
  • Herausforderung und Chance: Tierwohl
  • Nische statt Masse!
  • Fokus auf Tierwohl in der Rinderhaltung
  • Wertschöpfung mit Bio
  • Zeit zum Danken
  • 1
  • 2(current)
  • 3
137 Artikel | Seite 2 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela Kölle
Die Niederschlagseinbußen zwingen Viehhalter zum Futterzukauf. © Michaela Kölle
 © Michaela Kölle
© Michaela Kölle
Mit einer Viehhalteprämie könnten viele Betriebe ihren Viehbestand halten und Notverkäufe verhindern. © Die Fotografen
Mit einer Viehhalteprämie könnten viele Betriebe ihren Viehbestand halten und Notverkäufe verhindern. © Die Fotografen