Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
09.10.2019 | von Christian Ruetz
Empfehlen Drucken

Tiroler Jahrlingsfest – ein Tag zum Genießen!

Zur neunten Auflage des „Tiroler Jahrlingsfest“ lädt heuer Familie Rabl vom Schusterhof in Hopfgarten ein.

Jahrlingsfest_2019.jpgJahrlingsfest_2019.jpgJahrlingsfest_2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F157062376295763.jpg]
Tiroler Jahrling mit allen Sinnen erleben beim Tiroler Jahrlingsfest am Sonntag, 13.10.2019 in Hopfgarten im Brixental. © AMTirol
Beim Jahrlingsfest am 13. Oktober am Hof der Familie Rabl in Hopfgarten dreht sich alles um das hervorragende Qualitätsfleisch. Man erfährt Wissenswertes zum Thema Mutterkuhhaltung und kann sich vor Ort selbst ein Bild von der artgerechten Tierhaltung machen. Es gibt Steaks vom Holzofengrill und bäuerliche Produkte bei den Marktständen. Ein tolles Kinderprogramm und Livemusik machen das Fest zu einem idealen Ausflugsziel für die ganze Familie.

Jahrlingsfest beim Schusterbauer

Es freut uns, dass das Tiroler Jahrlingsfest heuer bei uns in Hopfgarten stattfindet. Besucher können an diesem Tag unseren offenen und großzügigen Stall und die Jahrlinge auf der Weide besichtigen. Natürlich kommt auch die Kulinarik bei dem Fest nicht zu kurz“, macht Peter Rabl Lust auf den Besuch vom Jahrlingsfest. Das Fest startet um 10 Uhr mit einer Feldmesse durch Pfarrer Peter Rabl. Die Namensgleichheit mit dem Betriebsführer ist übrigens kein Zufall: der Pfarrer ist nämlich dessen Onkel. „Im Anschluss erwartet Sie ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, ein Auftritt der ‚Hopfgoschta Goaslschnoiza‘, ein Jahrlingsquiz mit tollen Preisen sowie Livemusik“, weist Familie Rabl auf das Rahmenprogramm hin.

Qualitätsfleisch bei MPreis

„Die Firma MPreis bekennt sich stark zu regionalen Produkten und der heimischen Landwirtschaft. Es ist uns wichtig, dass wir unseren Kunden auch im Frischfleischsortiment heimische Qualität anbieten können“, so Alexander Jeschow von der Firma MPreis. Er betont: „Als Partner der Tiroler Landwirtschaft ist für uns ein fairer Preis zur Anerkennung der Leistungen der Tiroler Landwirte selbstverständlich.“

Artgerechte Haltung

Der Jahrling wächst in artgerechter Mutterkuhhaltung auf Tirols Bauernhöfen heran. Einer dieser Betriebe ist der Hof der Familie Rabl (vulgo Schuster) am Salvenberg. Etwa fünf Minuten oberhalb von Hopfgarten genießen die Mutterkühe mit ihren Jahrlingen viel Auslauf sowie beste Gräser und Kräuter. „Ein Jahrling wird neun bis zwölf Monate alt. Er ernährt sich vorwiegend von Muttermilch, erst später frisst er etwas Heu und Gras dazu“, erklärt Michael Wurzrainer von der Rinderzucht Tirol und weist auf einen Besuch beim Jahrlingsfest hin: „Überzeugen Sie sich selbst von der artgerechten Haltung der Tiere sowie vom hervorragenden Geschmack des heimischen Qualitätsfleisches.

Tiroler Jahrlingsfest

Sonntag, 13. Oktober 2019
Bio Bauernhof Schuster, Lindrainweg 58, 6361 Hopfgarten im Brixental


Programm
10 Uhr Feldmesse mit Weisenbläsern
ab 11 Uhr kulinarische Köstlichkeiten vom Jahrling
13 Uhr und 15 Uhr Auftritt der „Hopfgoschta Goaslschnoiza”
15 Uhr Verlosung der Hauptpreise des Jahrlingsquiz

Neben kulinarischen Köstlichkeiten vom Jahrling gibt es wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm:
  • viele Informationen rund um den Jahrling in Theorie und Praxis
  • Jahrlingsquiz mit tollen Preisen
  • „Bochne Nudeln“ von den Hopfgartner Bäuerinnen
  • Verkostung und Verkauf von bäuerlichen Produkten und Handwerkskunst
  • Livemusik
  • Erlebnispädagogische Stationen vom LFI-Projekt „Schule am Bauernhof“
Das Tiroler Jahrlingsfest findet bei jeder Witterung am Sonntag, 13. Oktober 2019, ab 10 Uhr am Hof der Familie Rabl in Hopfgarten statt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Umstellung auf elektronische Rinderohrmarken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bär, Wolf, Luchs in Tirol

Weitere Beiträge

  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Initiative Landwirt­schaft und Tourismus
  • Gemeinsame Vergangenheit und Zukunft!
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Waldarbeit: Steigende Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr
  • Waldbauerntag: ist unser Schutzwald in Gefahr?
  • Tirol braucht seinen Schutzwald!
  • Erfolgreiche Obstbaumpflanzaktion in ganz Tirol
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • Die Almen erhalten!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F157062376295763.jpg]
Tiroler Jahrling mit allen Sinnen erleben beim Tiroler Jahrlingsfest am Sonntag, 13.10.2019 in Hopfgarten im Brixental. © AMTirol