Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Gemüse/Obst/Wein
13.04.2017 | von Alfred Unmann
Empfehlen Drucken

Tiroler Biogemüse

Noch vor wenigen Jahren war Biogemüsebau in Tirol eine echte Nischenkultur.

Bis vor Kurzem kultivierte nur eine Handvoll Betriebe auf etwa zehn Hektar Fläche Bio-Salat und anderes Bio-Gemüse – fast ausschließlich für die Direktvermarktung. In den letzten zehn Jahren hat sich das grundlegend verändert: die Fläche wurde auf über 100 Hektar gesteigert, die Vermarktung erfolgt jetzt mehrheitlich über den Lebensmitteleinzelhandel. Wie war eine solche Steigerung möglich? Einerseits haben alteingesessene Biobetriebe ihren Gemüseanbau ausgeweitet. Durch die verstärkte Nachfrage der Konsumenten nach regionaler Bioware wurde dieser Betriebszweig zunehmend interessant. Es wurden weitere Flächen umgestellt oder Bio-Flächen zugepachtet. Andererseits wurden einige Bio-Gemüsebetriebe neu gegründet, teilweise von Quereinsteigern aus dem Bereich des Ackerbaus oder der Viehwirtschaft oder gar von außerhalb der Landwirtschaft. Außerdem haben einige bestehende Gemüsebauern zusätzlich einen Bio-Betrieb gegründet, um den Bedarf der Handelsketten zu befriedigen. Da erst nach einer zweijährigen Übergangszeit Gemüse von Umstellungsflächen als Bio vermarktet werden darf, tauchen die Flächen erst nach und nach in der Bio-Statistik auf.
Bio-Knoblauch ist eine Spezialität von Georg Pfurtscheller. © Alfred UnmannBio-Knoblauch ist eine Spezialität von Georg Pfurtscheller. © Alfred UnmannBio-Knoblauch ist eine Spezialität von Georg Pfurtscheller. © Alfred Unmann[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.11%2F1491901487534913.jpg]
Bio-Knoblauch ist eine Spezialität von Georg Pfurtscheller. © Alfred Unmann

Bio in Terfens

Ein typischer Einsteiger in den Bio-Gemüseanbau ist Georg Pfurtscheller. Der Landwirt aus Terfens beschäftigte sich zunächst nur mit dem konventionellen Erdbeeranbau. Seit knapp zehn Jahren bewirtschaftet er auch Bioflächen in Umlberg und im Inntal. Neben seiner Standardkultur Erdbeeren baut er auch Kürbis, Karotten, Knoblauch und Rhabarber gemäß der strengen Biorichtlinien an. Wer glaubt, dass ein moderner Bio-Gemüse-Produzent immer noch alles mit der Hand macht, der irrt sich gewaltig: Pfurtscheller hat große Investitionen in die Technik getätigt: ein Abflammgerät wird zur Unkrautbekämpfung z. B. bei Karotten und Knoblauch eingesetzt, spezielle Technik für die Trocknung und Aufbereitung von Knoblauch wurde gemeinsam mit einem Partnerbetrieb angeschafft. Für die Erdbeeren steht ebenfalls Spezialtechnik zur Verfügung: Dammformer, Folienlegegerät, Geräte zum Reinigen der überwinterten Pflanzen u. s. w.
In diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred UnmannIn diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred UnmannIn diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred UnmannIn diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred Unmann[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.11%2F1491901490260486.jpg]
In diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred Unmann

Bio-Spezialität Erdbeeren

Eine Besonderheit sind die Bio-Erdbeeren. "Ohne chemischen Pflanzenschutz sind die Früchte oft von Pilzen befallen – vor allem, wenn es während der Reifezeit viel regnet", weiß Pfurtscheller aus eigener Erfahrung. Neben dem Anbau auf leicht geneigten Flächen, dem Dammanbau und dem Unterlegen von Stroh hat sich in den letzten Jahren die zeitweise Überbauung der Felder mit Foliendächern als wirksamste Methode herausgestellt. Unter der Folie reifen die Früchte nicht nur schneller heran – sie bleiben weitgehend frei von Schimmelpilzen. Allerdings führt das trockenere, wärmere Klima dazu, dass sich auch Schädlinge wesentlich wohler fühlen. Hier wird in Zusammenarbeit mit dem Gemüsebaureferenten der LK Tirol biologischer Pflanzenschutz praktiziert: gegen Thripse und Spinnmilben kommen Raubmilben zum Einsatz, gegen Blattläuse werden Schlupfwespen und Gallmücken ausgebracht. Pfurtscheller: "Das System der Schädlingsbekämpfung durch Nützlinge hat sich im Anbau von Fruchtgemüse vielfach bewährt. Sehr erfreulich ist, dass wir auch bei den Erdbeeren hervorragende Ergebnisse erzielen können!". Außerdem brummt es in den Bio-Erdbeeren ganz gewaltig: in jedem Haus steht ein Kasten mit Hummeln, die emsig von Blüte zu Blüte fliegen und für die Befruchtung sorgen. Pfurtscheller: "Ohne die Hummeln ist die Befruchtung gerade bei schlechtem Wetter viel geringer. Die Folge wären kleine, verkrüppelte Früchte".

Bio-Gemüse-Vermarktung

Bei einer kürzlich abgehaltenen Bio-Gemüse-Informationsveran staltung stellte Björn Rasmus die Vermarktungsgenossenschaft "Bio-Alpin" vor. Unter der Marke "Bio vom Berg" werden heimische Bioprodukte verkauft. Auch hier hat das Biogemüse einen großen Siegeszug angetreten und ist nach den Milchprodukten inzwischen der umsatzstärkste Bereich. Björn Rasmus sieht noch gute Chancen für Tiroler Biogemüse: "Beispielsweise bei Karotten oder bei Fruchtgemüse können wir die Nachfrage noch lange nicht abdecken".

Übrigens: Die Bio-Erdbeeren von Georg Pfurtscheller sind ab Mai im Lebensmittelhandel erhältlich.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.28%2F1490704349004486.jpg]
© Archiv
Weitere Informationen
erhalten Sie in Ihrer
LK-BEZIRKSSTELLE oder bei

Lukas Peer
Berater für Grünland und
biologische Landwirtschaft
in der LK-Tirol Tel.-Nr.: 05 92 92-1807

Alfred Unmann
Referent für Gemüsebau
Tel.-Nr. 05 92 92-1506

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Erste Zwischenergebnisse des EIP-AGRI-Projektes
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Winterackerbohne
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Bio-Knoblauch ist eine Spezialität von Georg Pfurtscheller. © Alfred Unmann
Bio-Knoblauch ist eine Spezialität von Georg Pfurtscheller. © Alfred Unmann
In diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred Unmann
In diesen Folientunneln am Umlberg wachsen die Bio-Erdbeeren. © Alfred Unmann
 © Archiv
© Archiv