Tiroler Bäuerinnen bewegen seit 60 Jahren
Rund 18.500 Frauen bilden die Tiroler Bäuerinnenorganisation und damit größte Frauenorganisation des Bundeslandes. Seit mittlerweile sechs Jahrzehnten setzen sie sich für die Anliegen der Frauen in der bäuerlichen Welt und darüber hinaus ein. Heuer feierten sie dieses Jubiläum unter dem Motto „Bäuerinnen bewegen“ mit 60 Veranstaltungen in ganz Tirol.
Pensionsversicherung der Frauen in der Landwirtschaft, Karenzgeld oder Mutterschutz für Bäuerinnen: Soziale Absicherungen, die heute für viele Frauen selbstverständlich sind, mussten einst hart erkämpft werden. 1962 wurde die Tiroler Bäuerinnenorganisation gegründet, um die Vernetzung der Frauen untereinander und damit auch ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Dieser Zusammenschluss war der Start für eine wichtige Entwicklung, die bis heute anhält: „Die Tiroler Bäuerinnenorganisation hat in den 60 Jahren seit ihrer Gründung zahlreiche Meilensteine für die Frauen im ländlichen Raum erwirkt. Dabei haben sich die Herausforderungen über die Jahre gewandelt und es ist unser Ziel, auch heute noch am Puls der Zeit zu agieren und unsere Arbeit im Sinne der Frauen und der gesamten Bevölkerung im ländlichen Raum zu leisten“, streicht Landesbäuerin Helga Brunschmid heraus und ergänzt: „Wir haben unsere Inhalte anhand von sechs Säulen definiert – das sind Lebensraum und Umwelt, Bildung, Gesundheit und Soziales, Gesellschaft und Gemeinschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit sowie Kultur. Die Bäuerinnen beschäftigen sich also mit vielfältigen Themen, die weit über den bäuerlichen Tellerrand hinausgehen!“
Für ein gutes Klima
Der Landesbäuerinnentag bildete den Abschluss des diesjährigen Jubiläumsprojektes unter dem Titel „Bäuerinnen bewegen – für ein besseres (soziales) Klima“. Dazu wurden in ganz Tirol 60 Veranstaltungen organisiert. Es galt, vor allem Projekten oder Institutionen rund um den Klimaschutz eine Bühne zu geben, wobei auch das soziale Klima nicht ausgeklammert wurde – denn auch das ist ein Herzensanliegen der Bäuerinnen. „Im Zuge dieser Etappen haben wir Spenden für das Projekt ‚Frauen helfen Frauen‘ gesammelt und es freut mich, dass insgesamt 27.250 Euro für diesen guten und wichtigen Zweck zusammengekommen sind. Ich möchte allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung danken. Ein besonderer Dank gilt zum einen der Firma Biolifestyle aus Hochfilzen, die kostenlos Müsliriegel für diese Spendenaktion zur Verfügung gestellt hat, zum anderen natürlich dem Landesvorstand der Tiroler Bäuerinnen und allen engagierten Frauen, die sich bei dem Jubiläumsprojekt eingebracht und es damit so erfolgreich gemacht haben“, zog Landesbäuerin Brunschmid eine zufriedene Bilanz.
Nicht nur zurückschauen
Der Landesbäuerinnentag wurde für Rückblicke auf die wichtigsten inhaltlichen Meilensteine der vergangenen 60 Jahre genutzt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die ehemalige langjährige Landesbäuerin Resi Schiffmann für ihr unermüdliches Wirken geehrt. Sie hat unter anderem das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ initiiert, das sich mit der psychischen Gesundheit der Bäuerinnen und Bauern beschäftigt und mittlerweile auf ganz Österreich ausgedehnt wurde.
Wie es in der Natur der Bäuerinnen liegt wurde aber nicht nur zurückgeschaut, sondern auch ein Blick auf die kommenden inhaltlichen Schwerpunkte und Pläne gerichtet, wie Brunschmid erläutert: „Ein landwirtschaftlicher Betrieb muss wieder viel mehr als Chance und erstrebenswerter Arbeitsplatz wahrgenommen werden. Viele unserer Bäuerinnen kommen nicht aus der Landwirtschaft und haben eine andere berufliche Ausbildung. Dabei können die bereits erworbenen Fähigkeiten, wie etwa aus dem Sozialbereich, auch sinnvoll am Betrieb eingesetzt werden. Aber auch Themen wie Lebensqualität am Bauernhof oder Kommunikation zur Bevölkerungen werden in Zukunft wichtig bleiben – es gibt also viel zu tun. Aber, und das ist das Besondere und vielleicht ein Grund für den Erfolg der Bäuerinnenorganisation, wenn man gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet, erreicht man es um einiges leichter als allein!“
Info zu den Tiroler Bäuerinnen
Die Tiroler Bäuerinnen bilden mit rund 18.500 Mitgliedern das größte Frauennetzwerk des Bundeslandes. Sie sind die Interessenvertretung aller Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum und als eigenständige Organisation in der Landwirtschaftskammer Tirol angesiedelt. Das Netzwerk reicht von Orts- bis auf Landesebene und umfasst eine bunte Welt von Landwirtinnen. Unterschiedliche Berufe, Ausbildungen, Erfahrungen, Ansichten und Charaktere treffen zusammen und bilden eine kreative Mischung, die sich in der Vielfalt an Projekten und Aktionen widerspiegelt.
Die Tiroler Bäuerinnen widmen sich neben den verschiedenen Weiterbildungsangeboten vor allem dem Dialog mit der Gesellschaft und dem Thema Lebensqualität. Sie unterstützen mit ihren Angeboten Bäuerinnen und alle interessierten Frauen im ländlichen Raum und setzen sich aktiv für eine starke, selbstbewusste Positionierung der Frauen auf den Höfen und in der Gesellschaft ein. Besonders am Herzen liegen den Bäuerinnen Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung hinsichtlich verschiedener landwirtschaftlicher Themen und des Mehrwerts, den eine aktive Land- und Forstwirtschaft für alle Tirolerinnen und Tiroler bietet. Vor allem die Wissensvermittlung rund um die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln nimmt einen hohen Stellenwert ein.