Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
17.10.2022 | von Judith Haaser

Tiroler Bäuerinnen bewegen seit 60 Jahren

Die Tiroler Bäuerinnen luden am 15. Oktober 2022 zum Landesbäuerinnentag nach Alpbach.

Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Volles Haus beim Landesbäuerinnentag in Alpbach – 480 Gäste feierten mit. © Matthias Sedlak
Landesbäuerin Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger dankten der langjährigen Landesbäuerin Resi Schiffmann. © Matthias Sedlak
Länderübergreifende Vernetzung: Bayerns Landesbäuerin Anneliese Göller, Irmgrad Santer Testor (Bezirksbäuerin Eisacktal), Maria Burgmann (stv. Bezirksbäuerin Kitzbühel), Andrea Lechleitner (BB Imst), Landesbäuerin Helga Brunschmid, Karin Huber (BB Lienz), die Südtiroler Landesbäuerin Antonia Egger Mair, Monika Garber (BB Schwaz), Gertrud Denoth (BB Landeck), Elke Klages (BB Reutte), Karoline Schapfl (BB Innsbruck), Christine Lintner (BB Kufstein) und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Matthias Sedlak
Rund 18.500 Frauen bilden die Tiroler Bäuerinnenorganisation und damit größte Frauenorganisation des Bundeslandes. Seit mittlerweile sechs Jahrzehnten setzen sie sich für die Anliegen der Frauen in der bäuerlichen Welt und darüber hinaus ein. Heuer feierten sie dieses Jubiläum unter dem Motto „Bäuerinnen bewegen“ mit 60 Veranstaltungen in ganz Tirol.
Pensionsversicherung der Frauen in der Landwirtschaft, Karenzgeld oder Mutterschutz für Bäuerinnen: Soziale Absicherungen, die heute für viele Frauen selbstverständlich sind, mussten einst hart erkämpft werden. 1962 wurde die Tiroler Bäuerinnenorganisation gegründet, um die Vernetzung der Frauen untereinander und damit auch ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Dieser Zusammenschluss war der Start für eine wichtige Entwicklung, die bis heute anhält: „Die Tiroler Bäuerinnenorganisation hat in den 60 Jahren seit ihrer Gründung zahlreiche Meilensteine für die Frauen im ländlichen Raum erwirkt. Dabei haben sich die Herausforderungen über die Jahre gewandelt und es ist unser Ziel, auch heute noch am Puls der Zeit zu agieren und unsere Arbeit im Sinne der Frauen und der gesamten Bevölkerung im ländlichen Raum zu leisten“, streicht Landesbäuerin Helga Brunschmid heraus und ergänzt: „Wir haben unsere Inhalte anhand von sechs Säulen definiert – das sind Lebensraum und Umwelt, Bildung, Gesundheit und Soziales, Gesellschaft und Gemeinschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit sowie Kultur. Die Bäuerinnen beschäftigen sich also mit vielfältigen Themen, die weit über den bäuerlichen Tellerrand hinausgehen!“

Für ein gutes Klima

Der Landesbäuerinnentag bildete den Abschluss des diesjährigen Jubiläumsprojektes unter dem Titel „Bäuerinnen bewegen – für ein besseres (soziales) Klima“. Dazu wurden in ganz Tirol 60 Veranstaltungen organisiert. Es galt, vor allem Projekten oder Institutionen rund um den Klimaschutz eine Bühne zu geben, wobei auch das soziale Klima nicht ausgeklammert wurde – denn auch das ist ein Herzensanliegen der Bäuerinnen. „Im Zuge dieser Etappen haben wir Spenden für das Projekt ‚Frauen helfen Frauen‘ gesammelt und es freut mich, dass insgesamt 27.250 Euro für diesen guten und wichtigen Zweck zusammengekommen sind. Ich möchte allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung danken. Ein besonderer Dank gilt zum einen der Firma Biolifestyle aus Hochfilzen, die kostenlos Müsliriegel für diese Spendenaktion zur Verfügung gestellt hat, zum anderen natürlich dem Landesvorstand der Tiroler Bäuerinnen und allen engagierten Frauen, die sich bei dem Jubiläumsprojekt eingebracht und es damit so erfolgreich gemacht haben“, zog Landesbäuerin Brunschmid eine zufriedene Bilanz.

Nicht nur zurückschauen

Der Landesbäuerinnentag wurde für Rückblicke auf die wichtigsten inhaltlichen Meilensteine der vergangenen 60 Jahre genutzt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die ehemalige langjährige Landesbäuerin Resi Schiffmann für ihr unermüdliches Wirken geehrt. Sie hat unter anderem das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ initiiert, das sich mit der psychischen Gesundheit der Bäuerinnen und Bauern beschäftigt und mittlerweile auf ganz Österreich ausgedehnt wurde. Wie es in der Natur der Bäuerinnen liegt wurde aber nicht nur zurückgeschaut, sondern auch ein Blick auf die kommenden inhaltlichen Schwerpunkte und Pläne gerichtet, wie Brunschmid erläutert: „Ein landwirtschaftlicher Betrieb muss wieder viel mehr als Chance und erstrebenswerter Arbeitsplatz wahrgenommen werden. Viele unserer Bäuerinnen kommen nicht aus der Landwirtschaft und haben eine andere berufliche Ausbildung. Dabei können die bereits erworbenen Fähigkeiten, wie etwa aus dem Sozialbereich, auch sinnvoll am Betrieb eingesetzt werden. Aber auch Themen wie Lebensqualität am Bauernhof oder Kommunikation zur Bevölkerungen werden in Zukunft wichtig bleiben – es gibt also viel zu tun. Aber, und das ist das Besondere und vielleicht ein Grund für den Erfolg der Bäuerinnenorganisation, wenn man gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet, erreicht man es um einiges leichter als allein!“

Info zu den Tiroler Bäuerinnen

Die Tiroler Bäuerinnen bilden mit rund 18.500 Mitgliedern das größte Frauennetzwerk des Bundeslandes. Sie sind die Interessenvertretung aller Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum und als eigenständige Organisation in der Landwirtschaftskammer Tirol angesiedelt. Das Netzwerk reicht von Orts- bis auf Landesebene und umfasst eine bunte Welt von Landwirtinnen. Unterschiedliche Berufe, Ausbildungen, Erfahrungen, Ansichten und Charaktere treffen zusammen und bilden eine kreative Mischung, die sich in der Vielfalt an Projekten und Aktionen widerspiegelt. Die Tiroler Bäuerinnen widmen sich neben den verschiedenen Weiterbildungsangeboten vor allem dem Dialog mit der Gesellschaft und dem Thema Lebensqualität. Sie unterstützen mit ihren Angeboten Bäuerinnen und alle interessierten Frauen im ländlichen Raum und setzen sich aktiv für eine starke, selbstbewusste Positionierung der Frauen auf den Höfen und in der Gesellschaft ein. Besonders am Herzen liegen den Bäuerinnen Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung hinsichtlich verschiedener landwirtschaftlicher Themen und des Mehrwerts, den eine aktive Land- und Forstwirtschaft für alle Tirolerinnen und Tiroler bietet. Vor allem die Wissensvermittlung rund um die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln nimmt einen hohen Stellenwert ein.

Downloads zum Thema

  • Meilensteine_Tiroler_Bäuerinnen PDF 193,91 kB

Links zum Thema

  • Bildergalerie "Landesbäuerinnentag in Alpbach 2022"
Zum vorigen voriger Artikel

Zufriedenstellende Erntebilanz 2022

Zum nächsten nächster Artikel

„Empfehlungen bestätigen Brisanz“

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Qualität und Regionalität prägten die 28. Tiroler Schnapsprämierung
  • Tag des Apfels am 11. November 2022
  • Veränderungen im Mittelpunkt
  • Bäuerinnen-Aktionstag: Landwirtschaft erleben!
  • Zufriedenstellende Erntebilanz 2022
  • Tiroler Bäuerinnen bewegen seit 60 Jahren
  • „Empfehlungen bestätigen Brisanz“
  • Pilzgerste im Einsatz auf Steilflächen
  • Marke „Tiroler Hofschank“ in feierlichem Rahmen verliehen
  • 1. Tiroler Weinprämierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Landesbäuerinnentag 2022 in Alpbach
Volles Haus beim Landesbäuerinnentag in Alpbach – 480 Gäste feierten mit. © Matthias Sedlak
Landesbäuerin Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger dankten der langjährigen Landesbäuerin Resi Schiffmann. © Matthias Sedlak
Länderübergreifende Vernetzung: Bayerns Landesbäuerin Anneliese Göller, Irmgrad Santer Testor (Bezirksbäuerin Eisacktal), Maria Burgmann (stv. Bezirksbäuerin Kitzbühel), Andrea Lechleitner (BB Imst), Landesbäuerin Helga Brunschmid, Karin Huber (BB Lienz), die Südtiroler Landesbäuerin Antonia Egger Mair, Monika Garber (BB Schwaz), Gertrud Denoth (BB Landeck), Elke Klages (BB Reutte), Karoline Schapfl (BB Innsbruck), Christine Lintner (BB Kufstein) und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Matthias Sedlak