Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
07.06.2019 | von Judith Haaser
Empfehlen Drucken

Tierwohl – wir schauen drauf!

Passend zum Jahresmotto informieren die LK-Spitzenvertreter der Landwirtschaftskammer auf bäuerlichen Betrieben im ganzen Land.

Die Landwirtschaftskammer Tirol widmet sich 2019 in ihrem Jahresmotto ganz dem umfangreichen Thema „Tierwohl“. Ziel dabei ist es, der Bevölkerung Einblick in das breite Themenspektrum der Tierhaltung zu geben und hervorzuheben, welche Vorreiterrolle die Tiroler Landwirtschaft bereits in vielen Bereichen einnimmt. Im Rahmen der alljährlichen Bezirksrunde werden heuer Betriebe besucht, die sich intensiv mit „Tierwohl“ auseinandersetzen.
LK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirksbäuerin Karin Huber  Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksobmann Konrad Kreuzer © LK TirolLK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirksbäuerin Karin Huber  Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksobmann Konrad Kreuzer © LK TirolLK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirksbäuerin Karin Huber  Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksobmann Konrad Kreuzer © LK Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.07%2F1559889770010735.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirksbäuerin Karin Huber, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksobmann Konrad Kreuzer © LK Tirol
„Tierwohl“ hat sich in den letzten Jahren zu einem der landwirtschaftlichen Modewörter entwickelt. Aus diesem Anlass hat die Landwirtschaftskammer Tirol beschlossen, schwerpunktmäßig zu diesem Thema zu informieren: „Einerseits wachsen konsumentenseitig die Ansprüche und Erwartungen an die Landwirtschaft, andererseits sind wir aber damit konfrontiert, dass fachliches Sachwissen fehlt und die Inhalte aus der Werbung als Realität auf bäuerlichen Betrieben gehalten wird“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. Dieser Situation sind auch viele Missverständnisse, falsche Erwartungshaltungen und enttäuschte Erwartungen geschuldet, weshalb die Landwirtschaftskammer verstärkt Einblicke in die heimischen Betriebe geben will: „Die Tiroler Betriebe produzieren nach höchsten Qualitätsstandards und unter strengsten gesetzlichen Richtlinien – auch hinsichtlich des Tierschutzes! Wir wollen herzeigen, wie unsere Bäuerinnen und Bauern mit ihren Tieren arbeiten und so Wissen vermitteln und Vertrauen schaffen. Dazu lassen wir das Thema „Tierwohl“ auch in einer Diplomarbeit wissenschaftlich aufarbeiten. Die Ergebnisse erwarten wir im Frühherbst.“

Berggebiet braucht eigene Standards

Wie jede andere Branche ist auch die Landwirtschaft mit unterschiedlichen Trends konfrontiert. Ein solcher ist die Entwicklung zu immer neuen Tierwohl-Standards der einzelnen Handelsketten. Diese Standards dienen vielfach nur der Abgrenzung vom Mitbewerb und das zulasten der Bauern: „Einen landwirtschaftlichen Betrieb kann ich nicht von heute auf morgen umstellen, Investitionen werden in Generationen gedacht. Das hat man dem Handel klarmachen können und arbeitet nun gemeinsam an möglichen Weiterentwicklungen fürs Berggebiet“, erklärt Vizepräsidentin Helga Brunschmid. Schließlich muss klar sein: „Tirol ist nicht Holland. Wir müssen unter erschwerten Bedingungen produzieren und es braucht Verständnis für unsere Wirtschaftsweise! Das heißt nicht, dass wir uns dem Dialog verschließen – ganz im Gegenteil! Wir wollen gemeinsam an Verbesserungen arbeiten.“
Bezirksbäuerin Karin Huber mit Alfons Huber  Bezirksobmann Konrad Kreuzer  Vizepräsidentin Helga Brunschmid  Präsident Josef Hechenberger und Bezirksstellenleiter Martin Diemling am Oberplonig-Hof. © LK TirolBezirksbäuerin Karin Huber mit Alfons Huber  Bezirksobmann Konrad Kreuzer  Vizepräsidentin Helga Brunschmid  Präsident Josef Hechenberger und Bezirksstellenleiter Martin Diemling am Oberplonig-Hof. © LK TirolBezirksbäuerin Karin Huber mit Alfons Huber  Bezirksobmann Konrad Kreuzer  Vizepräsidentin Helga Brunschmid  Präsident Josef Hechenberger und Bezirksstellenleiter Martin Diemling am Oberplonig-Hof. © LK Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.07%2F1559889772676218.jpg]
Bezirksbäuerin Karin Huber mit Alfons Huber, Bezirksobmann Konrad Kreuzer, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Präsident Josef Hechenberger und Bezirksstellenleiter Martin Diemling am Oberplonig-Hof. © LK Tirol

Kombinationshaltung: Tierwohl und aktive Landwirtschaft

Eine Station im Rahmen des Bezirksbesuches ist der Oberplonig Hof in Nikolsdorf. Den Milchbetrieb bewirtschaften Alfons und Karin Huber gemeinsam mit ihrer Familie im Nebenerwerb. Karin Huber ist seit letztem Jahr die Bezirksbäuerin von Lienz und hat zum Thema Tierwohl eine klare Meinung: „Uns Bäuerinnen und Bauern ist dieses Thema extrem wichtig, da wir tagtäglich mit unseren Tieren arbeiten. Dabei gilt es aber mit Augenmaß zu agieren – gerade bei der immer wieder auftauchenden Stallform-Diskussion. Gerade für uns Kleinstbetriebe ist es weder sinnvoll noch möglich, in einen Laufstall zu investieren. Wir halten unsere Tiere in Kombinationshaltung. Das hat Vorteile für die Tiere und sorgt zugleich für eine gepflegte Alm- und Kulturlandschaft!“
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU: Rindfleischdiskussion ist Schlag ins Gesicht für heimische Bauern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltmilchtag am 1. Juni: Tiroler Milch bringt's!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Schutzwald in Gefahr?!
  • 25 Jahre „Tiroler Christbaum“: Verein bringt Freude in die Wohnzimmer
  • Bildungsoffensive zur Tiergesundheit
  • Ein Vierteljahrhundert: Die Schnapsprämierung feiert ihr Jubiläum!
  • Tag des Apfels – 8. November 2019
  • LK verleiht erstmals Tierwohlpreis!
  • Welternährungstag: Bäuerinnen zeigen Weg der Lebensmittel
  • BOKU-Wolfsstudie bestätigt Linie der Landwirtschaftskammer
  • Gemüsefest: Gemüsebauern ziehen bunte Bilanz
  • Grüner Bericht: Herausforderungen für Land- und Forstwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.07%2F1559889770010735.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirksbäuerin Karin Huber, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksobmann Konrad Kreuzer © LK Tirol
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.07%2F1559889772676218.jpg]
Bezirksbäuerin Karin Huber mit Alfons Huber, Bezirksobmann Konrad Kreuzer, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Präsident Josef Hechenberger und Bezirksstellenleiter Martin Diemling am Oberplonig-Hof. © LK Tirol