Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
von Judith Haaser
Empfehlen Drucken

Tierwohl ... wir schauen drauf!

Die Landwirtschaftskammer Tirol widmet sich 2019 in ihrem Jahresmotto dem umfangreichen Thema „Tierwohl“. Wissensvermittlung steht dabei im Vordergrund.

LK-Jahresschwerpunkt 2019: „Tierwohl … wir schauen drauf!“

Unter dem Motto „Tierwohl … wir schauen drauf!“ plant die Landwirtschaftskammer Tirol eine Informationsoffensive. Die Bevölkerung soll Einblick in das breite Themenspektrum der Tierhaltung bekommen. Hier gilt es herauszustreichen, welche Vorreiterrolle die Tiroler Landwirtschaft bereits in vielen Bereichen, beispielsweise bei der Tiergesundheit, einnimmt.
LK-Präsident Josef Hechenberger © Die FotografenLK-Präsident Josef Hechenberger © Die FotografenLK-Präsident Josef Hechenberger © Die Fotografen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.14%2F1473839967965246.jpg]
LK-Präsident Josef Hechenberger © Die Fotografen
Der Begriff „Tierwohl“ hat sich in den letzten Jahren zum landwirtschaftlichen Modewort entwickelt. Darunter kann man all jene Parameter in der Tierhaltung verstehen, die über gesetzlich vorgeschriebene Standards hinausgehen. Der Begriff ist Gegenstand in zahlreichen Diskussionen rund um die Landwirtschaft – oft ohne landwirtschaftliches Wissen der Beteiligten. „Nicht der Handel oder NGOs sollen definieren, welche Faktoren „Tierwohl“ beeinflussen, sondern in erster Linie die Menschen, die tagtäglich mit den Tieren zu tun haben: Also die Bäuerinnen und Bauern“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. Dass sich auch die nichtbäuerliche Bevölkerung für dieses Thema interessiert und in die Diskussion einbringt, ist für den Kammerpräsident begrüßenswert. Aber: „Vielen Menschen fehlt heute der Bezug zur Landwirtschaft. Deshalb wird die Landwirtschaftskammer im Jahr 2019 in ihrer Arbeit verstärkt Informationen zur Tierhaltung nach außen tragen.“ Denn: Nur wenn die breite Masse der Bevölkerung die Realität rund um Hof, Stall und Weide kennt, hat sie die Möglichkeit, durch bewusste und reflektierte Kaufentscheidungen, selbst „Tierwohl“ zu unterstützen. Dabei sieht Hechenberger für die heimische Landwirtschaft die Chance in einer möglichst transparenten Produktion: „Wir zeigen gerne her, wie wir unsere Tiere halten. Keinem liegt mehr am Wohlergehen der Tiere, als den Bäuerinnen und Bauern. Es muss aber auch klar sein, dass wir Bauern von der Landwirtschaft leben müssen.“

Video: Tierwohl ... wir schauen drauf! "Vorderbranter", Wildschönau

Tierwohl ... wir schauen drauf! "Vorderbranter", Wildschönau © LK Tirol

Tierwohl hat viele Facetten

Die kleinstrukturierte Tiroler Landwirtschaft und die daraus entstehenden Produkte behaupten sich im internationalen Vergleich nicht über die Masse, sondern über die Qualität. In Tirol und Österreich gelten höchste Tierschutzstandards. Die Landwirte sind von der Gesundheit und dem Wohl jeder Kuh, jeder Ziege oder jeder Henne abhängig. Gesunde Tiere sind das „Kapital“ bzw. die Basis für jeden viehhaltenden Betrieb und haben damit bei den Tiroler Bäuerinnen und Bauern oberste Priorität. „Beim Tier ist es nicht anders als beim Menschen – nur gesund fühlt es sich wohl! So ist die Tier-gesundheit der erste und wichtigste Schritt zum Tierwohl“, ist Präsident Hechenberger überzeugt. Natürlich spielen aber beim Thema „Tierwohl“ mehrere Faktoren zusammen. Der Umgang mit den Tieren zählt genauso dazu, wie die Fütterung oder die Haltungsform. Ein Patentrezept gibt es dabei nicht, dafür ist jede Rasse, jedes Tier, jeder Landwirt und jeder Hof zu unterschiedlich.

Tierwohl: Jene vor den Vorhang holen, die es schon seit Generationen leben!

„Im kommenden Jahr werden wir die Landwirte und die Gesellschaft für dieses Thema sensibilisieren. Denn das Tierwohl in den Vordergrund zu rücken, bringt Chancen für alle. Besonders auch für diejenigen, die sich bereits jahrzehntelang dafür einsetzen!“ Dazu zählen für Hechenberger zum Beispiel Bauern und Hirten, die es tausenden Rindern, Schafen oder Ziegen Jahr für Jahr ermöglichen, ihre „Sommerferien“ artgerecht auf der Alm zu verbringen. Gelebtes „Tierwohl“ findet man bei jeder Bäuerin und jedem Bauern, die in der Nacht aufstehen, um bei einer Geburt dabei zu sein, den Nachwuchs zu füttern oder kranke Tiere zu pflegen. Aber auch jenen Menschen, die im Sommer selbst die steilsten Wiesen mähen, um eine Weide mit saftigen Gräsern und ihrer Artenvielfalt zu erhalten und im Winter gutes Heu füttern zu können, ist „Tierwohl“ ein Anliegen. „So facettenreich wie das Thema, so spannend und abwechslungsreich erwarten wir uns auch das Jahr 2019. Mit zahlreichen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen wird es genügend Inputs für angeregte Gespräche und Diskussionen geben, die alle eines zum Ziel haben werden: Tierwohl … wir schauen drauf!“
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. +43 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
 © LK Tirol; yod77/Fotolia © LK Tirol; yod77/Fotolia © LK Tirol; yod77/Fotolia © LK Tirol; yod77/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.21%2F1545385859954651.jpg]
© LK Tirol; yod77/Fotolia
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Danke, Netzwerk!

Weitere Beiträge

  • Tiroler Almbauerntag 2019
  • Die Zukunft der Tiroler Almen
  • Ökonomieratstitel an Haflingerpionier verliehen
  • Zum Wohlsein!
  • Spendenaktion: Tiroler Bratapfel Fruchtaufstrich
  • Herausforderung und Chance: Tierwohl
  • Nische statt Masse!
  • Fokus auf Tierwohl in der Rinderhaltung
  • Wertschöpfung mit Bio
  • Zeit zum Danken
  • 1
  • 2(current)
  • 3
137 Artikel | Seite 2 von 14
LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl_1 © Archiv

LK Tirol verleiht erstmals Tierwohlpreis

Neun Betriebe wurden mit dem Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.

LK-Jahresschwerpunkt 2019:
"Tierwohl ... wir schauen drauf!"


Wohlergehen der Kühe hängt vom Tierhalter ab!


Neue Landesförderungen: "Tierwohl und Nachhaltigkeit" und "Kleinstbetriebe und extreme Bergbauernbetriebe"


Hechenberger: "Jetzt in Tierwohl investieren!"


Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro


Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol


LK-Bezirksbesuche:

Bezirk Landeck: Vorzeigebetriebe im unwegsamen Gelände


Bezirk Lienz: Es kommt nicht auf die Betriebsgröße an


Bezirk Innsbruck: Vielfältiges Tierwohl und tolle Produkte


Bezirk Imst: Weide direkt vor der Haustür


Bezirk Kufstein: Viele Schienen führen zum Erfolg


Reportagen und Videos:

Heuqualität: Bestes Futter als Basis für gesunde Tiere


Klauenpflege: Pediküre bei der Kuh


„Tierwohl ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft!“


Landwirtschaft in Frauenhand: Erfolg durch Vielseitigkeit


"Mehr Wertschätzung für unsere Arbeit und unsere Produkte"


„Die Schafzucht ist meine Leidenschaft“


Kleine Sennerei als große Chance für die Region

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
LK-Präsident Josef Hechenberger © Die Fotografen
LK-Präsident Josef Hechenberger © Die Fotografen
 © LK Tirol; yod77/Fotolia
© LK Tirol; yod77/Fotolia