Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Ökosystem Teich & Wissenschaft
03.10.2016 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Teichwirtschaft: Wenn Eisen im Wasser ausfällt

In welcher Form Eisen Fische gefährdet, welche Gegenmaßnahmen zu treffen sind und wann Eisen im Teich ungefährlich ist, weiß LK-Experte Leo Kirchmaier.

Je nach Einzugsgebiet löst sich eine unterschiedliche Menge an Eisen aus dem Gesteinsuntergrund. Das Waldviertel ist aufgrund des Granit- und Gneisuntergrundes für lokal hohen Eisengehalt bekannt. Solange die Sauerstoffsättigung und der pH-Wert niedrig sind, liegt Eisen als gelöstes zweiwertiges Eisenhydrogencarbonat vor.
Dies ist vor allem in sauerstoffarmem und kalkarmem und somit sauer reagierendem Grundwasser der Fall. Tritt dieses dann an die Luft und reichert es sich mit Sauerstoff an, so wird das zweiwertige Eisen rasch zu dreiwertigem Eisen oxidiert und es fällt als rostbrauner Niederschlag aus. Diesen flockigen Niederschlag nennt man auch Eisenocker, und er überzieht Pflanzen und Steine im Gewässer.

Sobald wieder ein höherer Wasserstand im Graben vorhanden ist,  wird der Eisenocker weggespült. Das heißt, diese rotbraune Farbe ist keine Verunreinigung des Gewässers, sondern tritt natürlich auf.
Einen Hinweis auf einen hohen Gehalt an Huminsäuren und Eisen gibt auch die rotbraune Färbung des Wassers. © Kirchmaier/Archiv AquaEinen Hinweis auf einen hohen Gehalt an Huminsäuren und Eisen gibt auch die rotbraune Färbung des Wassers. © Kirchmaier/Archiv AquaEinen Hinweis auf einen hohen Gehalt an Huminsäuren und Eisen gibt auch die rotbraune Färbung des Wassers. © Kirchmaier/Archiv AquaEinen Hinweis auf einen hohen Gehalt an Huminsäuren und Eisen gibt auch die rotbraune Färbung des Wassers. © Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.03%2F1475482455726778.jpg]
Einen Hinweis auf einen hohen Gehalt an Huminsäuren und Eisen gibt auch die rotbraune Färbung des Wassers. © Kirchmaier/Archiv Aqua

Gefährdung für Fische

Der Eisenocker überzieht nicht nur unbelebte Strukturen im Gewässer, er kann sich auch auf den Fischkiemen und der Eioberfläche ablagern. Dadurch wird der Sauerstoffaustausch am Kiemenepithel oder an der Eioberfläche stark beeinträchtigt und die Atmung erschwert.
Für den Bau von Fischhälteranlagen oder Bruthäusern ist das Zulaufwasser im Vorhinein auf den Eisengehalt zu überprüfen. Die Literatur empfiehlt dabei für die Produktion von Salmoniden einen Eisengehalt von kleiner als 0,3 Mikrogramm pro Liter und von Cypriniden von kleiner als 0,9 Mikrogramm pro Liter. Jungfische reagieren dabei generell empfindlicher auf hohen Eisengehalt.

 
Rotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv AquaRotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv AquaRotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv AquaRotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.03%2F1475482461396642.jpg]
Rotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv Aqua

Biofilm auf Wasseroberfläche

Oft fällt Beobachtern auf abgelassenen Teichen auch ein anderes Phänomen im Zusammenhang mit dem Eisengehalt auf. Neben den Ausfällungen von Eisenocker zeigt sich auf der Wasseroberfläche von zum Beispiel Restwasserstellen am Teichboden ein bunter Film. Dabei handelt es sich nicht um einen Ölfilm, der auf eine Verunreinigung deuten könnte. Es ist ein Biofilm aus eisenoxidierenden Mikroorganismen.
Sie gewinnen aus der Oxidation von zweiwertigem zu dreiwertigem Eisen Energie. Dieser Biofilm wird auch als Kahmhaut bezeichnet und zerreißt bei Berührung in einzelne kleine Schollen. Zum Unterschied gelingt dies bei einem Ölfilm nicht, da er immer in Schlieren vorhanden bleibt. Zudem tritt dabei oft der typische Ölgeruch auf, der sich nachteilig auf den Geschmack der Fische auswirkt. Ein Ölfilm wird in der Natur nur langsam abgebaut. Bei Auftreten des beschriebenen Biofilms ist keine Sorge angebracht, es ist lediglich das Zeichen für eine eisenhältige Umgebung.
Biofilme von eisenoxidierenden Mikroorganismen an der Wasseroberfläche von Restwasser auf dem Teichboden zeigen einen hohen Eisengehalt des Untergrundes an. © Kirchmaier/Archiv AquaBiofilme von eisenoxidierenden Mikroorganismen an der Wasseroberfläche von Restwasser auf dem Teichboden zeigen einen hohen Eisengehalt des Untergrundes an. © Kirchmaier/Archiv AquaBiofilme von eisenoxidierenden Mikroorganismen an der Wasseroberfläche von Restwasser auf dem Teichboden zeigen einen hohen Eisengehalt des Untergrundes an. © Kirchmaier/Archiv AquaBiofilme von eisenoxidierenden Mikroorganismen an der Wasseroberfläche von Restwasser auf dem Teichboden zeigen einen hohen Eisengehalt des Untergrundes an. © Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.03%2F1475482464977687.jpg]
Biofilme von eisenoxidierenden Mikroorganismen an der Wasseroberfläche von Restwasser auf dem Teichboden zeigen einen hohen Eisengehalt des Untergrundes an. © Kirchmaier/Archiv Aqua

Gegenmaßnahmen

Liegen die pH-Werte des Zulaufwassers durchwegs sehr niedrig und ist auch ein hoher Eisengehalt gegeben, so sollte man mittels regelmäßiger Kalkung den Kalkgehalt heben. Dadurch stabilisiert sich der pH-Wert und das Eisen flockt schon im Zulauf aus. Als andere Gegenmaßnahme kann im Zulaufwasser durch Belüftung das Eisen ausgeflockt werden.

 

Gut zu wissen

Das chemische Element Eisen wird auch als „Ferrum“ bezeichnet und daher mit Fe abgekürzt. Je nach Sauerstoffsättigung und pH-Wert des Wassers liegt Eisen in verschiedenen Oxidationsstufen und Verbindungen vor.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ECOFLY GmbH - Schwarze Soldatenfliegen züchten und mästen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die wichtigsten Wasserparameter kurz erklärt

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich
  • Teiche mit Doppelfunktion
  • Fischmehl Alternative: Insekten für Forellen
  • ECOFLY GmbH - Schwarze Soldatenfliegen züchten und mästen
  • Teichwirtschaft: Wenn Eisen im Wasser ausfällt
  • Die wichtigsten Wasserparameter kurz erklärt
  • Teiche in der Landschaft
  • Salmoniden - Kürbis und Raps im Fischfutter

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.03%2F1475482455726778.jpg]
Einen Hinweis auf einen hohen Gehalt an Huminsäuren und Eisen gibt auch die rotbraune Färbung des Wassers. © Kirchmaier/Archiv Aqua
Rotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv Aqua
Rotbraune Ausfällungen von Eisenocker im Zulaufwasser eines Teiches bilden flockige Niederschläge und überziehen den Teichboden © Kirchmaier/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.03%2F1475482464977687.jpg]
Biofilme von eisenoxidierenden Mikroorganismen an der Wasseroberfläche von Restwasser auf dem Teichboden zeigen einen hohen Eisengehalt des Untergrundes an. © Kirchmaier/Archiv Aqua