Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
10.11.2020 | von Thomas Suitner
Empfehlen Drucken

Tag des Apfels

Rund drei Millionen Kilo Äpfel wurden geerntet und stehen für die Tirolerinnen und Tiroler bei Direktvermarktern und im Handel bereit.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605013716825176.jpg]
Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Obstbauberater Klemens Böck, Fachbereichsleiter Wendelin Juen, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Kammerpräsident Josef Hechenberger und TirolObst-Obfrau Regina Norz mit frischen Äpfeln © Suitner
Auch die heimischen Obstbaubetriebe blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück. Mehrere Nächte mit Blütenfrost kennzeichneten das heurige Frühjahr. Der Frost hinterließ in Form von Frostringen und Frostzungen auf der Schale etlicher Äpfel optisch markante Spuren. Solche Früchte besitzen zwar perfekte Inhaltsstoffe, sind aber wegen ihrer optischen „Beeinträchtigung“, die mitunter ganz dekorativ aussieht, über den Handel nicht vermarktungsfähig. Dieses Obst wird von den Bauern nicht weggeworfen, sondern eignet sich ideal für die Veredelung. So machen die Tiroler Obstbauern aus diesen Äpfeln hochwertigen Apfelsaft und aromatische Schnäpse. Der naturtrübe Saft wird aus den vollreifen Früchten gepresst und schonend haltbar gemacht. Die gesunden Inhaltsstoffe der Früchte bleiben dadurch über den ganzen Winter bis ins nächste Jahr hinein erhalten.

Vitamine für den Herbst

Schon traditionell überbringen Vertreter der heimischen Obstbauern jährlich zum Tag des Apfels, heuer am 13. November, einen vitaminreichen Apfelgruß. „Geerntet wurde eine breite Sortenvielfalt vom beliebten Gala oder Elstar über den ‚Strudelapfel‘ Boskoop bis hin zum frischsäuerlichen Bio-Topaz oder Jazz. Dabei sind wir immer offen für neue Obstsorten“, erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. „Frisch, mit leuchtender Farbe und reich an gesunden Vitaminen, überzeugen die heimischen Äpfel mit ihrem hervorragenden Geschmack als idealer Gesund- und Muntermacher. Gerade jetzt brauchen wir ein starkes Immunsystem, deshalb ist das Motto ‚an apple a day keeps the doctor away‘ wieder besonders aktuell“, ergänzt LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen im Rahmen des Termins in der Landwirtschaftskammer. LK-Präsident Josef Hechenberger zeigte sich von der Qualität der Äpfel begeistert: „Die letzten Monate haben uns gezeigt, wie wertvoll es ist, eine lokale und kleinstrukturierte Lebensmittelproduktion im Land zu haben, die unsere Versorgung sichert. Unsere Obstbaubetriebe sind ein wichtiger Teil davon und liefern alljährlich trotz verschiedener Herausforderungen, wie beispielsweise Wetterextreme, beste Früchte. Zusätzlich werden Arbeitsplätze geschaffen und durch kurze Wege das Klima geschont. Der Kauf von Tiroler Obst ist daher aus mehrerlei Hinsicht zu empfehlen.“

Modern und nachhaltig

Ressourcenschonung und Kreislaufdenken ist im Tiroler Obstbau gelebte Praxis. Die Bauern bieten vom saftig, knackigen Frischobst über die Veredelungsprodukte ein reichhaltiges Angebot. Damit die Früchte in bester Qualität geerntet werden können, braucht es viele Arbeitsschritte. Die Obstproduktion erfolgt nach aktuellem Stand der Technik und entwickelt sich stetig weiter. Es gibt viele gut ausgebildete Obstbau-Facharbeiter und Obstbau-Meister, die ihr Handwerk bestens beherrschen. Gut 20 % der Kernobstflächen werden nach den Richtlinien des biologischen Anbaus bewirtschaftet. Moderne Obstanlagen mit Hagelschutznetzen und wassersparender Tröpfchenbewässerung sind in Tirol längst Produktionsstandard. Der Einsatz von Betriebsmitteln erfolgt zielgerichtet und sparsam unter Zuhilfenahme von Prognosemodellen und Warndienstempfehlungen.

Regionalität seit Generationen

Obstbau war in Tirol seit jeher ein wichtiger Teil der Tiroler Landwirtschaft. Zur Eigenversorgung sowie zur Vermarktung von Frischobst, Apfelsaft und Schnaps. Aktuell bewirtschaften rund 80 Tiroler Familienbetriebe über 200 Hektar Erwerbsobstflächen. Die ortsbildprägenden Streuobstbestände sind zudem fixer Bestandteil fast aller landwirtschaftlichen Betriebe. Direkt ab Hof, über Gemüsekisten, Bauernkisten, Bio-Kisten, Foodcoops, Bauernmärkte etc. und über den Lebensmittelhandel kommt das Tiroler Obst auf vielen Wegen zu den Tirolerinnen und Tirolern. Lange Transportwege rund um den Globus werden so vermieden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tiergesundheit im Vordergrund

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ganslgenuss direkt von der Weide nach Hause

LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Wahl_März_2021 © LK Tirol
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Neue Luftbilder – neue Flächenreferenz
  • Geben und Nehmen
  • EcoAgrar – Das Produkt für die Tiroler Landwirtschaftsbetriebe
  • Kundmachung Briefwahl
  • Ein neues Kompetenzzentrum entsteht
  • Unwetterschäden: Erforderliche Meldungen an die AMA
  • Zukunftsweisende Schwerpunkte
  • LK-Jahresschwerpunkt: Direktvermarktung
  • COVID-19: Umsatzersatz Dezember
  • Weil uns billig doch teuer kommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
137 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.10%2F1605013716825176.jpg]
Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Obstbauberater Klemens Böck, Fachbereichsleiter Wendelin Juen, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Kammerpräsident Josef Hechenberger und TirolObst-Obfrau Regina Norz mit frischen Äpfeln © Suitner