SVB: Die Auszahlung der Beitragsgutschrift ist angelaufen
Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) hat Mitte Juni 2019 die letzten Bescheide der Einheitswert (EHW)-Hauptfeststellung eingearbeitet. "Damit können wir diese mittlerweile schon lange andauernde Situation beenden. Nun kennen wir die aus der Hauptfeststellung resultierende Beitragsbelastung endgültig und können mit der Einarbeitung der Wertfortschreibungsbescheide und mit der Rückerstattung von Beiträgen aufgrund der Steuerreform 2015 an Versicherte mit hohen Steigerungen bei den Einheitswerten, beginnen", gab Obfrau Theresia Meier bei der gestrigen Vorstandssitzung bekannt.
Generaldirektor Franz Ledermüller zufolge werden mit Stichtag 1. Juli 2019 insgesamt 45 Mio. Euro für die Jahre 2016 bis 2018 an die Bäuerinnen und Bauern rückerstattet. Rund 38.000 Betriebe erhalten jetzt eine Beitragsgutschrift. Bei etwa 56% der Betriebe verzeichnet die SVB einen Anstieg der Einheitswerte während es beim Rest zu gleichbleibenden oder sinkenden Einheitswerten kommt. Über alle agrarischen Betriebe hinweg ergibt sich eine Beitragssteigerung von 42 Mio. Euro, das sind 4% der Beitragseinnahmen.
Bezieht man die Gutschrift für die Jahre 2016 bis 2018 mit ein, bleibt durch diese Maßnahme die Beitragsleistung für die Betriebe trotz Steigerung der Einheitswerte von 10 bis 30%, annähernd gleich. Die zusätzliche Beitragsleistung der Betriebe mit einer EHW-Steigerung von mehr als 30% wird durch die Gutschrift zur Hälfte ausgeglichen. "Ich bin mir bewusst, dass es im Einzelfall Abweichungen vom Durchschnitt gibt. Dabei ist aber immer zu bedenken, dass mit dieser Rückerstattung und den aktuell beschlossenen Maßnahmen der Steuerreform (sollen eine deutliche Entlastung von rund 68 Mio. Euro für die bäuerlichen Familien bringen) in Summe ein voller Erfolg und Ausgleich für die Mehrbelastung aus der EHW-Hauptfeststellung gelungen ist, für welchen man der Politik und der Interessenvertretung gratulieren muss. Unser bäuerliches Sozialsystem ist auf Nachhaltigkeit aufgebaut. Es muss allen Verantwortungsträgern bewusst sein, welchŽ wichtiger Baustein das für die österreichische Agrarpolitik ist", so Ledermüller.
Generaldirektor Franz Ledermüller zufolge werden mit Stichtag 1. Juli 2019 insgesamt 45 Mio. Euro für die Jahre 2016 bis 2018 an die Bäuerinnen und Bauern rückerstattet. Rund 38.000 Betriebe erhalten jetzt eine Beitragsgutschrift. Bei etwa 56% der Betriebe verzeichnet die SVB einen Anstieg der Einheitswerte während es beim Rest zu gleichbleibenden oder sinkenden Einheitswerten kommt. Über alle agrarischen Betriebe hinweg ergibt sich eine Beitragssteigerung von 42 Mio. Euro, das sind 4% der Beitragseinnahmen.
Bezieht man die Gutschrift für die Jahre 2016 bis 2018 mit ein, bleibt durch diese Maßnahme die Beitragsleistung für die Betriebe trotz Steigerung der Einheitswerte von 10 bis 30%, annähernd gleich. Die zusätzliche Beitragsleistung der Betriebe mit einer EHW-Steigerung von mehr als 30% wird durch die Gutschrift zur Hälfte ausgeglichen. "Ich bin mir bewusst, dass es im Einzelfall Abweichungen vom Durchschnitt gibt. Dabei ist aber immer zu bedenken, dass mit dieser Rückerstattung und den aktuell beschlossenen Maßnahmen der Steuerreform (sollen eine deutliche Entlastung von rund 68 Mio. Euro für die bäuerlichen Familien bringen) in Summe ein voller Erfolg und Ausgleich für die Mehrbelastung aus der EHW-Hauptfeststellung gelungen ist, für welchen man der Politik und der Interessenvertretung gratulieren muss. Unser bäuerliches Sozialsystem ist auf Nachhaltigkeit aufgebaut. Es muss allen Verantwortungsträgern bewusst sein, welchŽ wichtiger Baustein das für die österreichische Agrarpolitik ist", so Ledermüller.