Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
10.12.2020 | von Ing. Josef Bachinger
Empfehlen Drucken

Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard

Am Betrieb Schöfberger - vulgo Baumühner - in Natternbach (Bezirk Grieskirchen), werden Stiere "besonders tierfreundlich" gemästet.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Der Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privatDer Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privatDer Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privatDer Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privat
Der Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privat
Der Hofnachfolger im Stall © LK OÖDer Hofnachfolger im Stall © LK OÖDer Hofnachfolger im Stall © LK OÖDer Hofnachfolger im Stall © LK OÖ
Der Hofnachfolger im Stall © LK OÖ
 © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ
© LK OÖ
 © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ © LK OÖ
© LK OÖ
Beim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖBeim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖBeim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖBeim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖ
Beim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖ
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
« »
2011 wurde der Maststall für 120 Stiere auf Stroh, in Zweiraumstreuschichtstall und Liegeboxen in Betrieb genommen. Die Bestätigung zur Umsetzung dieses – vor zehn Jahren ungewöhnlichen Haltungssystems – wurde durch den Erfolg und die erhöhte Tiergesundheit der vergangenen Jahre dem Betriebsführer-Ehepaar August und Christine Schöfberger gegeben. Sohn Christoph (32), er ist der künftige Hofübernehmer, arbeitet seit dem Abschluss der HLBLA St. Florian am elterlichen Betrieb und erledigt aktuell 90 Prozent der täglich anfallenden Arbeiten.
Christoph wird mit seiner Frau Sandra (30) und den beiden Kindern Lina (2) und Ella (1) auch den Hof übernehmen.

Prämie: "Tierschutz Stallhaltung"

Der Betrieb nimmt an der ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz-Stallhaltung" teil und und erhält für die tierfreundlichere Haltung, inklusive größerem Platzangebot, für jeden Maststier ab dem Alter von sechs Monaten 108 Euro pro Jahr. Der Hofübernehmer betont, dass diese Prämie notwendig ist, um die erhöhten Kosten und den Mehraufwand an Arbeit zu kompensieren. Hier sind auch die Konsumenten gefragt, ob sie dazu bereit sind, für diese Haltungsbedingungen mehr für die Produkte zu bezahlen.

Arbeitskreis Stiermast

Seit sechs Jahren ist der Betrieb Mitglied beim AK Stiermast. „Der regelmäßige Austausch mit Berufskollegen und die exakte Analyse der Kennzahlen der Betriebszweigauswertung geben mir wichtige Rückschlüsse für meine tägliche Arbeit“, sagt Christoph Schöfberger. Im Auswertungsjahr 2019 wurden 1.420 Gramm tägliche Zunahmen erreicht. Dieser Wert bestätigt die große Effizienz des Betriebes.

Analyse

Ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Mast ab Fresser ist die optimale Anpassung der Ration an die Bedarfswerte der Jungstiere. Um optimal berechnen zu können, werden regelmäßig Futteruntersuchungen durchgeführt. Neben der Maissilage und den vier bis fünf Grassilageschnitten, werden auch Getreidearten untersucht. „Wichtig ist es, die Inhaltsstoffe der Futtermittel zu kennen“, so Schöfberger. Somit können Über- oder Unterversorgungen vermieden und Kosten eingespart werden.

Nebenerwerb

„Der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt und das bleibt so“, sagt der künftige Hofübernehmer Christoph. Die negativen Entwicklungen der Wirtschaftlichkeit in der Stiermast stimmen die Familie nachdenklich. Daher sind die 23 Hektar Wald ein wichtiges Standbein, um Einkommen zu erzielen.
Heuer wird noch ein neuer „Waldwirtschaftsplan“ zusammen mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich erstellt.
Betriebsspiegel
  • 49 ha LN (20,4 Eigen- und 28,6 ha Pachtgrund)
    • dav. 33 ha Acker und 16 ha Grünland
    • 23,65 ha Wald
  • 156 Mastplätze
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erfolgreich mit 5 Hektar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldumbau in Zeiten des Klimawandels

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Gemeinsam, bio und direkt
  • "Ich wollt, ich wär ein Huhn“
  • Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
  • Büffelmozzarella aus dem Innviertel
  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • 1(current)
  • 2
  • 3
45 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.03.2021 Lehrgang 'Digitales Marketing'
  • 06.04.2021 Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Der Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privat
Der Betrieb Schöfberger aus der Vogelperspektive. © privat
Der Hofnachfolger im Stall © LK OÖ
Der Hofnachfolger im Stall © LK OÖ
 © LK OÖ
© LK OÖ
 © LK OÖ
© LK OÖ
Beim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖ
Beim Betriebsrundgang am Hof der Familie Schöfberger zeigte sich BBK-Obmann Martin Dammayr (l.) von dem Engagement der gesamten Familie begeistert. © LK OÖ
 © Archiv
© Archiv
« »