Spezialberatung für bäuerliche Milchverarbeiter
Gefördertes Beratungsangebot für Milchverarbeiter
Die drei Berater der ARGE-Heumilch sind Hannes Gschösser, Josef Höllwarth und Claus Huber, hauptberufliche Sennereiberater, die ein umfangreiches fachliches Wissen und viel Erfahrung für praxistaugliche Lösungen haben. Im direkten Beratungsgespräch am Hof werden konkrete Maßnahmen zur betrieblichen Weiterentwicklung ausgearbeitet.
2023 gibt es 2 Optionen für eine geförderte Teilnahme:
Option 1: Qualitäts-Check für Milchverarbeiter
Die Option 1 beinhaltet eine betriebsindividuelle Beratung am Hof mit einem Hygienecheck, der Sichtung des Eigenkontrollsystems (Reinigungs- und Desinfektionsplan, Schädlingsbekämpfungsplan, usw.), dem Aufzeigen von Mängeln und Verbesserungsvorschlägen.
Der Betrieb erhält auf Wunsch Zugang zur Online-Plattform der ARGE-Heumilch, auf welcher alle Dokumente des Eigenkontrollsystems abgelegt werden können.
Der Betrieb erhält auf Wunsch Zugang zur Online-Plattform der ARGE-Heumilch mit Nachschlagewerk für Spezifikationen (Lab, Fruchtzubereitungen, Oberflächen, Schöpfkellen, ...), Gesetzen, Kennzeichnungsvorschriften, usw.
Mikrobiologische Untersuchungen sind im Rahmen dieses Projektes verpflichtend vorgeschrieben. Diese Untersuchungen können entweder beim Qualitätssicherungsprojekt (Termin Frühjahr 13. März 2023 oder Herbsttermin wird noch bekanntgegeben) in der Bezirkslandwirtschaftskammer oder vom Landwirt direkt im Labor der HBLFA Rotholz abgegeben werden.
Wie viel kostet die Option 1: Qualitäts-Check für Milchverarbeiter?
Dieser Qualitäts-Check für Milchverarbeiter kostet einen Pauschalbetrag von
€ 420,- netto. Damit erhält der Betrieb eine Beratung der ARGE Heumilch am Hof und die entsprechenden Empfehlungen. Diese Kosten werden von der ARGE Heumilch direkt an den Betrieb verrechnet. Nach Einreichung der Rechnung beim Amt der Tiroler Landesregierung werden dem Betrieb € 300,- rückerstattet.
Sollte sich im Zuge dieser Beratung herausstellen, dass eine umfangreichere und intensivere Betreuung sowie kleinere Investitionen sinnvoll sind, kann sich der Betrieb gleich für die Option 2 entscheiden. Damit steht dem Betrieb aber die Option 1 für 2023 nicht zur Verfügung.
Option 2: Spezialberatung für Milchverarbeiter
Die Spezialberatung für Milchverarbeiter ist für Betriebe mit umfangreicherem Beratungsbedarf und erforderlichen Investitionen ideal, z.B. für Einsteiger und Betriebe, die einen Umbau oder Erweiterung planen.
Wie viel kostet die Option 2: Spezialberatung für Milchverarbeiter?
Für die Beratungen werden die Beratungsstunden und die Fahrtkosten verrechnet, für die Beratungsstunde € 60,- netto und für die Fahrtkosten € 0,42 je km (Abfahrtsort ist Strass i.Z.). Alle anfallenden Kosten (Beratungsleistung, Probenanalysen, Sachaufwand für Einrichtung, Ausrüstung, Reparaturen) werden mit einem Fördersatz von 50 % gefördert, bezogen auf die Nettokosten. Es können maximal Kosten in der Höhe von € 2.000,- netto eingereicht werden.
Die Rechnungen sind zuerst vom Landwirt zu bezahlen. Die Rechnungen und Zahlungsbelege sind dann vom Betrieb beim Land Tirol abzugeben, spätestens bis 30.03.2024 ! Nach einer Prüfung wird die Förderung ausbezahlt.
Typische Beratungsinhalte sind:
- Skizzierung von Räumlichkeiten (räumliche Anordnung der Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände)
- Erstellung und Überarbeitung von Hygienekonzepten (HACCP)
- Verbesserungsmöglichkeiten in der Produktion und Optimierung der Produktionsabläufe
- Überprüfung der Reinigung
- Hilfestellung bei auftretenden Problemen wie z.B. Produktfehler, Abweichungen bei Produktuntersuchungen, Beanstandungen durch Lebensmittelaufsicht hinsichtlich Hygieneanforderungen
- Empfehlung für Kleingeräte die gefördert werden
Gefördert werden die Beratungen, Laboruntersuchungen, geringfügige Investitionen welche im Zuge der Beratung empfohlen werden. Unter geringfügige Investitionen fallen beispielsweise: Handwaschbecken, Desinfektionswanne, Desinfektionsmatte, Seifenspender, Desinfektionsspender, Halter für Papierhandtücher, UV-Fliegenvernichter, Fliegenschutznetz, Türschließer, Reinigungs- u. Desinfektionsmittel, Umkleidespind, Verarbeitungstisch, Kleingeräte für die Be- und Verarbeitung, Pumpen, Käseformen, Kleinmaterial für Reparaturen, Reparatur von Bodenschäden, Kannenrollwagen für Milchkannen etc.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Produktion und Direktvermarktung von Milch- und Milchprodukten
- Ausbildung bzw. den Nachweis der Anmeldung zu einer Ausbildung und/oder
- Nachweis einer aktuellen Weiterbildung bzw. Nachweis der Anmeldung dazu – z.B. entsprechende Hygiene- und sonstigen Direktvermarktungsschulung
- Aktive Mitarbeit beim Schwerpunkt Direktvermarktung der Landwirtschaftskammer Tirol
Wer ist antragsberechtigt?
Direktvermarkter, die ihre selbst erzeugten Milch und Milchprodukte direkt an den Endverbraucher bzw. direkt an den Einzelhandel oder Gastronomie vermarkten. In dieser Förderperiode werden Direktvermarkter über folgende Vermarktungskanäle definiert: Vom ab Hof Verkauf, Hofladen, Automaten, Bauernmarkt und Bauernladen, Zustellservice, Hotellerie und Gastronomie, Food Coops bis zur direkten Belieferung einzelner Filialen des Lebensmittelhandels. Beim überwiegendem Absatz an Zentrallager des Einzelhandels oder an Gastronomiegroßhändler gelten die Betriebe bei dieser Förderung nicht als Direktvermarkter.
Sicherheit bei Lebensmittelkontrollen
Die Sennereiberater sind laufend im Informationsaustausch mit den Aufsichtsorganen der Lebensmittelaufsicht und berücksichtigen die aktuellen Anforderungen bei ihren Beratungen. Wenn eine Beratung in Anspruch genommen wird, ist man auf eine Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht bestens vorbereitet. Von den Beratern werden keine Betriebsdaten an die Lebensmittelaufsicht weitergegeben!
Ihre Ansprechperson im Bezirk für die Anmeldung zur Beratung und Förderung:
Bezirk Innsbruck: Christina Wurm, Tel. 05 92 92-2205, christina.wurm@lk-tirol.at
Bezirk Kufstein: Theresa Mayrhofer, Tel. 05 92 92-2402, theresa.mayrhofer@lk-tirol.at
Bezirks Kitzbühel: Marie Theres Filzer, Tel. 05 92 92-2305, maria.filzer@lk-tirol.at
Bezirk Landeck: Larissa Maaß, Tel. 05 92 92-2500, larissa.maass@lk-tirol.at
Bezirk Lienz: Elisabeth Ladinig, Tel. 05 92 92-2607, elisabeth.ladinig@lk-tirol.at
Bezirk Reutte: Sarah Klages Tel. 05 92 92-2703, sarah.klages@lk-tirol.at
Bezirk Schwaz: Tobias Fleidl, Tel. 05 92 92-2807, tobias.fleidl@lk-tirol.at
Hannes Gschösser
Josef Höllwarth
Claus Huber
Philipp Jans
Eine stetige Weiterentwicklung der Produktion hat uns zur Errichtung einer neuen Käserei bewogen. Bald nach dem Start haben wir das Service der LK Tirol in Anspruch genommen und Hannes Gschösser von der ARGE Heumilch ist als externer Berater zu uns in die Käserei gekommen. Hannes beeindruckte uns in allen Bereichen der Milchverarbeitung mit seinem großen Fachwissen und seinem hohen Grad an Professionalität. Es war doch erstaunlich, wie viele Verbesserungsvorschläge er uns geben konnte. Als besonders wertvoll erschien uns auch die Dokumentation und die Nachbearbeitung. Ich kann jedem Milchverarbeiter empfehlen, diese gelungene Beratung für seinen Betrieb zu Nutzen.
Gabriel und Fabio Schnegg