Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt(current)1
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung(current)2
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Spezialkulturen und Markt
  3. Direktvermarktung
  • Drucken
  • Empfehlen
01.04.2022 | von Lena Sprenger

Spezialberatung für bäuerliche Milchverarbeiter

Bäuerliche Betriebe die ihre Milch selbst verarbeiten oder den Einstieg dazu planen, steht eine geförderte Beratung durch spezialisierte Sennereiberater offen.

081PGP 9583 (c)Paul Gruber.jpg
© Archiv

Gefördertes Beratungsangebot für Milchverarbeiter

Das größte Umsatzvolumen erwirtschaften die Tiroler Direktvermarkter mit Milch- und Milchprodukten. In diesem Segment der Direktvermarktung gibt es die meisten Interessenten die entweder ihre Produktion verbessern, ausweiten oder in diesen Bereich einsteigen wollen. Bäuerlichen Betrieben, die ihre Milch selbst verarbeiten oder den Einstieg dazu planen, steht ein Angebot geförderte Beratung durch spezialisierte Sennereiberater der ARGE-Heumilch offen.
 
Die drei Berater der ARGE-Heumilch sind Hannes Gschösser, Josef Höllwarth und Claus Huber, hauptberufliche Sennereiberater, die ein umfangreiches fachliches Wissen und viel Erfahrung für praxistaugliche Lösungen haben. Im direkten Beratungsgespräch am Hof werden konkrete Maßnahmen zur betrieblichen Weiterentwicklung ausgearbeitet.

 

2023 gibt es 2 Optionen für eine geförderte Teilnahme:


Option 1:  Qualitäts-Check für Milchverarbeiter
Die Option 1 beinhaltet eine betriebsindividuelle Beratung am Hof mit einem Hygienecheck, der Sichtung des Eigenkontrollsystems (Reinigungs- und Desinfektionsplan, Schädlingsbekämpfungsplan, usw.), dem Aufzeigen von Mängeln und Verbesserungsvorschlägen.
 
Der Betrieb erhält auf Wunsch Zugang zur Online-Plattform der ARGE-Heumilch, auf welcher alle Dokumente des Eigenkontrollsystems abgelegt werden können.
 
Der Betrieb erhält auf Wunsch Zugang zur Online-Plattform der ARGE-Heumilch mit Nachschlagewerk für Spezifikationen (Lab, Fruchtzubereitungen, Oberflächen, Schöpfkellen, ...), Gesetzen, Kennzeichnungsvorschriften, usw.
 
Mikrobiologische Untersuchungen sind im Rahmen dieses Projektes verpflichtend vorgeschrieben. Diese Untersuchungen können entweder beim Qualitätssicherungsprojekt (Termin Frühjahr 13. März 2023 oder Herbsttermin wird noch bekanntgegeben) in der Bezirkslandwirtschaftskammer oder vom Landwirt direkt im Labor der HBLFA Rotholz abgegeben werden.

Wie viel kostet die Option 1: Qualitäts-Check für Milchverarbeiter?
Dieser Qualitäts-Check für Milchverarbeiter kostet einen Pauschalbetrag von
€ 420,- netto. Damit erhält der Betrieb eine Beratung der ARGE Heumilch am Hof und die entsprechenden Empfehlungen. Diese Kosten werden von der ARGE Heumilch direkt an den Betrieb verrechnet. Nach Einreichung der Rechnung beim Amt der Tiroler Landesregierung werden dem Betrieb € 300,- rückerstattet.
 
Sollte sich im Zuge dieser Beratung herausstellen, dass eine umfangreichere und intensivere Betreuung sowie kleinere Investitionen sinnvoll sind, kann sich der Betrieb gleich für die Option 2 entscheiden. Damit steht dem Betrieb aber die Option 1 für 2023 nicht zur Verfügung.

 

Option 2: Spezialberatung für Milchverarbeiter
Die Spezialberatung für Milchverarbeiter ist für Betriebe mit umfangreicherem Beratungsbedarf und erforderlichen Investitionen ideal, z.B. für Einsteiger und Betriebe, die einen Umbau oder Erweiterung planen.

Wie viel kostet die Option 2: Spezialberatung für Milchverarbeiter?
Für die Beratungen werden die Beratungsstunden und die Fahrtkosten verrechnet, für die Beratungsstunde € 60,- netto und für die Fahrtkosten € 0,42 je km (Abfahrtsort ist Strass i.Z.). Alle anfallenden Kosten (Beratungsleistung, Probenanalysen, Sachaufwand für Einrichtung, Ausrüstung, Reparaturen) werden mit einem Fördersatz von 50 % gefördert, bezogen auf die Nettokosten. Es können maximal Kosten in der Höhe von € 2.000,- netto eingereicht werden.

Die Rechnungen sind zuerst vom Landwirt zu bezahlen. Die Rechnungen und Zahlungsbelege sind dann vom Betrieb beim Land Tirol abzugeben, spätestens bis 30.03.2024 ! Nach einer Prüfung wird die Förderung ausbezahlt.

Typische Beratungsinhalte sind:

  • Skizzierung von Räumlichkeiten (räumliche Anordnung der Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände) 
  • Erstellung und Überarbeitung von Hygienekonzepten (HACCP)
  • Verbesserungsmöglichkeiten in der Produktion und Optimierung der Produktionsabläufe
  • Überprüfung der Reinigung
  • Hilfestellung bei auftretenden Problemen wie z.B. Produktfehler, Abweichungen bei Produktuntersuchungen, Beanstandungen durch Lebensmittelaufsicht hinsichtlich Hygieneanforderungen
  • Empfehlung für Kleingeräte die gefördert werden

Gefördert werden die Beratungen, Laboruntersuchungen, geringfügige Investitionen welche im Zuge der Beratung empfohlen werden. Unter geringfügige Investitionen fallen beispielsweise: Handwaschbecken, Desinfektionswanne, Desinfektionsmatte, Seifenspender, Desinfektionsspender, Halter für Papierhandtücher, UV-Fliegenvernichter, Fliegenschutznetz, Türschließer, Reinigungs- u. Desinfektionsmittel, Umkleidespind, Verarbeitungstisch, Kleingeräte für die Be- und Verarbeitung, Pumpen, Käseformen, Kleinmaterial für Reparaturen, Reparatur von Bodenschäden, Kannenrollwagen für Milchkannen etc.

Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?

  • Produktion und Direktvermarktung von Milch- und Milchprodukten
  • Ausbildung bzw. den Nachweis der Anmeldung zu einer Ausbildung und/oder
  • Nachweis einer aktuellen Weiterbildung bzw. Nachweis der Anmeldung dazu – z.B. entsprechende Hygiene- und sonstigen Direktvermarktungsschulung
  • Aktive Mitarbeit beim Schwerpunkt Direktvermarktung der Landwirtschaftskammer Tirol

Wer ist antragsberechtigt?

Direktvermarkter, die ihre selbst erzeugten Milch und Milchprodukte direkt an den Endverbraucher bzw. direkt an den Einzelhandel oder Gastronomie vermarkten. In dieser Förderperiode werden Direktvermarkter über folgende Vermarktungskanäle definiert: Vom ab Hof Verkauf, Hofladen, Automaten, Bauernmarkt und Bauernladen, Zustellservice, Hotellerie und Gastronomie, Food Coops bis zur direkten Belieferung einzelner Filialen des Lebensmittelhandels. Beim überwiegendem Absatz an Zentrallager des Einzelhandels oder an Gastronomiegroßhändler gelten die Betriebe bei dieser Förderung nicht als Direktvermarkter.

Sicherheit bei Lebensmittelkontrollen

Die Sennereiberater sind laufend im Informationsaustausch mit den Aufsichtsorganen der Lebensmittelaufsicht und berücksichtigen die aktuellen Anforderungen bei ihren Beratungen. Wenn eine Beratung in Anspruch genommen wird, ist man auf eine Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht bestens vorbereitet. Von den Beratern werden keine Betriebsdaten an die Lebensmittelaufsicht weitergegeben!

 

Ihre Ansprechperson im Bezirk für die Anmeldung zur Beratung und Förderung:

Bezirk Imst: Angelika Wachter, Tel. 05 92 92- 2102, angelika.wachter@lk-tirol.at 
Bezirk Innsbruck: Christina Wurm, Tel. 05 92 92-2205, christina.wurm@lk-tirol.at
Bezirk Kufstein: Theresa Mayrhofer, Tel. 05 92 92-2402, theresa.mayrhofer@lk-tirol.at
Bezirks Kitzbühel: Marie Theres Filzer, Tel. 05 92 92-2305, maria.filzer@lk-tirol.at
Bezirk Landeck: Larissa Maaß, Tel. 05 92 92-2500, larissa.maass@lk-tirol.at
Bezirk Lienz: Elisabeth Ladinig, Tel. 05 92 92-2607, elisabeth.ladinig@lk-tirol.at
Bezirk Reutte: Sarah Klages Tel. 05 92 92-2703, sarah.klages@lk-tirol.at
Bezirk Schwaz: Tobias Fleidl, Tel. 05 92 92-2807,  tobias.fleidl@lk-tirol.at
Johannes Gschösser.jpg
© Johannes Gschösser

Hannes Gschösser

Beanstandungen im Lebensmittelbereich kommen auch in der Direktvermarktung immer wieder vor. Wir bieten Unterstützung und Lösungsansätze bei behördlichen Beanstandungen an. Gerne sind wir auch bei laufendem Betrieb vor Ort um Fehlerquellen noch besser erkennen und Prozesse optimieren zu können. Oft sind schon kleine Änderungen im Produktionsablauf ausreichend, um eine kontinuierliche Verbesserung und Sicherung der Produktqualität zu erreichen und künftig Sanktionen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Wertschöpfungskette ist unsere Ambition, wenn wir Sie auf Ihrem Weg begleiten.
Josef Höllwarth.jpg
© Josef Höllwarth

Josef Höllwarth

Bei der Verarbeitung von Milch sind viele Arbeitsschritte notwendig. Ein unstrukturierter Aufbau der Räumlichkeiten kann schnell zu Einbußen führen. Umso wichtiger ist es, vor Investitionen in Neu- oder Umbaumaßnahmen, mit einer professionellen Beratung und guter Planung in das Vorhaben zu starten. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Konzept für die Gestaltung Ihrer Verarbeitungsräume um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu ermöglichen. Dazu zählt die telefonische, sowie die vor Ort Beratung zu den Anforderungen an Räumlichkeiten, Gerätschaften und Einrichtungsgegenständen.
Claus Huber .jpg
© Claus Huber

Claus Huber

Die hygienerechtlichen Anforderungen bei der Milchverarbeitung sind hoch. Als Berater der ARGE Heumilch erarbeiten wir daher gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihren Betrieb abgestimmtes Eigenkontrollsystem. Die Dokumentation muss vollständig vorhanden und regelmäßig geführt werden. Dazu zählt unter anderem, die Vorbereitung der verpflichtenden Unterlagen wie zum Beispiel die Reinigungs- und Desinfektionspläne, Schädlingsbekämpfungspläne, Probenentnahmepläne sowie die Festlegung der Kritischen Kontrollpunkte.
Philipp Jans.jpg
© Philipp Jans

Philipp Jans

Eine stetige Weiterentwicklung der Produktion hat uns zur Errichtung einer neuen Käserei bewogen. Bald nach dem Start haben wir das Service der LK Tirol in Anspruch genommen und Hannes Gschösser von der ARGE Heumilch ist als externer Berater zu uns in die Käserei gekommen. Hannes beeindruckte uns in allen Bereichen der Milchverarbeitung mit seinem großen Fachwissen und seinem hohen Grad an Professionalität. Es war doch erstaunlich, wie viele Verbesserungsvorschläge er uns geben konnte. Als besonders wertvoll erschien uns auch die Dokumentation und die Nachbearbeitung. Ich kann jedem Milchverarbeiter empfehlen, diese gelungene Beratung für seinen Betrieb zu Nutzen.

Gabriel und Fabio Schnegg .jpg
© Gabriel und Fabio Schnegg

Gabriel und Fabio Schnegg

Bei der Planung und Verwirklichung des Projektes gab es ziemliche Anfangsverwirrungen -verschiedenen Ansichten und nervenauftreibende Diskussionen. Wendelin Juen gab uns die Empfehlung die Mitarbeiter und Berater der ARGE Heumilch für dieses Vorhaben in Anspruch zu nehmen. Beim ersten Gespräch war uns klar, jetzt sind wir an der richtigen Stelle. Der Plan wurde so abgeändert, dass ein vernünftiges Arbeiten und Erweiterungen möglich sind. Eingang Hygieneschleuse- Ablauf Produktion- Reiferaum- Abpackung und eine Verbindung in den bestehenden Hofladen wurde praktikabel geschaffen. Gleichzeitig wurde das Projekt mit der Behörde abgesprochen, so dass ein sofortiger Baubeginn ohne Zweifel und offene Fragen gestartet werden konnte. Wir sind sehr dankbar diese Beratung in Anspruch genommen zu haben.

 

Zum vorigen voriger Artikel

Kennzeichnung von Lebensmitteln

Zum nächsten nächster Artikel

Neuer Landesverband: Tiroler-Direktvermarkter

Direktvermarktungs-Info_Anmeldung © LK Tirol; Foto: APV Bernhard Bergmann

LK Beratung

  • lk_beratung_einkommenskombinationen_direktvermarktung © lk beratung

    Einkommenskombinationen und Direktvermarktung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung in Tirol
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln
  • Spezialberatung für bäuerliche Milchverarbeiter
  • Neuer Landesverband: Tiroler-Direktvermarkter
  • Kernteam Direktvermarktung der LK
  • Lebensmittelaufsicht
  • Bauernmärkte und Bauernläden in Tirol

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
081PGP 9583 (c)Paul Gruber.jpg
© Archiv
Johannes Gschösser.jpg
© Johannes Gschösser
Josef Höllwarth.jpg
© Josef Höllwarth
Claus Huber .jpg
© Claus Huber
Philipp Jans.jpg
© Philipp Jans
Gabriel und Fabio Schnegg .jpg
© Gabriel und Fabio Schnegg