Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
19.09.2018 | von Dipl.-Ing. Markus Tschischej
Empfehlen Drucken

Sortenvielfalt bei Winterweizen

Für jede Nutzungsrichtung gibt es bei Winterweizen die passende Sorte. Gleichzeitig ist der Ertragsfortschritt höher als bei den anderen Getreidearten.

Winterweizen - eine anspruchsvolle Getreidekultur. © BilderboxWinterweizen - eine anspruchsvolle Getreidekultur. © BilderboxWinterweizen - eine anspruchsvolle Getreidekultur. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.19%2F1537347092779296.jpg]
Winterweizen - eine anspruchsvolle Getreidekultur. © Bilderbox

1. Qualitätsweizen

Die Anforderungen an Qualitätsweizen sind in Österreich hoch. In der Sortenbewertung werden Sorten der Backqualitätsgruppe 7, 8 und 9 als Qualitätsweizen eingestuft. In der Vermarktung müssen Qualitätsweizen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
  • Proteingehalt >14%
  • Hektolitergewicht >80 kg
  • Sedimentationswert >45
  • Fallzahl >250

Die Sorten Antonius, Akteur, Bernstein, Lukullus, Norenos und Ludwig werden von der Kärntner Saatbau in diesem Segment angeboten. Antonius und Lukullus sind Grannenweizen, wobei Antonius Vorteile in der Standfestigkeit bringt, Lukullus punktet mit seiner guten Auswuchsfestigkeit. Beide Sorten sind empfindlich gegenüber Septoria und auch Gelbrost. Akteur, Ludwig und Bernstein sind relativ langstrohige Sorten mit guter bis sehr guter Standfestigkeit. Diese drei Sorten entsprechen dem Einzelährentyp – sie erzielen ihre Erträge über geringe bis mittlere Bestandesdichten, mittleren bis hohen Kornzahlen je Ähre und mittleren bis hohen Tausendkorngewichten. Während Bernstein gegen Gelbrost wenig anfällig ist, weist Ludwig eine mittlere, Akteur eine höhere Anfälligkeit auf. Gegenüber Blattseptoria sind alle drei Sorten anfällig. Bei Ludwig ist die Braunrostanfälligkeit hoch.

2. Mahlweizen

Österreichische Mahlweizen decken ein sehr breites Qualitätsspektrum ab. Die Qualitätsgruppen 5 und 6 werden als Mahlweizen vermarktet, während die Gruppen 3 und 4 eher als Futterweizen angebaut werden.
Grundsätzlich gelten folgende Mindestkriterien für die Vermarktung von Mahlweizen:
  • Proteingehalt >12,5%
  • Hektolitergewicht >78 kg
  • Sedimentationswert >35
  • Fallzahl >220 RGT

Reform kombiniert enorme Erträge mit guter Qualität und besten agronomischen Eigenschaften. RGT Reform ist kurz im Wuchs und sehr standfest, eine große Stärke ist seine hervorragende Blatt- und Ährengesundheit. Sie zeigt enorme Widerstandsfähigkeit gegen Gelbrost, Braunrost und Ährenfusarium, damit eignet sich RGT Reform auch für den Anbau nach Mais. Sailor ist ein Mahlweizen der Gruppe 5, der eine gute Standfestigkeit bei mittlerer Wuchshöhe aufweist. Gute Blattgesundheit und mittlere Auswuchsneigung prägen diese Sorte. Aufgrund seiner hohen Erträge eignet sich Sailor auch als Futterweizen.

3. Futterweizen

Alle Weizen, die die oben geforderten Qualitätskriterien nicht erreichen, werden als Futterweizen eingestuft. Hier zählt de facto allein die Masse. Massenweizen schlechthin sind Winnetou, Henrik und Hewitt.
  • Henrik: Ein ertragsstarker Futterweizen mit hoher Abwehrkraft gegen Krankheiten. Hervorzuheben ist die Widerstandsfähigkeit gegen Ährenfusarien, Mehltau, Braunrost, Gelbrost und Septoia. Er reagiert auf Fungizidbehandlungen mit deutlich höheren Mehrerträgen als andere Sorten. Er bietet eine sehr gute Lösung für Güllebetriebe, da er ein kurzer Wuchstyp ist.
  • Winnetou: Die sehr ertragsstabile Sorte eignet sich für alle mittleren und besseren Böden. Aufgrund der mittelspäten Reife dieser Sorte sollte Winnetou nicht auf Grenzstandorten angebaut werden. Während Winnetou sehr gut standfest ist, muss hinsichtlich Blattkrankheiten insbesondere beim Braunrost und Mehltau rechtzeitig kontrolliert bzw. ein Fungizid eingesetzt werden. Wird Winnetou nach Körnermais angebaut, besteht ein höheres Infektionsrisiko für Ährenfusarium. In diesem Fall gilt restloses Unter-pflügen vom Maisstroh als die sicherste Befallsprophylaxe.
  • Mulan: Eingestuft als Mahlweizen der Qualitätsgruppe 4, eignet sich Mulan hervorragend als Futterweizensorte. Mulan ist etwas kurzstrohiger als Winnetou und damit noch eine Spur standfester. In der Winterhärte übertrifft Mulan Winnetou ebenfalls. Die Sorte reift mit Ludwig, also etwas früher als Winnetou. Gegenüber Blattkrankheiten und Ährenfusarium besteht ein mittleres Resistenzniveau.
  • Ludwig: An sich ein Qualitätsweizen, hat aber als Futterweizen viele Freunde als robuste, strohreiche Sorte gefunden. Ludwig eignet sich für alle Anbaulagen, ist sehr winterhart und kommt daher auch für Grenzlagen des Weizenanbaus noch infrage. Die Anfälligkeit gegenüber Blattkrankheiten ist mittelhoch, insbesondere Braunrost ist zu beachten. Gegenüber Ährenfusarium besteht eine mittlere Sen­sibilität. Als ausgesprochener Einzelährentyp eignet sich Ludwig eher für frühe bis mittlere Anbautermine.
  • Hewitt: Diese standfeste Sorte eignet sich sehr gut für den Einsatz von Hofdüngern. Hewitt überzeugt mit hohen Erträgen und einer ausgezeichneten Pflanzengesundheit mit sehr guten Toleranzen gegen Mehltau, Braunrost und Septoria. Auch strenge Winter konnten dem Futterweizen Hewitt nichts anhaben.

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Veranstaltung: Imker und Landwirte an einem Tisch
  • Versuchsplattform nutzen
  • Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • War früher alles besser?
  • Eiweißgehalte sind knapp
  • Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte
  • Mühsame Eiweißstrategie
  • 1
  • 2(current)
  • 3
63 Artikel | Seite 2 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Winterweizen - eine anspruchsvolle Getreidekultur. © Bilderbox
Winterweizen - eine anspruchsvolle Getreidekultur. © Bilderbox