Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
04.12.2019 | von Judith Haaser
Empfehlen Drucken

Schutzwald in Gefahr?!

Tiroler Wälder in der Krise: Schadholzaufarbeitung und Schutzwaldpflege sind dringend notwendig aber derzeit nicht rentabel.

Mindestens 250.000 Kubikmeter Schneebruchholz sind durch die massiven Schneefälle in Osttirol angefallen. Diese neuen Schadholzmengen treffen auf einen Markt, der mit Windwurf- und Borkenkäferholz aus ganz Mitteleuropa übersättigt ist. Beispiele für den Preisverfall gibt es viele, im Schnitt liegt der Holzpreis um fast 40% unter dem Niveau von vor fünf Jahren.
Foto 1 (2).jpgFoto 1 (2).jpgFoto 1 (2).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575450307210825.jpg]
Ausschussvorsitzender Josef Heim, Vorsitzender-Stv. Rudolf Köll und LK-Präsident Josef Hechenberger. © LK Tirol/Singer
Zwei Drittel der Tiroler Wälder sind Schutzwälder. Die Pflege von Schutzwäldern ist aufwändiger als die Bewirtschaftung eines „normalen“ Waldes, außerdem sind die Holzerntekosten aufgrund des meist schwierigen Geländes größer und die Holzqualität geringer. „Wer einen Baum im Schutzwald umschneidet, verliert momentan Geld“, bringt LK-Präsident Josef Hechenberger die angespannte Situation der Waldbauern auf den Punkt. Kein Wunder also, dass der Holzeinschlag seinen 20-jährigen Tiefststand erreicht, wie bei der gestrigen Sitzung des LK-Fachausschusses Forst berichtet wurde. Dabei müssen Schutzwälder laufend bewirtschaftet und verjüngt werden, um die Siedlungsräume vor Lawinen, Steinschlag und Muren zu schützen. „Ohne Schutzwälder wäre unser Land nicht bewohnbar, dementsprechend wichtig ist die Arbeit unserer Waldbauern. Dafür müssen sie auch bezahlt werden. Holzschlägerungsarbeiten sind außerdem sehr gefährlich, nur gut ausgebildete Fachkräfte können diese Arbeiten im abwegigen Gelände erledigen“, betont Hechenberger.

Arbeiten dringend notwendig

„Trotz der Anstrengungen der letzten Jahre gibt es nach wie vor viel überalterten Schutzwald, der u.a. aufgrund fehlender Verjüngung infolge überhöhter Schalenwildbestände seine Schutzwirkung nicht im erforderlichen Ausmaß erfüllen kann“, erklärt Landesforstdirektor Josef Fuchs. „Der Landesforstdienst Tirol hat daher klare Strategien und Konzepte, wie die Schutzwälder zu bewirtschaften sind und auch an den Klimawandel angepasst werden können. Hinzu kommt der enorme Schadholzanfall der letzten beiden Jahre - insbesondere im Südalpenraum - sowie die Gefahr einer Borkenkäfermassenvermehrung. Bisher sind wir zwar zumindest in Nordtirol weitestgehend verschont geblieben, das kann sich allerdings bereits im kommenden Frühjahr drastisch ändern.“ In diesem Fall gelte es schnell zu reagieren. Denn nur, wenn das von Borkenkäfern befallene Holz rasch aus dem Wald geschafft wird, kann eine Ausbreitung des Schädlings verhindert werden. Andernfalls können ganze Waldstriche zerstört werden.
Foto 2.jpgFoto 2.jpgFoto 2.jpgFoto 2.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575450314744453.jpg]
Die Tiroler Forstwirtschaft hat mit der Aufarbeitung enormen Schadholzmengen zu kämpfen. © Michaela Kölle

Pflege von Schutzwäldern in öffentlichem Interesse

„Schadholzaufarbeitung und Pflege von Schutzwald sind derzeit dringend notwendig, stellen die Waldbesitzer aber vor finanzielle Herausforderungen“, erklärt Josef Heim, Vorsitzender des LK-Fachausschusses Forst. Schließlich bleiben bei ständig sinkenden Preisen die Kosten gleich: Pflege, Ernte, Sozialversicherung, Steuern oder die Waldaufseherumlage müssen bezahlt werden. Der Schutzwald ist nicht nur Lebens- und Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere, wichtiger Wirtschaftsraum und natürlicher Luft- und Wasserfilter, sondern vor allem für die Sicherheit des Landes von großer Bedeutung. Unsere Forstwirte halten durch ihre Arbeit den Wald gesund, bei dem momentanen Holzpreis wird allerdings jegliche Pflege- oder Erntemaßnahme für den eigenen Betrieb zum Verlust. „Der Wald ist für unser Land das günstigste und wirksamste Schutzsystem vor den Kräften der Natur. Die Bewirtschaftung liegt also im öffentlichen Interesse“, findet Heim klare Worte. „Deshalb gilt es in schwierigen Zeiten wie diesen zusammenzustehen: Ein verpflichtender Holzanteil bei öffentlichen Bauten wäre ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Holzwirtschaft und außerdem gut für die Umwelt, da so CO2 langfristig gespeichert würde. Auch die hiesige Holzverarbeitungsindustrie sehen wir als langjährige gute Partner in der Pflicht. Zuerst muss das heimische Schadholz verarbeitet werden, bevor auf Billigware aus dem Ausland zurückgegriffen wird. Sonst erleben wir nächstes Jahr womöglich ein böses Erwachen, denn für den Borkenkäfer sind herumliegende Bäume bester Nährboden.“

Holzpreis unter Druck

Normalerweise rechnet man in der Forstarbeit mit einem Eigenlohn von 12 Euro/Stunde. Schon im Wirtschaftswald reichen schwierigere Geländeverhältnisse, ein durchschnittlicher Baumbestand und höhere Pflegekosten aus, um den Stundenlohn auf null zu reduzieren. Nur unter optimalen Verhältnissen lässt sich überhaupt etwas verdienen: Rechnet man dann alle Kosten weg, bleibt im gut gewachsenen, flachen Wirtschaftswald ein Eigenlohn von 18 Euro/Stunde. Experten erwarten, dass die angespannte Preissituation am Holzmarkt auch die nächsten Jahre anhält.

Fakten

  • Zwei Drittel des Tiroler Waldes sind Schutzwald
  • 250.000 ha Schutzwald sind verbesserungsbedürftig
  • Bei 71.600 ha müssen dringend Verjüngungsmaßnahmen getroffen werden
  • Erst nach 10 Jahren greifen derartige Maßnahmen richtig
  • Die Waldeigentümer: Der größte Waldbesitzer ist mit 27 Prozent die öffentliche Hand (Gemeinden, Land und Bund); 36 Prozent sind in Privatbesitz und 37 Prozent Gemeinschaftswälder.
Kontakt bei Rückfragen:
Dipl.-Ing. Klaus Viertler, Tel. +43 5 92 92-1210, Fax +43 05 92 92-1299, klaus.viertler@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. +43 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Süßes für den guten Zweck

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

25 Jahre „Tiroler Christbaum“: Verein bringt Freude in die Wohnzimmer

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Tiroler Bratapfel“: Süßes für den guten Zweck
  • Süßes für den guten Zweck
  • Schutzwald in Gefahr?!
  • 25 Jahre „Tiroler Christbaum“: Verein bringt Freude in die Wohnzimmer
  • Bildungsoffensive zur Tiergesundheit
  • Ein Vierteljahrhundert: Die Schnapsprämierung feiert ihr Jubiläum!
  • Tag des Apfels – 8. November 2019
  • LK verleiht erstmals Tierwohlpreis!
  • Welternährungstag: Bäuerinnen zeigen Weg der Lebensmittel
  • BOKU-Wolfsstudie bestätigt Linie der Landwirtschaftskammer
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Foto 1 (2).jpg
Ausschussvorsitzender Josef Heim, Vorsitzender-Stv. Rudolf Köll und LK-Präsident Josef Hechenberger. © LK Tirol/Singer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575450314744453.jpg]
Die Tiroler Forstwirtschaft hat mit der Aufarbeitung enormen Schadholzmengen zu kämpfen. © Michaela Kölle