Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelles
22.11.2017 | von Andrea Nenning/Bio Austria
Empfehlen Drucken

Schule macht Landwirtschaft

Unterrichtskonzept für einen Vormittag auf der Wiese.

Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Bodenpraktiker für das Grünland" 2015/2016 hat Markus Heinz auf seinem Biobetrieb mit Schafhaltung in Silz ein innovatives Konzept für Schüler mit dem Schwerpunkt Grünland entwickelt. Ziel der Bodenpraktikerausbildung für das Grünland ist neben der Wissenserweiterung, gleichzeitig das Werkzeug als Multiplikator zu erlernen. Das Konzept für den Vormittag in der Wiese liefert gute Anleitungen für die Wissensvermittlung an Kinder. Inzwischen konnten Teile daraus schon mehrmals in die Praxis umgesetzt werden. Drei Klassen mit Schülern im Alter von sieben bis neun Jahren der Montessorischule "Schulgarten" in Telfs haben bereits den Betrieb Heinz besucht. Der Halbtag in der Wiese kann mit einem Frage-Antwort-Spiel gestartet werden. Dies beinhaltet Fragen wie z.B. "Was würde passieren, wenn der Bauer die Wiesen nicht mehr bewirtschaften würde?" oder "Wofür braucht man den Boden überhaupt?" Auch die Sinne sollen angesprochen werden. Wenn es die Witterung zulässt, gehen die Schüler paarweise barfuß (einer führt, der andere schließt die Augen und spürt) über verschiedene Flächen (Wiese gemäht, Wiese nicht gemäht, Acker, Schotterweg, Asphalt).
Die Montessorischule  Schulgarten  aus Telfs besuchte einen halben Tag lang den Bio-Betrieb Heinz in Silz. © Betrieb HeinzDie Montessorischule  Schulgarten  aus Telfs besuchte einen halben Tag lang den Bio-Betrieb Heinz in Silz. © Betrieb HeinzDie Montessorischule  Schulgarten  aus Telfs besuchte einen halben Tag lang den Bio-Betrieb Heinz in Silz. © Betrieb Heinz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.21%2F1511260160444757.jpg]
Die Montessorischule "Schulgarten" aus Telfs besuchte einen halben Tag lang den Bio-Betrieb Heinz in Silz. © Betrieb Heinz

Theorie und Praxis – die Mischung macht’s

In den Theorie-Einheiten erfahren die Kinder Spannendes über die Entstehung des Bodens, die Zusammensetzung verschiedener Bodenarten sowie über Flora und Fauna im Grünland. Zur Unterstützung gibt es hilfreiche grafische Abbildungen, wie z.B. die Einteilung der im Boden lebenden Tiere. Wichtig ist, zwischen den Theorie-Einheiten auch genügend Zeit für Gemeinschaftsspiele einzurechnen, um für Auflockerung zu sorgen. Gut verknüpfen lässt sich die Theorie mit diversen Praxis-Übungen: Gräser, Leguminosen und Kräuter sammeln und anschließend bestimmen. Ein Loch im Boden graben und die Bodenhorizonte bestimmen. Kinder lieben es, selbst mit anzupacken. Dies muss bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden. Überhaupt sollte die notwendige Zeit für die Vor- und Nachbereitung für den Besuch einer Schulklasse nicht unterschätzt werden.
 © Betrieb Heinz © Betrieb Heinz © Betrieb Heinz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.21%2F1511260157111212.jpg]
© Betrieb Heinz
Teile des Konzepts für einen Halbtag in der Wiese können individuell und unabhängig voneinander eingesetzt werden. So hat Markus Heinz auf seinem Biobetrieb einzelne Bereiche aus dem Konzept zum Schwerpunkt Grünland mit der händischen Körnermaisernte kombiniert. Ein Teil des Konzeptes ist der Einsatz verschiedener Techniken zum Mähen, wie Sense, Motorsense, Rasenmäher und Mähwerk. Hier können die Kinder z.B. beim Zusammenrechen erneut selbst Hand anlegen. Auch eine alte Technik der Heutrocknung (Gerüsttrocknung), das Aufstangern, kann miteinbezogen werden. So bleibt das Wissen über diese alte Technik erhalten und es wird veranschaulicht, wie arbeitsintensiv diese ist. Als Abschluss oder auch zwischen den Einheiten mit den Schülern darf eine Jause natürlich nicht fehlen.

Nicht nur Schüler, auch Pädagogen und Eltern profitieren von einem Besuch inklusive Wissensvermittlung am Biobauernhof. Daraus ergibt sich eine Schärfung des Bewusstseins für die Arbeit in der Landwirtschaft und eine entsprechende Wertschätzung von bäuerlichen Produkten.
Nähere Infos zum Unterrichtskonzept "Schule macht Landwirtschaft - ein Vormittag auf der Wiese" von Markus Heinz bei:

Bio Austria Tirol
Tel. 0512/572 993
andrea.nenning@bio-austria.at
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.28%2F1490704349004486.jpg]
© Archiv

LK Beratung

Beratung-Bio © LK Tirol

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpartner

Bio-BeraterInnen in den Bundesländern

Kontakt

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.04.28%2F1398669778919414_1.jpg]

Ing. Lukas Peer ABL

lukas.peer@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1807
F +43 5 92 92-1899

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Biosaatgut – alles "Hybrid“?
  • Biolandwirtschaft und -lebensmittelabsatz setzen dynamische Entwicklung fort
  • Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle
  • Tag der Biorichtlinien am 11. April 2019
  • Bio-Luzernefachtag
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre zum Download
  • Mechanische Beikrautregulierung
  • Digitale Bodenkarte und Biolandbau
  • Entwicklungen am Bio-Rindfleischmarkt
  • Humusfachtagung mit Gerald Dunst
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die Montessorischule  Schulgarten  aus Telfs besuchte einen halben Tag lang den Bio-Betrieb Heinz in Silz. © Betrieb Heinz
Die Montessorischule "Schulgarten" aus Telfs besuchte einen halben Tag lang den Bio-Betrieb Heinz in Silz. © Betrieb Heinz
 © Betrieb Heinz
© Betrieb Heinz
 © Archiv
© Archiv