Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
23.05.2023 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Schlauchlüftungen im Kälberstall

Atemwegsprobleme bei Kälbern treten im Winterhalbjahr auf vielen Betrieben gehäuft auf. Die Rindergrippe ist wie viele andere Erkrankungen auch eine Faktorenerkrankung. Große Schuld haben mit Sicherheit der fehlende Luftwechsel im Winter und die Besonderheiten der Rinderlunge. Mit einer Verbesserung der Stallluft kann das Auftreten von Rindergrippe stark gesenkt werden.

Besonderheiten der Rinderlunge

Die Lunge des Rindes wird erst im zweiten Lebensjahr voll ausgebildet. Kälber haben eine recht kleine Lungenkapazität. Die Lunge ist stark verzweigt, mit vielen schmalen Verbindungen. Sind diese zu, wird das Segment nicht mehr durchblutet und stirbt ab. Daher werden Lungenschäden bei Rindern sehr schnell chronisch. Großteils bleiben diese leider unbemerkt. Schäden sind immer irreversibel, es gibt keine Regeneration. Für ein Kalb das später eine gute Milchkuh werden soll oder in der Mast gute Zunahmen bringen muss, eine denkbar schlechte Voraussetzung. Gerade bei Hitze brauchen Kühe ihr gesamtes Lungenvolumen, da sie durch "Pumpen" versuchen, ihre erhöhte Körpertemperatur zu senken. Funktioniert dies nicht ausreichend, kann es sogar zum Tod dieser Tiere kommen! Auch mit Einbußen in der Milchmenge muss bei einem lungengeschädigten Tier gerechnet werden. Sie sind anfällig für weitere Infekte und zeigen eine verminderte Fruchtbarkeit.

Welche Stallluftparameter machen Probleme?

Am meisten Probleme machen die Schadgase in der Stallluft. Diese sind Kohlendioxid, Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Die Konzentration der Schadgase steigt bei sinkender Luftwechselrate und steigender Temperatur. Sie führen auch in Kombination mit trockener Luft (unter 50% Luftfeuchtigkeit) zur Reizung der Atemwege. Dies schwächt die Immunabwehr. Der Weg für Sekundärinfektionen ist bereitet. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit wie im Winter eher üblich, wirkt sich ebenfalls negativ aus. Das Fell der Kälber wird dadurch  feucht und sie erkälten sich. Zudem kann feuchte Luft mehr Staub und Schadgase binden. Es führt daher kein Weg an einem ausreichenden Luftwechsel im Kälberstall vorbei.

Kälber sind aber extrem zugluftempfindlich. Luftbewegungen über 0,2 m/s auf Tierhöhe sind daher zu vermeiden. Somit funktioniert eine natürliche Lüftung im Winter oftmals nicht. Hat man einen Warmstall und öffnet die Fenster, führt dies unweigerlich zu Zugluft. Kalte Luft strömt in den warmen Stall hinein. Lüftet man nicht, steigt mit der Temperatur die Konzentration der Schadgase und die Luftfeuchtigkeit. Dies wiederum reizt die Atemwege.
DSC 0548.jpg
Schlauchlüftungen im Kälberstall © BRH OÖ

Schlauchlüftungen (Tubes)

Durch die Umstände kamen vor ein paar Jahren Schlauchlüftungssysteme ins Gespräch. Diese werden in der USA bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt, um in geschlossenen Kälberställen kontinuierlich Frischluft ohne Zugluft einzubringen. Durch den kontrollierten Eintrag von zugluftfreier Frischluft wird die Konzentration an Schadgasen sowie die Keimbelastung massiv verringert. Die Kälbergesundheit verbessert sich dadurch signifikant. Aufgrund der positiven Effekte hat das System den Weg über den großen Teich geschafft und hielt vor ein paar Jahren auch in den ersten Ställen in Österreich Einzug. Die ersten Lösungen, teilweise in Selbstbauweise, waren oft erfolgreich, oft auch nicht. Schnell wurde klar, dass der Selbstbau an Grenzen stößt. Nur wer den Schlaucht wirklich korrekt berechnet, hat Erfolg.
F29D3ED3-A502-4D83-86EB-7A78DD1851FA.jpg
Schlauchlüftungen im Kälberstall © BRH OÖ

Schlauchlüftungssysteme im Kälberstall

Tubes können Frischluft in Ställe bringen, die ansonsten lüftungstechnisch schwierig sind. In geschlossenen Kälberställen ist es eine große Herausforderung, genügend Frischluft in den Tierbereich zu bekommen, ohne dass Zugluft entsteht. Für diesen Einsatzzweck sind die Tubes geeignet. 
0DFB7C4D-0294-4F8E-8F33-98AAEDC27487.jpg
Schlauchlüftungen im Kälberstall. © BRH OÖ

Zu beachten gibt es aber:

  • Auf einer Höhe von 1,20 m darf nicht mehr als 0,2 m/s Luftgeschwindigkeit vorhanden sein, sonst hat man unerwünschte Zugluft. 
  • Die Temperaturdifferenz der Stallinnentemperatur und der Außentemperatur dar nicht höher als 2 Grad Celsius sein. Hat es im Winter 5 Grad plus im Kälberstall und 2 Grad minus draußen, würde der Tube unablässig Kaltluft auf die Kälber blasen. Das muss unbedingt vermieden werden. Gute Steuerung, die genau bei solchen Verhältnissen ausschaltet, ist von Nöten, oder man erwärmt die Frischluft vor dem Einblasen in den Stall. Aktuell arbeiten die Marktführer an Lösungsansätzen für diese Problematik.

Selbstbau oder Fertiglösung?

Für kleinere Kälberställe ist der Selbstbau unter gewissen Voraussetzungen möglich. Einfach Löcher in ein Polykalrohr schneiden und einen Ventilator davor hängen, funktioniert nicht. Es braucht eine fundierte Berechnung und Auswahl der Bestandteile. Zunächst muss der Volumenstrom ermittelt werden, der notwendig ist um den 4 fachen Luftwechsel in der Stunde zu erreichen. Anhand dessen muss der richtige Lüfter ausgewählt werden, der genau bei 40 Pascal diesen Volumenstrom hat. 
Dann braucht es den richtigen Rohrdurchmesser (das Rohr muss um den Faktor 1,2 bis max. 1,4 größer sein als der Lüfter). Ist dies auch gegeben müssen die Anzahl sowie die Größe der Löcher berechnet werden. 
Eine Anleitung und Berechnungsgrundlage in Form eines Informationsblattes gibt es von der Bauberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Anfragen richten Sie an die Mitarbeiter der LK Bauberatung.

Bei großen Ställen kommt man um einen Schlauch einer Anbieterfirma nicht herum. Dieser wird stallindividuell berechnet und angefertigt. Die Berechnung und Berücksichtigung aller Details ist relativ aufwändig, daher sind Schläuche relativ teuer in Relation zum reinen Materialwert. Es gibt auch auf dem österreichischen Markt einige Anbieter. Die Marktführer verbessern und erweitern ihre Produkte ständig und bieten einen guten Service rund um ihr Produkt an (z.B. Waschservice).
Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitskreis Milchproduktion: Wirtschaftliche Kennzahlen wichtiger denn je

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Schlauchlüftungen im Kälberstall
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Wirtschaftliche Kennzahlen wichtiger denn je
  • Schlauchlüftung im Kuhstall
  • Milchviehställe mit Ventilatoren kühlen
  • Betriebszweigauswertung - Kostenbestandteile der Milchproduktion
  • Biosicherheit am Rinderbetrieb: So bleiben die Tiere rundum g´sund
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Zahlen liefern Gewissheit
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC 0548.jpg
Schlauchlüftungen im Kälberstall © BRH OÖ
F29D3ED3-A502-4D83-86EB-7A78DD1851FA.jpg
Schlauchlüftungen im Kälberstall © BRH OÖ
0DFB7C4D-0294-4F8E-8F33-98AAEDC27487.jpg
Schlauchlüftungen im Kälberstall. © BRH OÖ