Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Ökosystem Teich & Wissenschaft
01.08.2014 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Salmoniden - Kürbis und Raps im Fischfutter

In einer Fischfutterstudie hat der WasserCluster - Lunz untersucht, wie sich heimische Eiweiß- und Ölträger für die Fütterung von Salmoniden eignen. LK-Experte Leo Kirchmaier informiert über die Ergebnisse.

Versuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster LunzVersuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster LunzVersuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster LunzVersuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster Lunz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.08.01%2F1406873500439880.jpg]
Versuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster Lunz
Fischmehl und Fischöl decken den hohen Energie-Bedarf der räuberisch lebenden Forellen und Saiblinge, die zu den Salmoniden zählen. Fischmehl und Fischöl werden jedoch fast ausschließlich aus Meeresfischen produziert. Verfügbarkeit, Kosten und Nachhaltigkeit in der Fischfutterproduktion rücken deshalb in den Fokus der Wissenschaft. Denn nachhaltige Futtermittel könnten zukünftig auch mit Bestandteilen aus einheimischen Quellen erzeugt werden.

Kürbiskernkuchen und Rapsöl statt Meeresfisch

Das Forschungsteam von Martin Kainz am WasserCluster-Biologische Station Lunz hat sich in einer 15-monatigen Fütterungsstudie dieses Themas angenommen. Dabei wurden die Auswirkungen von teilweisem Ersatz von marinem Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl auf die Wachstumsleistung und den gesundheitlichen Wert von Seesaiblingen untersucht. Kürbiskernkuchen wurde wegen des hohen Proteingehalts und Rapsöl als Fettquelle gewählt.
In den Rundbecken der Versuchshalle wurden in dreifacher Ausführung jeweils 100 Seesaiblinge mit einem der vier Futtermittel gefüttert. Eingesetzt wurden herkömmliches Forellenfutter und drei Alternativfuttermittel mit steigendem Anteil an Kürbiskernkuchen und Rapsöl.
 

Teilweiser Ersatz möglich

Die Studie zeigt, dass der teilweise Ersatz von Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl die spezifische Wachstumsrate und Biomasse der Fische etwas verringert – vor allem bei hohen Austauschraten im Futter. Kein Einfluss konnte auf den für Menschen sehr wertvollen Gehalt an langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3 Fettsäuren sowie auf den Gesamtfettanteil in Fischfleisch nachgewiesen werden. Dadurch bleibt der gesundheitliche Wert für die menschliche Ernährung erhalten. Zumindest ein teilweiser Ersatz des Fischmehlanteiles von 35  auf 22,5 Prozent kann ohne große Unterschiede in der Wachstumsleistung der Fische empfohlen werden.
 
 © Leo Kirchmaier/LK NÖ © Leo Kirchmaier/LK NÖ © Leo Kirchmaier/LK NÖ © Leo Kirchmaier/LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.01%2F1464781620651733.jpg]
© Leo Kirchmaier/LK NÖ

Zum Nachlesen

Die gesamte Studie ist nachzulesen bei: Hager H., Murray D.S., Schneeberger E. & Kainz M.J. 2014: Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl im Fischfutter auf Wachstum und Fettsäuremuster des heimischen Seesaiblings (Salvelinus umbla). Österreichs Fischerei, Heft 5/6, 67. Jahrgang.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teiche in der Landschaft

Weitere Fachinformation

  • Teiche mit Doppelfunktion
  • Fischmehl Alternative: Insekten für Forellen
  • ECOFLY GmbH - Schwarze Soldatenfliegen züchten und mästen
  • Teichwirtschaft: Wenn Eisen im Wasser ausfällt
  • Die wichtigsten Wasserparameter kurz erklärt
  • Teiche in der Landschaft
  • Salmoniden - Kürbis und Raps im Fischfutter

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Versuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster Lunz
Versuchsbecken des WasserCluster-Lunz © Johannes Hager/WasserCluster Lunz
 © Leo Kirchmaier/LK NÖ
© Leo Kirchmaier/LK NÖ