01.08.2014 |
von DI DI Leo Kirchmaier
Salmoniden - Kürbis und Raps im Fischfutter
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.08.01%2F1406873500439880.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2014.08.01/1406873500439880.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1406873501)
Fischmehl und Fischöl decken den hohen Energie-Bedarf der räuberisch lebenden Forellen und Saiblinge, die zu den Salmoniden zählen. Fischmehl und Fischöl werden jedoch fast ausschließlich aus Meeresfischen produziert. Verfügbarkeit, Kosten und Nachhaltigkeit in der Fischfutterproduktion rücken deshalb in den Fokus der Wissenschaft. Denn nachhaltige Futtermittel könnten zukünftig auch mit Bestandteilen aus einheimischen Quellen erzeugt werden.
Kürbiskernkuchen und Rapsöl statt Meeresfisch
Das Forschungsteam von Martin Kainz am WasserCluster-Biologische Station Lunz hat sich in einer 15-monatigen Fütterungsstudie dieses Themas angenommen. Dabei wurden die Auswirkungen von teilweisem Ersatz von marinem Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl auf die Wachstumsleistung und den gesundheitlichen Wert von Seesaiblingen untersucht. Kürbiskernkuchen wurde wegen des hohen Proteingehalts und Rapsöl als Fettquelle gewählt.
In den Rundbecken der Versuchshalle wurden in dreifacher Ausführung jeweils 100 Seesaiblinge mit einem der vier Futtermittel gefüttert. Eingesetzt wurden herkömmliches Forellenfutter und drei Alternativfuttermittel mit steigendem Anteil an Kürbiskernkuchen und Rapsöl.
In den Rundbecken der Versuchshalle wurden in dreifacher Ausführung jeweils 100 Seesaiblinge mit einem der vier Futtermittel gefüttert. Eingesetzt wurden herkömmliches Forellenfutter und drei Alternativfuttermittel mit steigendem Anteil an Kürbiskernkuchen und Rapsöl.
Teilweiser Ersatz möglich
Die Studie zeigt, dass der teilweise Ersatz von Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl die spezifische Wachstumsrate und Biomasse der Fische etwas verringert – vor allem bei hohen Austauschraten im Futter. Kein Einfluss konnte auf den für Menschen sehr wertvollen Gehalt an langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3 Fettsäuren sowie auf den Gesamtfettanteil in Fischfleisch nachgewiesen werden. Dadurch bleibt der gesundheitliche Wert für die menschliche Ernährung erhalten. Zumindest ein teilweiser Ersatz des Fischmehlanteiles von 35 auf 22,5 Prozent kann ohne große Unterschiede in der Wachstumsleistung der Fische empfohlen werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.01%2F1464781620651733.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.06.01/1464781620651733.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1464781686)
Zum Nachlesen
Die gesamte Studie ist nachzulesen bei: Hager H., Murray D.S., Schneeberger E. & Kainz M.J. 2014: Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl im Fischfutter auf Wachstum und Fettsäuremuster des heimischen Seesaiblings (Salvelinus umbla). Österreichs Fischerei, Heft 5/6, 67. Jahrgang.