Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht
01.10.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Österreichische Limousinzucht beeindruckt Gäste aus Dänemark

Kürzlich besuchten 50 dänische Limousinzüchter Betriebe in Oberösterreich und der Steiermark. Gemeinsam mit dem FIH und der Rinderzucht Steiermark stellte Fleischrinder Austria für die Gruppe den fachlichen Teil des Exkursionsprogrammes zusammen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna KoinerDie dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna KoinerDie dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna KoinerDie dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna Koiner
Die dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna Koiner
Heinrich Ertl  Obmann vom österreichischen Limousinverband   im Gespräch mit Lene Black Sinkjær  Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna KoinerHeinrich Ertl  Obmann vom österreichischen Limousinverband   im Gespräch mit Lene Black Sinkjær  Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna KoinerHeinrich Ertl  Obmann vom österreichischen Limousinverband   im Gespräch mit Lene Black Sinkjær  Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna KoinerHeinrich Ertl  Obmann vom österreichischen Limousinverband   im Gespräch mit Lene Black Sinkjær  Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna Koiner
Heinrich Ertl, Obmann vom österreichischen Limousinverband, im Gespräch mit Lene Black Sinkjær, Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna Koiner
 © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner
© Anna Koiner
 © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner
© Anna Koiner
Das Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS MatadorGleisdorf © Anna KoinerDas Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS MatadorGleisdorf © Anna KoinerDas Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS MatadorGleisdorf © Anna KoinerDas Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS MatadorGleisdorf © Anna Koiner
Das Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS Matador Gleisdorf © Anna Koiner
 © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner
© Anna Koiner
 © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner © Anna Koiner
© Anna Koiner
Besonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl  wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna KoinerBesonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl  wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna KoinerBesonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl  wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna KoinerBesonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl  wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna Koiner
Besonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl, wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna Koiner
Familie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © ArchivFamilie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © ArchivFamilie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © ArchivFamilie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © Archiv
Familie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
« »

Hornloszucht auf höchstem Niveau

In Oberösterreich besuchte die Gruppe die Zuchtbetriebe der Familien Stadler in Hellmonsödt und Reisenberger in Kirchschlag bei Linz. Beide Betriebe beschäftigen sich schon lange mit der Hornloszucht und setzen überwiegend auf künstliche Besamung. Sowohl Familie Stadler als auch Familie Reisenberger sind mit ihren Tieren regelmäßig erfolgreich auf Rinderschauen vertreten und präsentierten sehr hochwertige Zuchttiere. In Dänemark spielt die Hornlosigkeit bei der Rasse Limousin ebenfalls eine immer wichtigere Rolle und so entwickelten sich interessante Diskussionen zu dem Thema.

In der Heimat von Styria Beef

Weiter ging es in die Steiermark, wo vor fast 40 Jahren mit dem Programm „Styria Beef“, das auf der Kreuzung von Fleckvieh mit Limousin basiert, ein wichtiger Grundstein für die Vermarktung in der Mutterkuhhaltung gelegt wurde. In der Steiermark wurden die Zuchtbetriebe von Familie Ertl in Pöls-Oberkurzheim und Familie Haberl, Birkfeld, besichtigt. Da Deckstiere überwiegend zur Gebrauchskreuzung vermarktet werden, ist das Zuchtziel ein mittelrahmiger Typ, der sich zur Jungrinderproduktion eignet. Beide Züchterfamilien sind seit vielen Jahren auf nationalen und regionalen Schauen vertreten und konnten den dänischen Gästen amtierende Siegertiere vorstellen.

Abgerundet wurde das Programm mit einer Stierpräsentation am Tieberhof, dem Sitz der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf. Thomas Kahr stellte auch Top-Vertreter aus dem internationalen Fleckviehzuchtprogramm vor, Stiere aus der Fleckvieh Fleischnutzung und der Rasse Weiß-Blaue Belgier komplettierten das Bild. Den Abschluss bildete die Vorführung vom sechsjährigen Limousinstier Matador Pp*, der erfolgreich in der Gebrauchskreuzung eingesetzt wird.

Die Züchter aus Dänemark waren sowohl von der Qualität der Tiere als auch von den Betrieben in Österreich begeistert. Vor allem die Bewirtschaftung de r Bergbauernbetriebe und das Landschaftsbild waren für die Gruppe aus Dänemark, wo die höchste natürliche Erhebung 170 Meter hoch ist, sehr beeindruckend.

Herzlichen Dank an die Familien Stadler, Reisenberger, Ertl und Haberl und an das Team der GENOSTAR Rinderbesamung für die interessanten Betriebsvorstellungen und die vorzügliche Bewirtung.


 

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna Koiner
Die dänischen Limousinzüchter am Reicherhof in Pöls-Oberkurzheim bei Familie Ertl © Anna Koiner
Heinrich Ertl  Obmann vom österreichischen Limousinverband   im Gespräch mit Lene Black Sinkjær  Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna Koiner
Heinrich Ertl, Obmann vom österreichischen Limousinverband, im Gespräch mit Lene Black Sinkjær, Vorsitzende des Limousinzuchtausschusses in Dänemark © Anna Koiner
 © Anna Koiner
© Anna Koiner
 © Anna Koiner
© Anna Koiner
Das Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS MatadorGleisdorf © Anna Koiner
Das Team der GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf lud die Gäste zu einer Stiervorführung ein. Im Bild der sechsjährige GS Matador Gleisdorf © Anna Koiner
 © Anna Koiner
© Anna Koiner
 © Anna Koiner
© Anna Koiner
Besonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl  wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna Koiner
Besonders beeindruckt war die Gruppe vom Betrieb Haberl, wo die Betriebsstätte auf 1.000 Meter Seehöhe liegt. © Anna Koiner
Familie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © Archiv
Familie Reisenberger beschäftigt sich seit 1998 mit der Hornloszucht bei der Rasse Limousin. Die Gäste aus Dänemark waren begeistert von der Qualität der Tiere © Archiv
 © Archiv
© Archiv
« »