Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
19.11.2022 | von Judith Haaser

Qualität und Regionalität prägten die 28. Tiroler Schnapsprämierung

114 Betriebe haben sich mit 625 Bränden und Likören der Jury gestellt. Viele sensationelle Apfelbrände zählen zu den heurigen Highlights.

Gruppenfoto Landessieger Tiroler Schnapsprämierung 2022
02 Tiroler Schnapsprämierung Sortensieger.jpg
03 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Imst.jpg
04 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Innsbruck-Land.jpg
05 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Innsbruck-Stadt.jpg
06 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Kitzbühel.jpg
07 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Kufstein.jpg
08 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Landeck.jpg
09 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Lienz.jpg
10 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Reutte.jpg
11 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Schwaz.jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (36).jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (40).jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (42).jpg
Gruppenfoto Landessieger Tiroler Schnapsprämierung 2022
02 Tiroler Schnapsprämierung Sortensieger.jpg
03 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Imst.jpg
04 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Innsbruck-Land.jpg
05 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Innsbruck-Stadt.jpg
06 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Kitzbühel.jpg
07 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Kufstein.jpg
08 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Landeck.jpg
09 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Lienz.jpg
10 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Reutte.jpg
11 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Schwaz.jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (36).jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (40).jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (42).jpg
Die Landessieger der Schnapsprämierung 2022 mit LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen, LH-Stv. Josef Geisler, LK-Obstverarbeitungsreferent Ulrich Zeni, LK-Präsident Josef Hechenberger und BH-Stv. Wolfgang Löderle © Die Fotografen
Sortensieger - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Imst - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Innsbruck-Land - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Innsbruck-Stadt - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Kitzbühel - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Kufstein - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Landeck - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Lienz - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Reutte - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Schwaz - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Die Tiroler Schnapsprämierung ist ein Fixpunkt im Herbst. Das Interesse der Produzent:innen ist ungebrochen, wie der große Zuspruch bestätigt. Alle eingereichten Edelbrände und Liköre wurden von einer Expertenjury bewertet. An dem mit Spannung erwarteten Galaabend im neuen Logistikzentrum Tirol der Österreichischen Post AG in Vomp erfolgte die Präsentation der diesjährigen Ergebnisse.
Über die Jahre hat sich der Tiroler Edelbrand zu einem Genussmittel höchster Güte entwickelt. Die zahlreichen Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer Tirol und der Fleiß der Brennerinnen und Brenner sind Garant für die ausgezeichneten Produkte, welche die heimischen Obstverarbeitungsbetriebe destillieren. Das wird auch international bestätigt, denn Tiroler Brenner behaupten seit Jahren ihren Platz im Spitzenfeld der internationalen Brennerelite. Nachdem in den letzten Jahren vermehrt verschiedene Neuheiten eingereicht wurden, lag heuer der Fokus auf Regionalität und Tradition. Das bestätigt sich beim Blick auf die Auszeichnungsliste: Die Apfelbrände aus den heimischen Früchten waren bei der heurigen Prämierung von besonders herausragender Qualität.

Spitzen Apfelbrände

„Im Logistikzentrum Tirol der Österreichischen Post AG in Vomp ging für die Tiroler Brennerelite heuer die Post ab. Bei der Tiroler Schnapsprämierung erhielten die Besten der Besten ihre wohlverdiente Auszeichnung. Die kontinuierliche Qualitätssteigerung in den letzten Jahrzehnten führt mittlerweile zu schier unglaublich hochkarätigen Bränden. Zu den Stars im heurigen Jahr zählen jedenfalls die Apfelbrände. Der für die Äpfel ideale Sommer und der goldene Herbst lieferten die Basis für einen hervorragenden Rohstoff für die Brenner. Mit ihrem durch und durch perfektionierten Handwerk zaubern sie daraus die traumhaftesten Brände. Die internationale Expertenjury lobte diese Schnäpse in den höchsten Tönen und war von der Qualität der Liköre ganz angetan. Die Konsumentinnen und Konsumenten, Genießer von Hochprozentigem, können sich jedenfalls über den 2022-er Jahrgang richtig freuen“, fasst LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen die Highlights zusammen und gratuliert allen Ausgezeichneten zu ihrem sensationellen Erfolg.

Enges Kopf-an-Kopf-Rennen

Dass die Luft an der Brenner-Spitze immer dünner wird, erklärt Ulrich Zeni, LK-Referent für Obstverarbeitung so: „Das Spitzenfeld rückt immer enger zusammen, was wiederum das Können der Brennerinnen und Brenner eindrucksvoll bestätigt. Es hat sich bei den Punkten ein wahrliches Kopf-an-Kopf-Rennen abgezeichnet. Nuancen entscheiden, wer es letztlich schafft, den begehrten Pokal des Landessiegers in Händen halten zu dürfen oder das Rennen um den Sortensieg gewinnt.“

Wichtiges Standbein

„Die Herstellung von edlen Bränden und Likören ist eine der erfolgreichsten Sparten in der Tiroler Landwirtschaft. Dass wir heute voller Stolz auf eine ganze Reihe hervorragender Betriebe blicken können, die auch international keinen Vergleich zu scheuen brauchen, ist auch den Initiatoren der Schnapsprämierung zu verdanken. Gesunde Konkurrenz, stetige Weiterbildung und gute Vernetzung – das sind nur ein paar der Eckpunkte, die den Weg dieser Erfolgsgeschichte markieren. Die damit verbundene Wertschöpfung ist ein wichtiger Faktor, um die kleinstrukturierte Landwirtschaft weiterzuentwickeln und beispielgebend für andere Betriebszweige. Daher herzlichen Glückwunsch zu den ausgezeichneten Produkten“, lobt LK-Präsident Josef Hechenberger.
Auch LH-Stv. Josef Geisler unterstreicht den hohen Stellenwert der Edelbrandproduktion: „Die rund 4.000 Tiroler Brennerinnen und Brenner erzielen jährlich eine Wertschöpfung von rund 20 Millionen Euro. Aber nicht nur wirtschaftlich, auch kulturell ist diese Sparte aus der Tiroler Landwirtschaft nicht wegzudenken. Denn nur durch die Verarbeitung in den Abfindungs- und Kleinbrennereien werden auch die unser Orts- und Landschaftsbild prägenden Streuobstwiesen erhalten. Dass aus dieser Form der Obstverwertung in den letzten Jahrzehnten eine Obstveredelung geworden ist, ist eine absolute Erfolgsgeschichte!“

Prämierte Tiroler Schnapsbrenner 2022 und Fotos

Die Liste "Prämierte Tiroler Schnapsbrenner 2022" und die Fotos der Landes- und Sortensieger und Bezirkssieger (Fotonachweis: Die Fotografen) finden Sie unten im Download-Bereich.

Bildergalerie: 28. Tiroler Schnapsprämierung
 

Fakten zur 28. Tiroler Schnapsprämierung

Die Tiroler Schnapsprämierung – das Flaggschiff der Landesprämierungen
Mit 625 eingereichten Proben von 114 Betrieben ist die Tiroler Schnapsprämierung die größte Landesprämierung Österreichs. Die internationale Fachjury genießt das absolute Vertrauen der Bren-nerinnen und Brenner. Es war keine leichte Aufgabe die Erzeugnisse zu bewerten und zu reihen. Die Fruchtigkeit und der Geschmack der Destillate wurden im Rahmen der Blindverkostung von den Juroren genau unter die Lupe genommen und sind die Basis der Bewertungen. Die vier Landessieger sowie alle prämierten Schnäpse und Liköre können nun mit dem Siegel „Prämierter Tiroler Edelbrand 2022“ ausgelobt werden. 34 Brennerinnen und Brenner haben mit ihren tollen Produkten die begehrte Auszeichnung als Betriebssieger erreicht. Das ist eine ganz besondere Leistung, welche die Konstanz und das hohe Niveau der Qualität ihrer Destillate eindrucksvoll bestätigt.
Landessieger Brände 2022
 
Kaufmann Wolfgang
Mühlberg 5
6352 Ellmau
Birnenbrand Williams 2022
Elsbeerbrand 2021
Traubenbrand Gelber Muskateller 2020
Zwetschkenbrand Topfive 2021
 
Dipl.-Ing. Kometer Josef
Karwendelstraße 15a
6130 Schwaz
Apfelbrand Boskoop 2022
Apfelbrand Gala 2022 – Sortensieger
Apfelbrand Elstar 2022
Traubenbrand 2021 Holzfass
 
Spitaler Markus
Schwendberg 268
6283 Hippach
Apfelbrand 2022 L-AT
Pflaumenbrand Spänling 2019 – Sortensieger
Traubenbrand 2019 – Sortensieger
Zwetschkenbrand 2020
 

Landessieger Likör 2022

Nöbl Beatrix
Innerdorf 47
6591 Grins
Beerenlikör
Schwarze Johannisbeere/Jostabeere 2022
Erdbeerlikör Senga Sengana 2022
Holunderlikör Haschberg 2022
Jostabeerenlikör 2022

Kontakt bei Rückfragen:
Dipl.-Ing. Wendelin Juen, Fachbereichsleiter Spezialkulturen und Markt, Tel. 0664 602 598 1501, wendelin.juen@lk-tirol.at

Downloads zum Thema

  • Prämierte_Tiroler_Schnapsbrenner_2022 PDF 1,40 MB28. Tiroler Schnapsprämierung (2022)
  • 01_Tiroler_Schnapsprämierung_Landessieger JPG 5,78 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 02_Tiroler_Schnapsprämierung_Sortensieger JPG 4,55 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 03_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Imst JPG 5,41 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 04_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Innsbruck-Land JPG 6,42 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 05_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Innsbruck-Stadt JPG 5,50 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 06_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Kitzbühel JPG 5,57 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 07_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Kufstein JPG 5,88 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 08_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Landeck JPG 5,92 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 09_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Lienz JPG 4,90 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 10_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Reutte JPG 5,43 MBFotonachweis: Die Fotografen
  • 11_Tiroler_Schnapsprämierung_Bezirk_Schwaz JPG 5,83 MBFotonachweis: Die Fotografen

Links zum Thema

  • Bildergalerie "28. Tiroler Schnapsprämierung"
Zum vorigen voriger Artikel

„Wichtiges Signal auf EU-Ebene“

Zum nächsten nächster Artikel

Tag des Apfels am 11. November 2022

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Standortangepasst und nachhaltig in die Zukunft
  • Aktive Bewirtschaftung beibehalten!
  • „Wichtige Entscheidung für Tiroler Almwirtschaft!“
  • „Vorgehensweise ist zu hinterfragen"
  • Jahreswechsel ohne Lärm und Schmutz
  • „Langjährige Forderung wird endlich umgesetzt!“
  • Tiroler Christbäume für SOS-Kinderdörfer
  • „Affront gegenüber Tiroler Landwirtschaft“
  • Arbeitskräftemangel gefährdet Schutzwald
  • „Wichtiges Signal auf EU-Ebene“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gruppenfoto Landessieger Tiroler Schnapsprämierung 2022
02 Tiroler Schnapsprämierung Sortensieger.jpg
03 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Imst.jpg
04 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Innsbruck-Land.jpg
05 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Innsbruck-Stadt.jpg
06 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Kitzbühel.jpg
07 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Kufstein.jpg
08 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Landeck.jpg
09 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Lienz.jpg
10 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Reutte.jpg
11 Tiroler Schnapsprämierung Bezirk Schwaz.jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (36).jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (40).jpg
Tiroler Schnapsprämierung 2022 Vomp (42).jpg
Die Landessieger der Schnapsprämierung 2022 mit LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen, LH-Stv. Josef Geisler, LK-Obstverarbeitungsreferent Ulrich Zeni, LK-Präsident Josef Hechenberger und BH-Stv. Wolfgang Löderle © Die Fotografen
Sortensieger - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Imst - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Innsbruck-Land - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Innsbruck-Stadt - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Kitzbühel - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Kufstein - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Landeck - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Lienz - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Reutte - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
Bezirk Schwaz - 28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen
28. Tiroler Schnapsprämierung © Die Fotografen