Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Fische & Verarbeitung
02.11.2017 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Pionier bei Produktion von Afrikanischem Raubwels - Firma Waldland

Viele Berufskollegen haben ihn belächelt, als er in die Fischzucht einstieg. Mittlerweile kann Gottfried Pichler vom Waldlandhof in Oberwaltenreith den Erfolg bei der Produktion von Afrikanischem Raubwels mit den Bauern aus der Region teilen. LK-Experte Leo Kirchmaier und Christian Bauer von der Ökostation waren vor Ort.

Christian Bauer  Gottfried Pichler und Alexander Müller (v.l.n.r.) in der neuen Setzlingsanlage. © Leo Kirchmaier/Archiv AquaChristian Bauer  Gottfried Pichler und Alexander Müller (v.l.n.r.) in der neuen Setzlingsanlage. © Leo Kirchmaier/Archiv AquaChristian Bauer  Gottfried Pichler und Alexander Müller (v.l.n.r.) in der neuen Setzlingsanlage. © Leo Kirchmaier/Archiv AquaChristian Bauer  Gottfried Pichler und Alexander Müller (v.l.n.r.) in der neuen Setzlingsanlage. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509612856460548.jpg]
Christian Bauer, Gottfried Pichler und Alexander Müller (v.l.n.r.) in der neuen Setzlingsanlage. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
"Wir waren auf der Suche nach alternativen Produkten aus der Region und haben dabei 2013 die Fischzucht entdeckt", erinnert sich Gottfried Pichler. "In enger Kooperation mit dem Land NÖ und dem Bundesamt für Wasserwirtschaft haben wir mit einer ersten Versuchsanlage für Warmwasser-Kreislaufanlagen Erfahrungen gesammelt." Die Anlage war auf 20 Jahrestonnen ausgelegt. 2015 entwickelte Waldland eine eigene Container-Lösung für die ausgelagerte Vertragsproduktion als "Plug-and-Play-Anlage". Damit kann der Betrieb die Fischproduktion an zusätzliche dezentrale Standorte auslagern und bäuerlichen Betrieben die Möglichkeit bieten, Erfahrungen mit dieser Technik zu sammeln. Damit hat Waldland erst den Grundstein für die weitere Betriebsentwicklung gelegt. 2016 folgte der Spatenstich für ein neues Betriebsgebäude und eine neue Kreislaufanlage vor Ort. Die Kreislaufanlage ist seit Mai heurigen Jahres im Einsatz.
Jungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv AquaJungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv AquaJungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv AquaJungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509620725082623.jpg]
Jungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Auf 50 Tonnen erweitert

Mittlerweile tummeln sich die ersten Produktionschargen an Fisch in den neuen Zuchtbecken. "Mit einer rechnerisch ausgelegten Jahresmenge von 50 t kann man nicht mehr von 'kleinen Fischen' sprechen", betont Pichler.

Waldland produziert nach wie vor den Afrikanischen Raubwels und setzt weiterhin auf den Eigennamen "Waldlands Edelwels“ als Marke. "Diese Fische sind einfach unglaublich robust und haben zudem den großen Vorteil, dass wir grätenfreie Filets anbieten können", so Pichler über die Edelwelse.

Setzlingsproduktion nun in eigener Hand

Neuer Bestandteil der Kreislaufanlage sind die Aufzuchtbecken für die Setzlinge und eine eigene Vermehrung. Damit ist Waldland von Import-Fischen unabhängig und kann selbst die Brutfische am Standort heranziehen. Die Setzlingsproduktion von Afrikanischen Raubwelsen soll zukünftig ein weiteres Standbein von Waldland werden.

"Die Anlage ist auf 400.000 Setzlinge pro Jahr ausgelegt", so Pichler. "Mit dieser Menge sind wir jetzt in der Lage, nicht nur unseren Eigenbedarf an Jungfischen heranzuziehen. Wir planen, ganz Österreich und auch Mitteleuropa mit Setzlingen zu beliefern und uns als Kompetenzzentrum für Setzlinge mittelfristig am Markt zu etablieren."
Die Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv AquaDie Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv AquaDie Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv AquaDie Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509620339586570.jpg]
Die Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua

Setzlingsaufzucht ist die Meisterklasse

Mittlerweile sind zwei Mitarbeiter ausschließlich in der Fischproduktion tätig. Eine Mitarbeiterin, eine studierte Biologin, hat sich auf die Vermehrung und Setzlingsaufzucht der Welse spezialisiert. Alleine der Abstreifvorgang der Fische für die Vermehrung verlangt Fachwissen über die Fischbiologie und reichlich Erfahrung.

Etwa zehn Wochen benötigen die Jungfische im Schnitt vom Abstreifen bis zum Zehn-Gramm-Setzling. Die Brutfische sind Feinschmecker. Sie können in den ersten Lebenstagen nur hochwertiges Plankton  aufnehmen. In Aquarien und eigenen Becken werden das nötige Plankton in Form von Salinenkrebsen und die Fische selbst herangezogen. Zentral ist auch die Haltung und Auswahl der entsprechenden Elternfische für die künstliche Vermehrung in der Anlage. Sind die Setzlinge einmal auf zehn Gramm herangezogen, dauert es etwa fünf bis sechs Monate bis zur Schlachtreife der Welse mit 1.300 bis 1.500 Gramm.

Die Herausforderungen

"Aus technischer Sicht ist ein Ausweiten der Produktion auf ein Vielfaches der jetzigen Jahreserzeugung sicher noch sehr einfach umsetzbar", erklärt Pichler. Problematisch sieht er nur den Fischabsatz, denn sobald man mit den holländischen Großhandelspreisen konkurrieren muss, ist das kein lukratives Geschäft mehr. Zudem sieht er den Europäischen Meeres- und Fischereifonds für die produktiven Investitionen in der Aquakultur als wichtiges Element für den Ausbau der Fischzucht in Österreich.
Damit das Anreizsystem für die Produktionssteigerung aber noch stärkere Wirkung zeigt, sollten aus seiner Sicht eine bürokratische Vereinfachung, höhere Fördersätze und eine Aufhebung der Deckelung des Förderbetrags gelingen. Diese Forderung wurde nun teilweise in der Richtlinienänderung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) berücksichtigt.

So mussten für dieses Projekt umfangreiche fischereiliche und betriebswirtschaftliche Gutachten, sowie eine Bankgarantie über die Höhe der zugesagten Fördermittel für die gesamte Behaltefrist eingeholt und vorgelegt werden. "Dieser Aufwand könnte so manchen Einsteiger abschrecken", fürchtet Pichler.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wels ist Fisch des Jahres 2018

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kreislaufanlagen und Aquaponic

Weitere Fachinformation

  • Karpfen-Gala als Highlight für Projektabschluss
  • Broschüre - Karpfenzerlegung
  • Fischproduktion und Vermarktung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Wels ist Fisch des Jahres 2018
  • Pionier bei Produktion von Afrikanischem Raubwels - Firma Waldland
  • Kreislaufanlagen und Aquaponic
  • Firma Blün GmbH kombiniert Gemüse- mit Fischproduktion
  • Beliebt: Karpfen aus Österreich
  • Weltweite Produktionsstatistik - Süßwasserfische liegen um Flossenlängen vorne

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.02%2F1509612856460548.jpg]
Christian Bauer, Gottfried Pichler und Alexander Müller (v.l.n.r.) in der neuen Setzlingsanlage. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
Jungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
Jungwelse im Setzlingsbecken © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
Die Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua
Die Afrikanischen Welse werden in der neu errichteten Mastanlage mittels automatischer Futteranlage gefüttert. © Leo Kirchmaier/Archiv Aqua