Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
17.04.2018 | von Christian Emsenhuber BSc
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutz bei Getreideschädlingen

Gezielter Pflanzenschutz im notwendigen Maß ist oberstes Gebot bei Getreideschädlingen. Untersuchungsergebnisse zu Insektizidresistenzen in Deutschland geben Anlass zur Sorge.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Erste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald SchallyErste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald SchallyErste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald SchallyErste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald Schally
Erste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald Schally
Eigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald SchallyEigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald SchallyEigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald SchallyEigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald Schally
Eigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald Schally
Getreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald SchallyGetreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald SchallyGetreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald SchallyGetreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald Schally
Getreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald Schally
« »
Es sind nur wenig Wirkstoffgruppen zur Verfügung und diese müssen lange erhalten bleiben. Als die wichtigsten Getreideschädlinge sind das Getreidehähnchen und die Getreideblattlaus zu nennen.

Getreidehähnchen mit gefräßigen Larven
Beim Getreidehähnchen sind es im Normalfall die Larve und nicht der Käfer, der eine Bekämpfung notwendig macht. Der streifenförmige Schabefraß der Larven kann bei trockener Witterung vor allem beim Sommergetreide schon in der Schoßphase zu starken Blattschäden führen. Die gelblich-weißen Larven werden bis zu 6 mm groß und sind mit einer schleimigen braunschwarzen Kotschicht bedeckt. Die Schadensschwelle beträgt bei Wintergetreide 1 Larve pro Fahnenblatt oder 10% Blattflächenverlust und bei Sommergetreide 1 Larve pro 2 Halme.
Banner Syngenta Februar © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Maiswurzelbohrer 2019
  • Rapsschädlinge gezielt kontrollieren
  • Unkrautbekämpfung im Mais 2019
  • Pflanzenschutzmittel - Wirkstoffe werden weniger
  • Maiswurzelbohrer in OÖ - Situation 2018
  • Schön - aber giftig
  • Glyphosat - aktueller Stand der Diskussion
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2019
  • Wirkstoff Pymetrozin wird nicht verlängert
  • Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässern – eine Verantwortung für jeden einzelnen Landwirt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Pflanzen © LK Tirol

Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Erste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald Schally
Erste Gelbrostpustel auf Weizen © LK NÖ/Harald Schally
Eigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald Schally
Eigelege des Getreidehähnchens © LK NÖ/Harald Schally
Getreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald Schally
Getreidehähnchenlarve mit schwärzlichem Schleim überzogen (=Kot) © LK NÖ/Harald Schally
« »