Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
24.10.2018 | von DI Helmut Feitzlmayr
Empfehlen Drucken

OÖ Soja: Impf- und Sortenversuche 2018

Die LK OÖ testete im Frühjahr verschiedene Impfmittel zum Sojaanbau und die Ergebnisse der an zwei Standorten durchgeführten Streifenversuche zeigen jetzt einheitlich bis 475 kg höhere Erträge und bis 7,2 % höheres Protein.

Frisches Impfen zum Anbau steigert Ertrag und Protein. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrFrisches Impfen zum Anbau steigert Ertrag und Protein. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrFrisches Impfen zum Anbau steigert Ertrag und Protein. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrFrisches Impfen zum Anbau steigert Ertrag und Protein. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.24%2F1540365442624513.jpg]
Frisches Impfen zum Anbau steigert Ertrag und Protein. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Im österreichischen Agrarhandel wird, im Gegensatz zu unseren Nachbarländern, ausschließlich mit Knöllchenbakterien vorgeimpftes Sojasaatgut angeboten. Die Impfung mit den licht- und wärmeempfindlichen Bakterien des Stammes Bradyrhizobium japonicum erfolgt aus logistischen Gründen meist schon im Februar und damit bis zu zwei Monate vor dem Anbau.

Die lebenden Bakterien laufen dabei Gefahr bis zur Saat abzusterben und damit kann die Soja dramatisch in Ertrag und Protein abfallen. Dies wurde zum Anlass genommen zu testen, ob ein frisches Inokulieren (Impfen) der Soja direkt zum Anbau Auswirkungen auf Ertrag und Protein hat und ob die im Handel angebotenen Präparate Unterschiede zeigen.
Die Knöllchenbakterien sterben im Sojasaatgut  wenn es in der prallen Sonne am Feldrand gelagert wird. © Franz BlumenscheinDie Knöllchenbakterien sterben im Sojasaatgut  wenn es in der prallen Sonne am Feldrand gelagert wird. © Franz BlumenscheinDie Knöllchenbakterien sterben im Sojasaatgut  wenn es in der prallen Sonne am Feldrand gelagert wird. © Franz Blumenschein[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.24%2F1540365567299128.jpg]
Die Knöllchenbakterien sterben im Sojasaatgut, wenn es in der prallen Sonne am Feldrand gelagert wird. © Franz Blumenschein

Impfversuche auf zwei Standorten

Die Impfversuche wurden ausschließlich mit der Sorte Bettina der Saatbau durchgeführt. Dabei wurde für jede Variante eine vorgeimpfte Bettina verwendet und direkt zum Anbau mit verschiedenen im Handel erhältlichen Knöllchenbakterien frisch nachgeimpft.

Zwischen den einzelnen Impfvarianten wurde die Sämaschine gereinigt und mit 70%igen Alkohol desinfiziert. Damit versuchte man eine Verschleppung der verschiedenen Impfmittel hintanzuhalten. Die erzielten Ertrags- und Proteinergebnisse sollen schließlich zeigen was ein "Nachimpfen" der Soja je nach Präparat bringt.

Sankt Peter am Hart

Auf dem Standort in St Peter am Hart, Bezirk Braunau, wurde nie zuvor Soja gebaut, womit sich noch keine Knöllchenbakterien im Boden befinden. Bei jeder Parzelle wurden Mitte bis Ende Juni mehrere Sojapflanzen ausgegraben und die Knöllchen auf den Wurzeln gezählt. Dabei wurden stecknadelkopfgroße Knöllchen als klein, erbsengroße Knöllchen als groß und dazwischenliegende als mittel klassifiziert (siehe Tabelle).

Neue Impfkulturen produzieren oft nicht mehr 50 bis 100 kleine Knöllchen je Pflanze, sondern binden bereits mit 5 bis 15 großen Knöllchen ausreichend Stickstoff für hohe Erträge und hohes Protein.

Das Versuchsergebnis in St. Peter am Hart zeigt, dass einzelne Impfmittel (Turbosoy, HiStick, Bac Soja) den Ertrag um bis zu 455 kg/ha und das Protein um bis zu 4,7%-Punkte steigerten. Jene Impfvarianten wo im Juni keine Knöllchen zu finden waren sind in Ertrag und Protein deutlich abgefallen. Bei dem Produkt Trifender handelt es sich um einen Bodenhilfsstoff auf Basis von Trichoderma asperellum und kein klassisches Impfmittel mit Knöllchenbakterien.

Pasching

Auf dem Versuchsfeld in Pasching, Bezirk Linz Land, wird seit über 20 Jahren regelmäßig Soja gebaut, womit die Knöllchenbakterien im Boden bereits vorhanden sind und ein zusätzliches Impfen besonders zu hinterfragen ist.

Auch hier wurden Mitte bis Ende Juni bei jeder Versuchsparzelle mehrere Sojapflanzen ausgegraben und die Knöllchen auf den Wurzeln gezählt. Bei allen Pflanzen des Impfversuchs wurden ausreichend Knöllchen gefunden.

Dennoch konnte der Ertrag durch frisches Impfen mit einzelnen Präparaten (Nitrogen plus, Turbosoy, Rhizo Fix RF10, Bac Soja) bis zu 475 kg gesteigert werden. Noch deutlicher fiel die Steigerung bei Protein aus, nämlich bis zu 7,2%-Punkte. Alle "Nachimpfungen" brachten wesentliche Proteinsteigerungen.

Obwohl das Produkt Trifender, wie bereits erwähnt, ein Bodenhilfsstoff und kein klassisches Impfmittel mit Knöllchenbakterien ist, gab es in Pasching zwar keine Ertragssteigerung aber sehr wohl eine Proteinsteigerung.
Im Handel sind zahlreiche Impfmittel um 15 bis 20 €/ha erhältlich. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrIm Handel sind zahlreiche Impfmittel um 15 bis 20 €/ha erhältlich. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrIm Handel sind zahlreiche Impfmittel um 15 bis 20 €/ha erhältlich. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.24%2F154036549907893.jpg]
Im Handel sind zahlreiche Impfmittel um 15 bis 20 €/ha erhältlich. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr

Frisches Impfen rechnet sich

Die Impfversuche in Sankt Peter und Pasching zeigen, dass sich frisches Impfen zum Sojaanbau rechnet, da ein Impfmittel Ø nur 15-20 Euro/ha kostet, aber bei 400 bis 500 kg Mehrertrag aktuell einen um 150-200 Euro höheren Erlös/ha bringen kann.
  • Zudem brachten alle Nachimpfungen beachtliche Proteinsteigerungen.

Soja-Sortenversuche 2018

Neben den Impfversuchen sind als Download auch die Sortenversuche aus Sankt Peter am Hart, Pasching, Bad Wimsbach und Kirchdorf am Inn abrufbar.

 

Downloads zum Thema

  • Soja Impf- und Sortenversuch St. Peter am Hart 2018
  • Soja Impf- und Sortenversuch Pasching 2018
  • Soja Bad Wimsbach 2018
  • Soja Kirchdorf am Inn 2018

Links zum Thema

  • Sojabroschüre neu

LK Beratung

Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

Ackerbau, Düngung, Grünland

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Veranstaltung: Imker und Landwirte an einem Tisch
  • Versuchsplattform nutzen
  • Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • War früher alles besser?
  • Eiweißgehalte sind knapp
  • Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte
  • Mühsame Eiweißstrategie
  • Herbstgülle - die Verbotszeiträume nahen!
  • Die Silomaisernte geht ins Finale
  • 1
  • 2(current)
  • 3
62 Artikel | Seite 2 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • 21.02.2020 Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.24%2F1540365442624513.jpg]
Frisches Impfen zum Anbau steigert Ertrag und Protein. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.24%2F1540365567299128.jpg]
Die Knöllchenbakterien sterben im Sojasaatgut, wenn es in der prallen Sonne am Feldrand gelagert wird. © Franz Blumenschein
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.24%2F154036549907893.jpg]
Im Handel sind zahlreiche Impfmittel um 15 bis 20 €/ha erhältlich. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr