Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
30.09.2020 | von Ing. Stefan Hamedinger
Empfehlen Drucken

OÖ. Obst und Gemüse statt Karriere in China

Am rund 700 Jahre alten Hof der Familie Roitner in Mistelbach, Bezirk Wels, werden schon seit den 1950-er Jahren Äpfel kultiviert.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Stefan Rohr(l.) und sein Sohn Lukas präsentieren BBK-Obmann Leopold Keferböck hofeigene Produkte. © LK OÖ/Hamedinger
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Rundgang am Hof Roitner - BBK-DL Ing. Thomas Jungreuthmayer, Stefan Rohr, BBK-Obmann Leopold Keferböck © LK OÖ/Hamedinger
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Georg Roithmeier mit dem Betriebsleiter-Paar im Hofladen St. Isidor. © Rohr/privat
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Das biologisch kultivierte Spargelfeld. © LK OÖ
« »
Die Geschichte der Familie Roitner am Hof, vulgo Grabner, kann über acht Generationen zurückverfolgt werden. Die Landwirtschaft wurde lange als traditioneller Acker- und Viehzuchtbetrieb geführt. Seit ca. 70 Jahren wird das Sortiment an Apfel- und Birnensorten stetig erweitert. Heute werden 25 Apfel- und 12 Birnensorten angeboten.
 

Betrieb im Überblick

Eigentlich war Sigrid Roitner mit ihrem Architekturstudium genau so wenig in Richtung Obstbau unterwegs wie auch ihr Mann Stefan Rohr, der ein Betriebswirtschaftsstudium absolvierte und in der Autoindustrie tätig war. Stefan Rohr hatte ein ansprechendes Jobangebot in China in Aussicht, als man aus familiären Gründen die Entscheidung treffen musste: Ausland oder Heimat, angestellt oder selbstständig? Man entschied sich am eigenen Hof zu bleiben und eine Familie zu gründen.

Nach der Hofübernahme 2010 und der Absolvierung einer landwirtschaftlichen Grundausbildung sowie Obstbau-Spezialkursen in Südtirol wurde die Obstpalette Zug um Zug um die Kultivierung von Marillen, Pflaumen und Nektarinen erweitert. Die Familie vermarktet als einer von zehn Obstbauern mindestens 80 Prozent ihrer Äpfel und Birnen als Mitglied der efko Genossenschaft – wo Stefan Rohr im Vorstand tätig ist – über das Obstlager in Traun. Seit 2012 ist der  Betrieb buchführungspflichtig.

Bei der Kultivierung hat Sigrid Roitner den „grünen Daumen“, insbesondere beim Auftreten möglicher Krankheiten und Schädlingen sowie den Erhalt der Vitalität der Bäume, weshalb zB seit geraumer Zeit auch EM-Bakterien zum Einsatz kommen. Zudem werden die Obstgärten herbizidfrei geführt. Ebenso schaukelt die Betriebsführerin die Direktvermarktung ab Hof. Der Betriebsleiter ist hingegen für die Technik, Organisation, Logistik und den Arbeitskräfteeinsatz der hauptsächlich polnischen und ukrainischen Saisonarbeitskräfte zuständig.
Das Betriebskonzept der Landwirtschaftskammer OÖ, die LK-Beratungen zur Fremdarbeitskräftebeschäftigung sowie die laufenden Pflanzenschutz-Warndienstempfehlungen - auf Basis der am Hof angesiedelten Wetterstation der LK OÖ - sind für den Betrieb von Vorteil.

Seit Jänner 2020 eint der Betrieb Roitner gemeinsam mit Georg Roithmeier vom Kronbergerhof in Scharten das neue Projekt „Leondinger Obstgut St. Isidor“ samt Hofladen, den sie mit einer Fläche von ca. 34 Hektar gepachtet haben. Darauf werden Obst, Spargel, Kartoffeln, Ölkürbisse und andere Ackerfrüchte angebaut und über zwei neu gegründete Produktions- und Handelsbetriebe sowie einen neuen Verkaufsraum abgesetzt.
Betriebsspiegel
  • 40 ha Gesamtfläche
    • davon 35 ha Sonder- und Spezialkulturen und ca. 5 ha Wald
  • Arbeitskräfte: 2 eigene, ca. 30 Saison-AK, davon ganzjährige Landarbeiter

Links zum Thema

  • Apfelhof Roitner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bgld. Innovation - Bio-Straußenfarm Wimmer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

In Tierwohl investieren lohnt sich

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Gemeinsam, bio und direkt
  • "Ich wollt, ich wär ein Huhn“
  • Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
  • Büffelmozzarella aus dem Innviertel
  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • 1(current)
  • 2
  • 3
45 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.03.2021 Lehrgang 'Digitales Marketing'
  • 06.04.2021 Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
P_ALT
Stefan Rohr(l.) und sein Sohn Lukas präsentieren BBK-Obmann Leopold Keferböck hofeigene Produkte. © LK OÖ/Hamedinger
P_ALT
Rundgang am Hof Roitner - BBK-DL Ing. Thomas Jungreuthmayer, Stefan Rohr, BBK-Obmann Leopold Keferböck © LK OÖ/Hamedinger
P_ALT
Georg Roithmeier mit dem Betriebsleiter-Paar im Hofladen St. Isidor. © Rohr/privat
P_ALT
Das biologisch kultivierte Spargelfeld. © LK OÖ
« »