Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
25.07.2018 | von Michaela Posch
Empfehlen Drucken

Nisthilfen für Wildbienen

Richtig Bienenhäuser bauen.

 © emer/Fotolia © emer/Fotolia © emer/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.25%2F1532508842577431.png]
© emer/Fotolia
Haben Sie schon einmal eine Wildbiene von Nahem betrachtet? Die harmlosen Tiere Ihren Kindern gezeigt? Schön, oder? Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie mit den unterschiedlichsten Eindrücken und den schönsten Erlebnissen belohnt werden. Mit Sicherheit werden Sie es genießen, der Natur und ihrem Garten etwas Gutes zu tun. Und wenn Sie dann beobachten, wie Ihr Wildbienenhaus nach und nach besiedelt wird, da es selbstgebaut, sinnvoll und richtig konstruiert wurde, werden Sie ganz bestimmt sehr zufrieden sein.

Bedürfnisse der Wildbienen berücksichtigen

Das Aufstellen von Insektennisthilfen hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Boom entwickelt. Dennoch sollten einige wichtige Punkte beim Bau berücksichtig werden. Käuflich erworbene Nisthilfen sind in den meisten Fällen völlig ungeeignet, da sie nicht den Bedürfnissen der Wildbienen entsprechen und werden daher auch kaum besiedelt werden. Sinnvoll konstruierte Insektennisthilfen werden nahezu vollständig angenommen. Das rege Treiben an einer funktionierenden Wildbienennisthilfe zu beobachten zeigt uns, wie faszinierend, komplex, bereichernd und schützenswert Natur sein kann.

Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur

Nisthilfen bieten sehr gute Möglichkeiten, vom Frühjahr bis zum Herbst die faszinierende Brutfürsorge der Wildbienen aus nächster Nähe zu erleben. Sie eignen sich gut für die praktische Naturerziehung und dienen vor allem dem pädagogischen Zwecken und weniger dem speziellen Artenschutz. Durch den direkten Umgang mit den friedfertigen Wildbienen, z.B. durch den Bau und die Betreuung von Nisthilfen sowie die Beobachtung ihrer Besiedler am Nest, lassen sich Berührungsängste abbauen. Kinder und Jugendliche können eine emotionale Beziehung zu dieser Kleinlebewelt entwickeln. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen späteren verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und für das Verständnis für die Schutzmaßnahmen in der unbebauten Landschaft.
Beim Bau von Bienenhäusern muss man einiges beachten  damit die Häuser auch angenommen werden. © Michaela PoschBeim Bau von Bienenhäusern muss man einiges beachten  damit die Häuser auch angenommen werden. © Michaela PoschBeim Bau von Bienenhäusern muss man einiges beachten  damit die Häuser auch angenommen werden. © Michaela Posch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.25%2F1532508845448146.jpg]
Beim Bau von Bienenhäusern muss man einiges beachten, damit die Häuser auch angenommen werden. © Michaela Posch

Das Wildbienenhaus

Da in unserer aufgeräumten Landschaft natürliche Nistplätze fehlen, sollte es für jeden Naturfreund ein Anliegen sein, Nisthilfen für Wildbienen zu schaffen. Ein Wildbienenhaus ist eine Nisthilfe für verschiedene Wildbienenarten. Ca. 30 bis 40 verschiedene Wildbienenarten kann man an einer selbstgebauten Nisthilfe finden. Die einzelnen Fächer des Hauses sind mit verschiedenen Naturmaterialien wie Hartholz, Bambus, Schilf und Lehm gefüllt und bieten manchen Wildbienen Unterschlupf, Lebensraum und einen geeigneten Ort, sich zu vermehren, ihre Eier in geschützter Umgebung abzulegen und zu überwintern, bis sie im Frühjahr oder Frühsommer schlüpfen.

Nistgelegenheiten finden und annehmen

Einige Wildbienen besiedeln die Nisthilfen überraschend bald nach ihrer Anbringung im zeitigen Frühjahr. Manchmal braucht es aber etwas Geduld, bis bestimmte Arten die Nistgelegenheiten finden und annehmen. Je größer der Artenreichtum in der Umgebung ist, desto schneller erfolgt eine Besiedelung. Da viele Wildbienen ortstreu sind, nisten sie bevorzugt dort, wo sie sich selbst entwickelt haben – vorausgesetzt, es sind geeignete Nistgelegenheiten in ausreichender Menge vorhanden.

Lebenszyklus der Wildbienen beoachten

Nutzen Sie diese wunderbare Möglichkeit und beobachten Sie mit diesen Nisthilfen Ihre Schützlinge aus nächster Nähe! Jeden Lebenszyklus der Wildbienen können Sie so sehr schön erleben und erfahren. Vor allem für Kinder ist so ein Wildbienentummelplatz mehr als spannend. Gefährlich ist das emsige Treiben nicht. Die meisten Wildbienen sind so klein, dass ihr Stachel auf menschlicher Haut keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Da die Weibchen solitärer Wildbienenarten ganz auf sich allein gestellt sind und keine großen Schwestern zu Hilfe rufen können, werden sie zudem einen Kampf mit uns tunlichst vermeiden.

Artenvielfalt im Garten

Beobachten sie auch die entstandene Artenvielfalt in Ihrem Garten! Durch die erhöhte Bestäubung von Wildbienen in ihrem Garten trägt eine Wildbienennisthilfe zu mehr Ernteertrag bei Obst, Gemüse sowie auch Zierpflanzen bei. Bauen Sie also mit Ihren Kindern fantasievolle, aber richtige Nisthilfen und setzen Sie die passenden Futterpflanzen dazu, an denen Sie Ihre Wildbienen wiederfinden können. Das macht Spaß und könnte der Beginn einer wunderbaren Wildbienenfreundschaft sein.
In der Broschüre „Nisthilfen für unsere heimischen Wildbienen“ erfährt man mehr über das Leben der Wildbienen und alles rund um den richtigen Bau von Wildbienennisthilfen. Ab September ist die Broschüre im Büro des Verbandes der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine für Interessierte in begrenzter Anzahl kostenlos erhältlich:

Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine
Michaela Posch
Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
Tel. 05 92 92-1523
E-Mail: michaela.posch@lk-tirol.at

Bei Versand der Broschüre werden die Portokosten weiterverrechnet.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Regionalität? Nicht egal!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das nervt!

LK-Jahresschwerpunkt 2019

LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Banner_1sp_Tierwohl © LK Tirol; yod77/Fotolia
  • Tierwohl ... wir schauen drauf!

  • Jetzt in Tierwohl investieren

  • Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro

  • Kleine Sennerei als große Chance für die Region

  • Eckdaten zur Almwirtschaft in Tirol

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Weitere Beiträge

  • Direktvermarktung von Milch ist zu melden
  • Dürre: Versichern statt Direkthilfe
  • Regionales Qualitätsfleisch
  • Gut und billig geht nicht!
  • Land unterstützt Tierwohl mit zwei Mio. Euro
  • Jetzt in Tierwohl investieren
  • Tiroler Obstbautag
  • Der Landwirt als Energiewirt
  • Bauernenergie gefragt
  • „Arbeit im und mit dem Wald hat Zukunft!“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
113 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.25%2F1532508842577431.png]
© emer/Fotolia
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.25%2F1532508845448146.jpg]
Beim Bau von Bienenhäusern muss man einiges beachten, damit die Häuser auch angenommen werden. © Michaela Posch