Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Betrieb & Familie
  3. Technik
29.11.2017 | von Ing. Gottfried Hauer
Empfehlen Drucken

Neuheiten auf der Agritechnica - Traktorballast, Multislide und Holzkammer

Die Agritechnica 2017 zeigte wieder viele Neuheiten. Unsere Technik-Experten von der Bildungswerkstatt Mold haben sich umgesehen. Es berichten für Sie Gottfried Hauer, Reinhard Hörmansdorfer und Robert Diem.

Traktorballast  Multiside und Holzkammer © LK NÖ/HauerTraktorballast  Multiside und Holzkammer © LK NÖ/HauerTraktorballast  Multiside und Holzkammer © LK NÖ/HauerTraktorballast  Multiside und Holzkammer © LK NÖ/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511959745118240.jpg]
Traktorballast, Multiside und Holzkammer © LK NÖ/Hauer
Radgewicht und Felge am Traktorhinterrad © LK NÖ/HauerRadgewicht und Felge am Traktorhinterrad © LK NÖ/HauerRadgewicht und Felge am Traktorhinterrad © LK NÖ/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511959853541456.jpg]
Radgewicht und Felge am Traktorhinterrad © LK NÖ/Hauer
Umso komfortabler die Ballastierung angepasst werden kann, umso eher wird es auch gemacht. Eine Möglichkeit, den Traktor schnell zu ballastieren, ist mittels einer 1,7 t schweren Gewichtsplatte über die man den Traktor stellt (siehe Bild oben). Man klappt einen an der Unterseite montierten Hydraulikarm nach unten, damit man die Gewichtsplatte arretieren kann. Dann hebt man den Hydraulikarm an und das Gewicht ist an der Traktorunterseite angebaut. John Deere hat Radgewichte vorgestellt, die eine Person werkzeuglos montieren kann. Die Staplergabel eines Laders nimmt das Radgewicht auf und fädelt es in die Felgenaufnahme ein. Dann verriegelt man die Schnellverschlüsse
und fertig. An den Vorderrädern kann man so je 250 und an den Hinterrädern je 500 Kilogramm Gewicht aufbauen. Zur richtigen Ballastauswahl bietet John Deere den Ballastkalkulator an. Dabei wird das Anbaugerät gewählt und der Kalkulator schlägt die ideale Ballastierung vor. Vorteile dieser beiden
Ballastierungssysteme sind der niedrige Schwerpunkt sowie die einfache und schnelle Handhabung bei freibleibenden Anbauräumen im Front- und Heckbereich des Traktors.

Kompakter MultiSlide-Rahmen für Einzelkornsämaschinen von Monosem

Mit klappbaren Flügeln können Reihenweiten von 45 bis 80 Zentimetern in 2,5 Zentimetern Abständen durch zuvor definiert gesteckte Bolzen eingestellt werden. Die Einzelkornsäelemente werden hydraulisch durch ein Klauensystem an der Maschine verschoben. Somit kann man flexibel und schnell zwischen verschiedenen Reihenabständen wechseln, ebenso von Arbeits- auf Transportstellung. Bei vier Metern Arbeitsbreite gleiten die Elemente auf 2,55 Meter Transportbreite sowie bei sechs Metern Arbeitsbreite auf drei Meter Transportbreite. Hier gelangen Sie zum Video darüber.
Holz richtig befestigen © LK NÖ/HauerHolz richtig befestigen © LK NÖ/HauerHolz richtig befestigen © LK NÖ/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511959996745996.jpg]
Holz richtig befestigen © LK NÖ/Hauer

Holz befestigen

Zum schnellen und einfachen Befestigen von Holz bietet die Firma Timber Croc eine Halterung an. Holz einfach durch die Bügel stecken, leicht nach unten drücken, damit die Krallen in das Holz eingreifen und fertig. Nun kann man das Holz beispielsweise mit der Motorsäge zerkleinern. Die Arbeitshöhe lässt sich ebenfalls leicht verändern.

Links zum Thema

  • Neuheiten auf der Agritechnica - Rollbandwagen Aperion
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Streuer für Mineraldünger
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktortechnik und Elektrifizierung

Weitere Fachinformation

  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft
  • Digitalisierung Farmmanagement- und Informationssysteme (FMIS)
  • Drehstrom-Lichtmaschine: So finden Sie Fehler selbst
  • Der Pfluglotse bringt sie auf den richtigen Pfad
  • Rinderstall: Lüftungsfehler rasch korrigieren
  • Satellitentechnik für die Landwirtschaft
  • 10 Trendbegriffe der digitalen Landwirtschaft
  • Elektroschweißen: Schnell zu sauberen Nähten
  • Gülle stickstoffsparend und bodenschonend ausbringen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511959745118240.jpg]
Traktorballast, Multiside und Holzkammer © LK NÖ/Hauer
Radgewicht und Felge am Traktorhinterrad © LK NÖ/Hauer
Radgewicht und Felge am Traktorhinterrad © LK NÖ/Hauer
Holz richtig befestigen © LK NÖ/Hauer
Holz richtig befestigen © LK NÖ/Hauer