Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.10.2019 | von Referat Biolandbau

Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen

Begrünungen enthalten beachtliche Mengen an Stickstoff und Kohlenstoff. Diese sollen möglichst verlustfrei den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung stehen.

Saatmais: links nach intensiver Leguminosenbegrünung, rechts nach spät angebauter Begrünung © Bio Forschung Austria
Saatmais: links nach intensiver Leguminosenbegrünung, rechts nach spät angebauter Begrünung © Bio Forschung Austria
Wie kann man den Nährstoffkreislauf mit Begrünungen so optimal gestalten, dass die in der ober- und unterirdischen Pflanzenmasse gebundenen Nährstoffe möglichst zur Gänze der Folgekultur zugutekommen und möglichst wenig Verluste durch Auswaschung und gasförmige Emissionen auftreten? Begrünungen enthalten beachtliche Mengen von Stickstoff und Kohlenstoff. In unseren Versuchen im Projekt "Emissionsminderung durch Begrünungen" im trockenen Jahr 2018 waren es bis zu 200 kg Stickstoff und 3.000 kg Kohlenstoff pro Hektar in der oberirdischen Begrünungsbiomasse.

Auf Bedarf abstimmen

Um die Nährstoffe verlustfrei der Folgekultur zur Verfügung zu stellen, muss die Nährstofffreisetzung aus den Begrünungspflanzen auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur abgestimmt werden. Manche Kulturen wie Hafer oder Frühkartoffeln benötigen Nährstoffe schon sehr früh, andere wie Mais und Ölkürbis erst im Mai und Juni. Dementsprechend muss der Abbau der Begrünungsbiomasse im Frühjahr schon mehr oder weniger weit fortgeschritten sein. Die Geschwindigkeit des Abbaus hängt natürlich von den Standortverhältnissen wie Bodenart, Umsatzaktivität des Bodens und Bodenfeuchtigkeit ab.

C/N-Verhältnis

Beeinflusst werden kann die Schnelligkeit des Abbaus der Begrünungsbiomasse über das C/N-Verhältnis der Pflanzen. Dabei handelt es sich ist das Verhältnis zwischen dem Kohlenstoff- und dem Stickstoffgehalt in der Pflanzenbiomasse. Es ist ein wesentlicher Faktor dafür, wie rasch der Abbau einer Pflanzenbiomasse und die Freisetzung der Nährstoffe erfolgt. Organisches Material mit einem engen C/N-Verhältnis, wie beispielsweise Gülle mit einem C/N-Verhältnis von 9, wird schnell abgebaut. Ein großer Teil der darin enthaltenen Nährstoffe wird rasch freigesetzt. Ist das C/N-Verhältnis weit, wie bei Stroh, dauert es lange, bis das Material von den Bodenmikroorganismen abgebaut ist.
Im Labor der Bio Forschung Austria wurden Hunderte Proben von Begrünungspflanzen und deren Wurzeln analysiert. Bei den Leguminosen wurden C/N-Verhältnisse von 8 bis 12 gemessen. Auffallend weite C/N-Verhältnisse über 30 zeigten Hafer, Hirse und Buchweizen.

Auch das Alter der Begrünungen beeinflusst das C/N-Verhältnis und damit die Geschwindigkeit der Umsetzung des Pflanzenmaterials. Junge Pflanzen haben ein engeres C/N-Verhältnis als jene, die bereits blühen und fruchten. Die Wurzeln weisen durchwegs, außer bei Leguminosen, weitere C/N-Verhältnisse auf, als die oberirdischen Teile. Sie verrotten also langsamer und tragen mehr zum Dauerhumus bei.
© Bio Forschung Austria
© Bio Forschung Austria

Wann einarbeiten

Je früher das Material eingearbeitet und je feiner es zerkleinert wird, desto schneller erfolgt der Abbau. Nährstoffe, die schon im Herbst oder Winter freigesetzt werden, sind auswaschungsgefährdet. Die Einarbeitung im Herbst ist daher nur bei sehr frühem Nährstoffbedarf der Folgefrucht, zum Beispiel vor Durumweizen, angebracht. Besonders in windexponierten Lagen ist es sinnvoll, die Begrünungsbiomasse durch grobes Einkürzen oder Walzen beim ersten starken Frost bodennah zu bringen, um Verluste durch das Verwehen der Blätter und gasförmige Defizite zu verringern.

Was Versuche zeigen

Wie man am Beispiel des Versuchsstandortes Senning sieht, ist es gelungen, die Nährstoffe einer intensiven Leguminosenbegrünung mit 2 bis 3 t Trockenmasse und 65 bis 100 kg Stickstoff je Hektar in der oberirdischen Biomasse zeitgerecht und ohne Verluste der folgenden Mais-Saatgutvermehrung zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zur Nachwirkung der spät, erst Ende August angebauten Begrünung, die im Herbst nur 400 kg Trockenmasse mit 22 kg Stickstoff je Hektar aufwies. Besonders interessant ist der Effekt deshalb, weil sich auch die intensive Begrünung trotz sehr trockener Bedingungen nicht wesentlich auf den Wasservorrat im Boden auswirkte.
Dr. Eva Erhart, Karoline Messenböck, Lisa Doppelbauer, Bio Forschung Austria, unter Mitarbeit von Karl Riedl (Maschinenring), Stefan Schmidt und Karl Strohmayr
Das Projekt „"missionsminderung durch Begrünungen" wird im Rahmen des EIP-Programmes von EU, BMNT und Ländern gefördert.

Quelle: Dieser Artikel ist erstmals erschienen in der Bundeszeitung von BIO AUSTRIA/Ausgabe Juni 2019.

Tipp:

Im kommenden Oktober gibt es wieder die "Tage der offenen Begrünungswerkstatt".
Mehr auf www.bioforschung.at bzw.
https://ooe.lko.at/tag-der-offenen-begrünungswerkstatt

Biologische Landwirtschaft

  • Neue Wege in der Bio-Landwirtschaft © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Ab 01.01.2022:
    Anpassungsbedarf der nationalen Rechtsvorschriften für Bio
  • Notizen machen © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten

LK Beratung

  • lk_beratung_biolandbau © lk beratung

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Aktuelles

  • IMG-20220907-WA0000 © LK Tirol

    Einstiegshilfe in die Bio-Landwirtschaft

  • Kalb © Anna Schreiner

    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023

  • Enthornung-Kalb-1_┬®-Tiroler-TGD © Tiroler TGD

    Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen

  • Rinder_Weide_Eva-Lechner © Eva Lechner/LK Niederösterreich

    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe

    LK-Weideblatt nutzen!
  • FMK_2986_Foto-Michaela-Koelle © Michaela Kölle

    Weideplan und Weidevorgaben ab 2022

    Änderungen für Biobetriebe ab 2022

Weitere Fachinformation

  • Innovative Bio-Schweinehaltung geht weiter ihren Weg
  • Obstgärten unter einem klimafreundlichen Dach
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Bio-Rindfleischproduktion in klimafreundlichem Kreislauf
  • Milchkühe: Was heimisches Bio-Milchvieh so klimafreundlich macht
  • Schafe und Ziegen sind perfekt für steile Weideflächen
  • Rückblick zur Feldbegehung und Bodenansprache mit Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (Universität für Bodenkultur, Wien) in Buchkirchen
  • Gültigkeitsdauer betriebsbezogener Genehmigungen für Tiereingriffe überprüfen
  • Bio Österreich Messe wird auf 2024 verschoben
  • Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft
  • AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
  • Bio Austria veröffentlicht Landwirte-Richtpreise für Futtergetreide-Vermarktung
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Header Broschüren Wissen für Biobetriebe © LK Österreich

    Wissenswertes für Biobetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.01.2024

    Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Saatmais: links nach intensiver Leguminosenbegrünung, rechts nach spät angebauter Begrünung © Bio Forschung Austria
Saatmais: links nach intensiver Leguminosenbegrünung, rechts nach spät angebauter Begrünung © Bio Forschung Austria
© Bio Forschung Austria
© Bio Forschung Austria