Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
  • Drucken
  • Empfehlen
07.05.2020 | von Gertrude Freudenberger

Melkroboter und gesundes Euter

Automatische Melksysteme und gesunde Euter sind kein Widerspruch. Denn nicht die Technik ist ausschlaggebend, sondern Management, Strategie und Know-how.

Euter.jpg
Saubere Euter sind Voraussetzung für eine gute Eutergesundheit © AK Milch Steiermark

Erfolgreiche Betriebe wissen mit Risiken umzugehen und Vorteile zu nutzen

Ist die Milchviehherde gesund, treten kaum Mastitiden auf und liegt der durchschnittliche Zellgehalt unter 100.000 Zellen, ist die Freude groß. Es läuft rund. Doch was wenn es zu Problemen, vermehrt zu Mastitiden oder chronisch erhöhten Zellzahlen kommt? Viele offene Fragen stehen im Raum. 

Treten Eutergesundheitsprobleme in einem Betrieb mit automatischem Melksystem (AMS) auf, wird die Diskussion schnell intensiver und emotionaler. Der vermeintliche Auslöser ist schnell gefunden - "So etwas kann doch nicht funktionieren, ein Melkzeug für 50 Kühe“. Doch ist das wirklich so? Unterscheidet sich die Eutergesundheit einer Milchviehherde, die mit einem AMS gemolken wird, tatsächlich? Ein Brennpunkt ist immer wieder das erfolgreiche Management der Eutergesundheit. Eutergesundheit wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Sie reichen von der Futterqualität, über Stallhygiene, zusätzlichem Stress bis hin zum Management von trockenstehenden Kühen. Die Bandbreite der Eutergesundheit auf Milchviehbetrieben reicht von sehr gut, über akzeptabel bis hin zu Betrieben mit massiven Problemen. Ein Zusammenhang mit dem Melksystem gibt es hier nicht. Vielmehr entscheiden das Management und das Know-how der agierenden Personen am Betrieb. Eutergesundheit wird wesentlich durch den Menschen und nicht nur von der Technik bestimmt.

Vor- und Nachteile von automatischen Melksystemen

Vorteile:
  • Durch höhere Melkfrequenz werden Keime öfter ausgeschwemmt
  • Weniger Blindmelken durch milchfluss-gesteuerte Abnahme pro Viertel
  • Keine Kreuzkontamination zwischen den Vierteln
  • Täglich aktuelle Daten zur Eutergesundheit und Tiergesundheit
  • Täglich tierindividuelle Daten
Nachteile:
  • Kein zweimaliger Kontakt zwischen Mensch und Tier pro Tag
  • Höhere Belastung des Eutergewebes durch häufigeres Melken
  • Unregelmäßige Zwischenmelkzeiten
  • Ein Melkzeug für die gesamte Herde - euterassoziierte Erreger
  • Mangelnde Euterreinigung - umweltassoziierte Erreger

Worauf achten erfolgreiche AMS-Betriebe besonders

Ein Risiko für Eutergesundheitsprobleme sind behandlungsresistente Tiere. Hierbei handelt es sich fast immer um ein verschlepptes Problem! Daher ist bereits vor der Umstellung auf ein AMS der Eutergesundheitsstatus der Herde zu erheben. Im Bedarfsfall muss die Herde saniert werden. Das heißt, Einzeltiere werden gezielt behandelt eventuell vorzeitig trockengestellt und behandlungsresistente Tiere ausgemerzt. Eine Maßnahme, die auch im laufenden Betrieb zu beachten ist.

Risiken aufgrund falscher Melkeinstellungen können wiederum durch das Vorhandensein tagaktueller Daten und Auswertungen sehr gut in den Griff bekommen werden. Unregelmäßige Zwischenmelkzeiten, zu kurze (< 7 h) und/oder zu lange Melkintervalle (<12 h) belasten das Eutergewebe zusätzlich. Besonders der Schließmuskel, die natürliche Barriere für Krankheitserreger, wird stark beansprucht. Gut geführte Betriebe erzielen mit jeder Melkung mindestens zehn Kilogramm Milch. Daten werden zweimal täglich analysiert, überfällige Tiere rechtzeitig nachgetrieben. Melkeinstellungen sind an den überwiegenden Teil der Herde angepasst. Änderungen werden behutsam durchgeführt.

Daten nutzen
Der größte Vorteil eines AMS liegt in den tagaktuell verfügbaren Daten. Diese Daten stellen die Basis für gezieltes und vorzeitiges Handeln dar. Gut geführte Betriebe analysieren mindestens zweimal täglich Daten, Listen, Kennzahlen und REAGIEREN. Auffällige Tiere werden gezielt betrachtet und notwendige Maßnahmen gesetzt. Für eine exakte Entscheidungsfindung ist eine genaue Analyse der Daten die Basis. Das Management unterscheidet sich hier wesentlich. Erfolgreiche Betriebe, wissen über Schwankungen der Eutergesundheitsparameter ihrer Tiere bescheid, kennen ihre Problemtiere und den Leiterreger für Euterprobleme. Sie wissen, welche Maßnahmen erfolgreich sind und haben ein angepasstes Behandlungsregime. Medikamentöse Maßnahmen sind nicht immer notwendig. Grenzen für Behandlungen sind definiert. Das Management rund um das Trockenstellen verläuft nach festen Kriterien.
Damit es im Betrieb zu keinen Übertragungen von Krankheitserregern kommt, wird auf die Funktionsfähigkeit der Zwischendesinfektion besonders Wert gelegt. Unabhängig welche Zwischendesinfektion zum Einsatz kommt, eine regelmäßige Kontrolle ist Bestandteil der Routinearbeiten.

Saubere Kühe - gesunde Euter
Eine saubere und möglichst stressfreie Haltungsumgebung stehen im Fokus. Saubere Kühe und Euter sind das Ergebnis von sauberen Laufflächen, trockenen und bestens gepflegten Liegeboxen, einer angepassten Fütterung und einwandfreier Futterhygiene. Denn die Fähigkeit des AMS Zitzen zu reinigen ist begrenzt. Und im Schmutz finden sich Krankheitserreger. Verschmutzte Kühe sollen daher das AMS erst gar nicht betreten.
Stress belastet zusätzlich. Punkte wie: ausreichend saubere und frei zugängliche Tränkestellen, saubere Kraftfutterschalen und ausreichendes Platzangebot dürfen in keinem Milchviehbetrieb vernachlässigt werden. Überbelegungen sind strikt zu vermeiden. Sobald die Temperaturen wieder ansteigen, ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Hitzestress ist einer der größten Stressfaktoren, er schadet massiv der Tiergesundheit. Viel frische Luft und bestes Wasser sind die wichtigsten Gegenmaßnahmen.

Was entscheidet?
Die Eckpfeiler für einen hohen Eutergesundheitsstatus sind unabhängig vom Melksystem. Management, Strategie und Konsequenz der agierenden Personen am Betrieb entscheiden. Jedes System birgt Chancen und Risiken. Erfolgreiche Betriebe kennen diese und nutzen sie. Der größte Vorteil im AMS Betrieb sind die tagaktuellen Daten - wer diese gezielt nutzt, kann Risiken minimieren.

Tipps vom Arbeitskreis Milchproduktion

  • Zweimal täglich Analyse der Eutergesundheitsdaten
  • Sofortige Kontrolle von Auffälligkeiten 
  • Passend eingestellte Melkanrechte
  • Regelmäßige Zwischenmelkzeiten - Tipp: Nutzen sie hierfür die speziellen Roboterauswertungen im LKV-Herdenmanager
  • Kühe werden gleichmäßig und ausreichend ausgemolken
  • Laufende Kontrolle der funktionsfähigen Zwischendesinfektion
  • Laufende Kontrolle und Wartung der Technik
  • Saubere Kühe - Unterbeine, Bauch, Schwanz, Euter
  • Saubere und trockene Liegeflächen
  • Saubere Laufflächen
  • Ausreichend Tränkestellen 
  • Gute Durchlüftung der Stallungen
  • Saubere Melkanlage

Ansprechpartner der Landwirtschaftskammern in ihrem Bundesland

Burgenland: Ing. Dominik Köck, Tel. 02682 702504
Kärnten: Referat Tierische Produktion, Tel. 0463 5850 1501
Niederösterreich:  Dr. Marco Horn, Tel. 050 0259 23304
Oberösterreich: Beratungsstelle Rinderhaltung, Tel. 050 6902 1650
Salzburg: Ignaz Lintschinger, BEd, Tel. 0662 870571 264
Steiermark: DI Gertrude Freudenberger, Tel. 0316 8050 1278
Tirol: DI Johann Thurner, Tel. 05 9292 1805
Vorarlberg: Alexander Rädler, Tel. 05574 400 334

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Automatische Melksysteme und gesunde Euter - worauf besonders geachtet werden muss
  • Wie kommt der Hemmstoff in die Milch?
  • Wenn sich die Hitze auf die Zellzahl schlägt
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.12.2023

    LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

  • 18.01.2024

    LKV Zusatzmodul - Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Euter.jpg
Saubere Euter sind Voraussetzung für eine gute Eutergesundheit © AK Milch Steiermark