Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.04.2022 | von Dipl.-Ing. Gerhard Lindner, BEd

Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen

In Österreich waren im Jahr 2021 392 Milchschaf- und Milchziegenbetriebe Mitglied eines Landeskontrollverbandes. Auf diesen Betrieben standen in Summe 6.540 Milchschafe und 13.731 Milchziegen unter Leistungsprüfung und Qualitätssicherung.

Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.jpg
Die Gemsfarbige Gebirgsziege ist mit 14 % die zweitbeliebteste Milchziegenrasse. An erster Stelle liegt überlegen die Rasse der Saanenziegen mit 79 %. © LKV Salzburg
Gegenüber dem Vorjahr musste bei den LKV-Milchschaf- und -Ziegenbetrieben ein Rückgang von zehn Betrieben oder 2,5% verzeichnet werden. Bei den Kontrolltieren hingegen gab es einen deutlichen Anstieg von beachtlichen 529 Milchschafen (+8,8%) sowie 468 Milchziegen (+3,5%).

Mit 2.607 Kontrollschafen und 8.544 Kontrollziegen auf 101 Betrieben unterliegen in Oberösterreich die meisten kleinen Wiederkäuer der Leistungsprüfung. Mit etwas Abstand folgen Tirol und Niederösterreich. Mit 167 Betrieben sind die meisten Milchschaf- und Milchziegenbetriebe hingegen in Tirol zu finden.
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.jpg
Die Anzahl der Milchschafe hat um 8,8 % zugelegt. © Pixabay

Milchschafe: Leichter Leistungsrückgang

Mit einer Laktationsleistung von 435 kg Milch mit 6,61% Fett und 5,32% Eiweiß erbrachten die Milchschafe im Jahr 2021 in 227 Laktationstagen eine etwas niedrigere Milchleistung als im Vorjahr. Zusammen mit einem leicht erhöhten Milchfett- und gleichem Milcheiweißgehalt ergab sich eine um 1,5 kg niedrigere Fett- und Eiweißleistung (51,9 kg). Den größten Anteil an allen Milchschafen haben die Rassen Lacaune mit 73% und Ostfriesische Milchschafe mit 19%.

Mit nun 8.075 kg Milch und 849 Fett- und Eiweißkilogramm in elf Laktationen ist gleich wie im Vorjahr das oberösterreichische Ostfriesische Milchschaf "Asta“ das Milchschaf mit der aktuell höchsten Dauerleistung in Österreich. Das älteste Milchschaf im Jahr 2021 war ein Schaf der Rasse Lacaune mit einem Alter von 13,8 Jahren aus Niederösterreich.

Stabile Leistung bei Milchziegen

Bei Milchziegen kam es in 234 Laktationstagen zu einer Milchleistung von 696 kg Milch mit 3,33% Fett und 3,07% Eiweiß. Die Leistung in Fett- und Eiweißkilogramm nahm mit 44,5 kg gegenüber dem Vorjahr leicht ab. 79% der österreichischen Milchziegen gehörten der Rasse Saanenziege und 14% der Rasse Gemsfarbige Gebirgsziege an. In Summe wurden Tiere von zwölf verschiedenen Ziegenrassen gemolken.
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.png
Die höchsten Fett-Eiweiß-Kilogramm wurden in Burgenland erreicht. In den restlichen Bundesländern schwanken die Werte zwischen 38,2 und 54,1. © Archiv

Kärntner Milchziege wird 17,9 Jahre

Auch 2021 ist die Milchziege "Ophelie“ wieder die Ziege mit der aktuell höchsten Lebensleistung. Diese Saanenziege erbrachte in acht Laktationen und einem Alter von 13,9 Jahren eine Lebensleistung von beachtlichen 15.921 kg Milch oder 1.054 Fett- und Eiweißkilogramm. Wiederum die älteste Milchziege war 2021 die Gemsfarbige Gebirgsziege "Wia“ aus Kärnten mit dem stolzen Alter von 17,9 Jahren.

Qplus Schaf und Ziege nutzen

LKV-Mitglieder mit Milchschafen und Milchziegen können seit 1. Jänner 2020 am Programm "Qplus Schaf und Ziege" teilnehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduktion von Stoffwechselproblemen am Laktationsbeginn (siehe Infokasten). Bei Teilnahme an diesem Programm werden die Kosten, die für die Qualitätssicherung und Leistungsprüfung der Milchschafe und Milchziegen anfallen, zu einem großen Teil gefördert. Mit dem dadurch sehr attraktiven Mitgliedsbeitrag kann das volle Spektrum der LKV-Angebote für Schafe und Ziegen in der Milchleistungsprüfung genutzt werden.

Qplus-Programm

Bei Stoffwechselproblemen im Rahmen von Qplus Schaf und Ziege gilt folgende Verpflichtung: Wenn bei zehn Ablammungen/-kitzungen in Folge in mehr als 40% der Fälle ein Fett-Eiweiß-Quotient von 1,5 überschritten wird, sind Maßnahmen zur Verbesserung zu setzen:
  • Beratungsgespräch mit dokumentiertem Beratungsprotokoll
  • Teilnahme an einer LFI-Bildungsveranstaltung mit der Kennzeichnung "geeignet für das Qualitätssicherungsprogramm Qplus Schaf und Ziege“
     
Bei einer Überschreitung dieser Häufigkeit wird man mit dem Jahresbericht informiert. Für nähere Infos kann man sich mit dem Kontrollorgan oder dem LKV in Verbindung setzen.
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.png
Tirol ist mit 167 Betrieben das Schaf- und Ziegenbundesland Nummer 1, gefolgt von Oberösterreich mit 101 Betrieben. © Archiv
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.png
In Oberösterreich sind im Österreichvergleich mit Abstand am meisten Milchziegen und Milchschafe zu finden.  © Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Almauftrieb: Schafe und Ziegen richtig melden

Zum nächsten nächster Artikel

Die richtige Schafrasse

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Bundesverband für Schafe und Ziegen präsentiert neues Kursprogramm
  • Herdenmanagement bei Milchziegen: Dauermelken und Scheinträchtigkeit
  • Pseudotuberkulose - Gefahr für Schaf und Ziege
  • Almauftrieb: Schafe und Ziegen richtig melden
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.jpg
Die Gemsfarbige Gebirgsziege ist mit 14 % die zweitbeliebteste Milchziegenrasse. An erster Stelle liegt überlegen die Rasse der Saanenziegen mit 79 %. © LKV Salzburg
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.jpg
Die Anzahl der Milchschafe hat um 8,8 % zugelegt. © Pixabay
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.png
Die höchsten Fett-Eiweiß-Kilogramm wurden in Burgenland erreicht. In den restlichen Bundesländern schwanken die Werte zwischen 38,2 und 54,1. © Archiv
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.png
Tirol ist mit 167 Betrieben das Schaf- und Ziegenbundesland Nummer 1, gefolgt von Oberösterreich mit 101 Betrieben. © Archiv
Mehr Milchschafe  und Milchziegen in heimischen Ställen.png
In Oberösterreich sind im Österreichvergleich mit Abstand am meisten Milchziegen und Milchschafe zu finden.  © Archiv