Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
21.11.2019 | von Philipp Engleder
Empfehlen Drucken

Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?

Milde Winter und trockene Sommer mit wenig Niederschlägen bieten perfekte Bedingungen für die Massenvermehrung von Mäusen. Bei einem erhöhten Auftreten der kleinen Nager können neben landwirtschaftlichen Einbußen auch enorme Fraßschäden auf Wiederaufforstungen entstehen.

Forstlich gesehen sind vor allem die Kurzschwanzmäuse problematisch. Wichtige Vertreter sind die Erd-, Feld- und die Rötelmaus. Eine Massenvermehrung kann bei diesen Arten alle drei bis vier Jahre auftreten und zu großen Schäden führen. Wiederaufforstungsflächen mit einer dichten Grasschicht bieten den Kurzschwanzmäusen ideale Lebensbedingungen. Eine dichte Grasschicht bedeutet eine optimale Deckung und bietet neben diesem Schutz vor Fressfeinden auch reichlich Nahrung.

Mäuse ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Gräsern und Samen. Erst wenn dieses Nahrungsangebot in den Herbst oder Wintermonaten knapp wird, kommt es zu Schäden an jungen Forstkulturen. Vor allem junge Laubholzaufforstungen sind dabei von Stamm-, Wurzel- oder Knospenfraß betroffen. Bei Massenvermehrungen sind die Schäden oft flächendeckend und können sogar zu einem Totalausfall der Aufforstung führen. Teure Nachbesserungen sind die Folge!
Um Mäusefraß vorzubeugen  sollte die verdämmende Vegetation rund um die junge Frostpflanze entfernt werden. © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832Um Mäusefraß vorzubeugen  sollte die verdämmende Vegetation rund um die junge Frostpflanze entfernt werden. © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832Um Mäusefraß vorzubeugen  sollte die verdämmende Vegetation rund um die junge Frostpflanze entfernt werden. © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.16%2F1565942501288974.jpg]
Um Mäusefraß vorzubeugen, sollte die verdämmende Vegetation rund um die junge Frostpflanze entfernt werden. © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832

Tipps zur Mäusebekämpfung

Vor dem Einsatz chemischer Bekämpfungsmittel (Rodentizide) müssen alternative Schutzmaßnahmen in Betracht gezogen werden. Eine dichte Vergrasung ist auf alle Fälle zu vermeiden. Rund um die jungen Pflanzen sollte also die verdämmende Begleitvegetation entfernt werden. Da die Mulchschicht ebenfalls gute Lebensbedingungen für Mäuse bieten kann, ist auf das Mulchen der Fläche zu verzichten. Schlag-, Draht- oder Fangwannen stellen eine geeignete, wenngleich sehr aufwendige Möglichkeit dar, um die Mäusepopulation abzuschöpfen.

Die Schonung bzw. Förderung natürlicher Fressfeinde ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, steigende Mäusepopulationen zu senken. Besonders auf Problemflächen kann das Aufstellen von Ansitzstangen Greifvögel anlocken. Hasendichte Umzäunungen von Aufforstungen, verhindern größtenteils auch das Eindringen von Füchsen. Innerhalb dieser Zäunungen kann es darum oft zu großen Schäden kommen. Kleine (für das Rehwild unpassierbare) Öffnungen zu schaffen erleichtert den Füchsen die Jagd auf den Aufforstungsflächen.

Um weitere detaillierte Tipps zur Mäusebekämpfung zu erhalten besuchen Sie bitte unten angeführte Links zum Thema.

Links zum Thema

  • https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/nager/bfw_mauesebekaempfung/index_DE
  • https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/nager/wsl_maeuseschaeden_windwurfflaechen/index_DE
  • https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/053231/index.php
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
19 Artikel | Seite 1 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Um Mäusefraß vorzubeugen  sollte die verdämmende Vegetation rund um die junge Frostpflanze entfernt werden. © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832
Um Mäusefraß vorzubeugen, sollte die verdämmende Vegetation rund um die junge Frostpflanze entfernt werden. © Gabi B. / Pixelio - https://www.pixelio.de/media/197832