Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
09.07.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 (Teil 5)

Bio AUSTRIA, FIBL, die Landwirtschaftskammer Österreich und PANNATURA (in alphabetischer Reihenfolge) veranstalteten am 15. und 16.6.2018 die Biofeldtage 2018 am Seehof bei Donnerskirchen. Die Landwirtschaftskammer Burgenland stellte u.a. Experten für die kommentierten Maschinenvorführungen zur Verfügung. Danke an alle Organisatoren und vorführenden Firmen!

Spatenmaschine Imants 38SX300H - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 © DI Willi PesztSpatenmaschine Imants 38SX300H - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 © DI Willi PesztSpatenmaschine Imants 38SX300H - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.04%2F1530710795476839.jpg]
Spatenmaschine Imants 38SX300H - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 © DI Willi Peszt

Zusammenfassung:

  • Zapfwellengetriebene Geräte benötigen keine hohen Zugkräfte.
  • Bei der ersten Bearbeitung nach Luzerne sollte die Arbeitstiefe so gering wie möglich sein.
  • Die Arbeitsintensität kann durch die Kombination aus Rotordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden – die Energieübertragung auf den Boden sollte aus Rücksicht auf die Bodenstruktur und das Bodenleben auf das Mindestmaß beschränkt bleiben (langsame Rotordrehzahl, hohe Fahrgeschwindigkeit)
  • Die Bearbeitung eines gelockerten Bodens (z.B. durch Kombination mit einem Frontlockerer) begünstigt das Brechen an natürlichen Risslinien und ist daher strukturschonender.
Den ausführlichen Artikel lesen Sie bitte in nachstehendem Download.

Downloads zum Thema

  • Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 5

LK Beratung

Beratung-Bio © LK Tirol

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpartner

Bio-BeraterInnen in den Bundesländern

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Saatbettbereitung und Einarbeitung von Begrünungen: Gibt es eine Standardlösung?
  • Veranstaltung Hacktechnik und Erosionsschutz am 6. Februar 2019
  • Eiweißfrüchte im Biolandbau – Alternativen zur Sojabohne
  • Bio-Herbstanbau 2018
  • Bau einer Anhängertrocknungsanlage
  • BIONET-Getreideversuche Burgenland 2018
  • Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 (Teil 5)
  • Luzerneumbruch mit Grubber-Scheibeneggen-Kombinationen – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 (Teil 4)
  • Luzerneumbruch mit dem Grubber – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 3
  • Luzerneumbruch mit der Scheibenegge – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 2
  • Luzerneumbruch mit dem Pflug – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 1
  • Striegeleinsatz im Biolandbau – darauf kommt es an
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre 2018
  • Bio-Weizen: Vorbeugende Maßnahmen gegen Steinbrand wichtig
  • Bionet-Herbstanbauratgeber 2017
  • Hof- und Regionalsorten sind sinnvoll
  • Einsatz von Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial
  • Was braucht Soja auf Bioflächen?
  • Für Bio Umsteller zwei interessante Kulturen
  • Saatguteinsatz am Biobetrieb
  • Bionet Ackerbautage

Grünland

  • Abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis etablieren
  • Milch aus dem Grundfutter
  • Wie fördere ich eine dichte und stabile Grasnarbe?
  • Die Grünlanderneuerung als Teil einer ertragsorientierten Grünlandnutzung

Gemüse/Obst/Wein

  • Biogemüsefibel 2019
  • Veranstaltungstermine für den biologischen Obstbau 2019
  • Bioweinbau: Herausforderung Pflanzenschutz
  • Bioweinbau aktuell
  • ÖPUL Weiterbildung für Bioweinbaubetriebe!
  • Nützlingseinsatz bei Biogemüse
  • Tiroler Biogemüse

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Spatenmaschine Imants 38SX300H - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 © DI Willi Peszt
Spatenmaschine Imants 38SX300H - Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 © DI Willi Peszt