Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
08.05.2018 | von Dr. Marco Horn, BEd
Empfehlen Drucken

LKV-Tagesbericht: Die Herde im Überblick

Fütterung und Management beeinflussen die Tiergesundheit und wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion aus. LKV-Mitgliedern steht mit dem LKV-Tagesbericht ein wertvolles Werkzeug zur Einschätzung der Fütterung und laufenden Kontrolle des Managements zur Verfügung.

Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV TagesberichtEs werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV TagesberichtEs werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV TagesberichtEs werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.08%2F1525770648696841.png]
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden, desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht
Speziell die Milchinhaltsstoffe Fettgehalt, Eiweißgehalt, Fetteiweißquotient (Fettgehalt dividiert durch Eiweißgehalt) und Harnstoffgehalt sind interessant.

Energieversorgung

Der Eiweißgehalt der Milch spiegelt die Energieversorgung der Kuh wider. Mit steigender Energieversorgung steigt der Milcheiweißgehalt und umgekehrt. Bei einem Eiweißgehalt unter 3,0% ist von einem massiven Energiedefizit auszugehen. Umgekehrt zeigt ein Eiweißgehalt über 3,8% eine energetische Überversorgung an.

Im Hinblick auf die Energieversorgung ist auch der Fettgehalt interessant. Greift die Kuh zu Laktationsbeginn stark auf körpereigene Fettreserven zurück, steigt der Fettgehalt der Milch. Ein steigender Fettgehalt aufgrund von Fettmobilisation bei gleichzeitig niedrigem Eiweißgehalt aufgrund von zu geringer Energieaufnahme über das Futter führt zu einem steigenden Fett-Eiweißquotienten. Tiere mit einem Fett-Eiweißquotienten von > 1,5 in den ersten 100 Laktationstagen gelten als ketosegefährdet.
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV TagesberichtEs werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV TagesberichtEs werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV TagesberichtEs werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.08%2F1525770648696841.png]
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden, desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht

Eiweißversorgung

Der Harnstoffgehalt der Milch gilt als Indikator für die Eiweißversorgung der Kuh, genauer gesagt den Stickstoffüberschuss im Pansen. Bei mehr als 30 Milligramm Harnstoff pro 100 Milliliter Milch besteht eine Überversorgung, bei weniger als 15 Milligramm Harnstoff pro 100 Milliliter Milch eine Unterversorgung mit Eiweiß.

Strukturversorgung

Für das Rind als Wiederkäuer ist auch die bedarfsgerechte Strukturversorgung wichtig.

Bei Strukturmangel sinkt der Fettgehalt der Milch, bei gleichzeitig unverändertem bzw. erhöhtem Eiweißgehalt, wodurch der Fett-Eiweißquotient sinkt. Ein Fett-Eiweißquotient von < 1,0 ist besonders in den ersten 100 Laktationstagen ein Hinweis auf Pansenübersäuerung.

Unter- oder überschreitet ein Tier einen der Grenzwerte, wird dies auf dem Probemelkergebnis durch ein – oder + markiert und es scheint auf einer der Listen rund um Fütterung und Stoffwechsel auf dem LKV-Tagesbericht auf.
Mittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung  umso besser gelingt es  die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV TagesberichtMittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung  umso besser gelingt es  die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV TagesberichtMittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung  umso besser gelingt es  die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV TagesberichtMittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung  umso besser gelingt es  die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV Tagesbericht[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.08%2F152577066078446.png]
Mittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung, umso besser gelingt es, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV Tagesbericht

Grafiken schaffen Überblick

Damit die Situation am Betrieb unter Einbeziehung verschiedenster Indikatoren auf einen Blick erfasst werden kann, werden am Ende des LKV-Tagesberichts drei Grafiken zur Kontrolle der Fütterung abgedruckt. Jeder Punkt in den Grafiken entspricht einer Kuh bei der Probemelkung.

Fazit

Der LKV-Tagesbericht ist ein wertvolles Werkzeug zur Kontrolle der Fütterung. Allerdings darf man nicht vergessen, dass diese Werte in der Regel nur alle 40 Tage und stets im Nachhinein zur Verfügung stehen. Der LKV-Tagesbericht kann also vielmehr dazu dienen, Fütterungsfehler strategisch aufzuspüren und zu beheben, als die Tiere tagesaktuell zu kontrollieren und Risikotiere frühzeitig zu erkennen. Daher kommt neben der gewissenhaften Überwachung und Interpretation der Kennzahlen auch der täglichen Tierkontrolle und -beobachtung eine entscheidende Rolle zu.

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • Frühen Weideaustrieb planen
  • Fütterung am Melkroboterbetrieb: Die Balance halten
  • Problematisches Erntegut: Erwärmte Maissilage – was tun?
  • Grundfutter 2018 die Qualitätsunterschiede sind enorm
  • Maissilagebetonte Rationen in der Milchviehfütterung
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Durchfall – nein danke!
  • Kontrolle der Fütterung über die Milchinhaltsstoffe
  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • Fehlende Futtermittel: Bereits jetzt für den Winter vorsorgen!
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden, desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden  desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht
Es werden Milcheiweißgehalt als Indikator für die Energieversorgung und Milchharnstoffgehalt als Indikator für Eiweißversorgung gegenübergestellt. Dadurch kann die Ausgewogenheit der Ration bezüglich Energie- und Eiweißversorgung beurteilt werden. Je mehr Tiere sich in der Mitte des Diagramms (Feld 5) befinden, desto ausgeglichener ist die Fütterung. © LKV Tagesbericht
Mittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung  umso besser gelingt es  die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV Tagesbericht
Mittels der Gegenüberstellung von Eiweißgehalt und Milch-Kilogramm kann die Energieversorgung der Tiere bei unterschiedlichem Leistungsniveau veranschaulicht werden. Je flacher die Trendlinie und je geringer die Streuung, umso besser gelingt es, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen. Bei auffälligen Tieren sollte zusätzlich auch der Milchharnstoffgehalt betrachtet werden. © LKV Tagesbericht