Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Bildung und Beratung für Diversifizierung
14.05.2019 | von Alexandra Bichler, BBEd
Empfehlen Drucken

LFI-Zertifikatslehrgang "Urlaub am Bauernhof" nutzen

Ankommen und sich wohl fühlen - das sind nur zwei Attribute, die für einen Urlaub am Bauernhof in Österreich sprechen. Ob die Urlauber den Bauern bei der täglichen Arbeit am Hof über die Schulter schauen, das Freizeitangebot in der Region nutzen oder einfach die Seele baumeln lassen – immer mehr Gäste lieben es, erholsame Tage am Land in familiärer Atmosphäre zu verbringen.

Bauernhöfe sind ein Tourismushit ? Bildungsangebot: LFI Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof nutzen © Alexandra Bichler/LK NiederösterreichBauernhöfe sind ein Tourismushit ? Bildungsangebot: LFI Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof nutzen © Alexandra Bichler/LK NiederösterreichBauernhöfe sind ein Tourismushit ? Bildungsangebot: LFI Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof nutzen © Alexandra Bichler/LK NiederösterreichBauernhöfe sind ein Tourismushit ? Bildungsangebot: LFI Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof nutzen © Alexandra Bichler/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F1557816457778132.jpg]
Bauernhöfe sind ein Tourismushit ? Bildungsangebot: LFI Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof nutzen © Alexandra Bichler/LK Niederösterreich
Für landwirtschaftliche Betriebe stellt Urlaub am Bauernhof (UaB) eine wirtschaftlich attraktive Einkommensschiene dar. Vor den Einstieg sollte für interessierte Bäuerinnen und Bauern jedenfalls eine Phase gründlicher Information und Planung stehen. Eine gute Aus- und regelmäßige Weiterbildung ist für den wirtschaftlichen Erfolg sehr wichtig.

LFI-Zertifikatslehrgang UaB, eine Höherqualifizierung zur professionellen Umsetzung

Eine gute Gelegenheit dazu bietet der LFI-Zertifikatslehrgang "Urlaub am Bauernhof". Er vermittelt das notwendige Rüstzeug, um diesen Betriebszweig erfolgreich führen zu können und ist der beste Grundstein für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen! Dieser Lehrgang dauert insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Erstklassige Experten vermitteln Aktuelles zu Themen wie Persönlichkeitsbildung, Unternehmensführung, Marketing, Betriebswirtschaft, Angebotsgestaltung, Recht u.v.m. Die Teilnehmer erarbeiten während des Kurses ein Betriebs- und Marketingkonzept für den eigenen Hof, das eine Art "Fahrplan" für die nächsten Jahre darstellt.

Zertifikatslehrgänge haben österreichweit gleiche Teilnahmevoraussetzungen, Lehrziele, Inhalte, Dauer und Gültigkeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss durch eine Anwesenheit von mindestens 80% und Absolvierung der Aufgaben - erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Dieses ist der Beweis für erworbenes Wissen und angewandte Fähigkeiten.

Nötige Wissen im ZLG geholt, eine Absolventin berichtet

Anita Heiderer, eine Winzerin aus Niederösterreich wollte sich einen Arbeitsplatz am Betrieb sichern und hat sich daher für die bäuerliche Gästebeherbergung entschieden. Das nötige Wissen holte sie sich im entsprechenden LFI-Zertifikatslehrgang. Stolz präsentiert sie ihr LFI Zertifikat über den Lehrgang "Urlaub am Bauernhof" gleich gegenüber dem Empfang in ihrem Gästehaus. Auf die Frage warum sie den ZLG gemacht habe, antwortete sie: "Ich wollte es vernünftig lernen, der Kurs hat mir echt viel gebracht. Auch der Austausch mit den anderen ZLG-KollegInnen war besonders wertvoll. Du hupfst in was rein und hast keine Ahnung – da ist der Lehrgang wirklich eine große Hilfe."

"Man lernt, wie man ein Angebot erstellt – was drinnen stehen muss, wie man es richtig formuliert. Wie Preise kalkuliert werden, wie man richtig telefoniert oder auftritt“, erzählt sie mit spürbarer Begeisterung. Von der Sinnhaftigkeit des Lehrgangs ist sie überzeugt und hat ihn auch schon öfter weiterempfohlen.

Weitere Bildungsangebote nutzen

Die Fachabteilungen der Landwirtschaftskammern bieten gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten regelmäßig auch weitere vielfältige halbtägige und tägige Weiterbildungsangebote rund um das Thema Gästebeherbergung und Gästebetreuung an.

Links zum Thema

  • Hier finden Sie nähere Informationen über den Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ihre Ansprechpersonen für Green Care

LK Beratung

Beratung-Einkommenskombinationen © LK Tirol

Einkommens­kombinationen

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mein Hof - Mein Weg
  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!
  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance
  • Seminarangebote für Milchdirektvermarkter
  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen Diversifizierende
  • LFI-Zertifikatslehrgang "Urlaub am Bauernhof" nutzen
  • Ihre Ansprechpersonen für Green Care
  • Ihre Ansprechpersonen für Urlaub am Bauernhof
  • Ihre Ansprechpersonen für Direktvermarktung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.04.2020 Auf das Bodenleben kommt es an! Gemüse im Schulgarten
  • 24.04.2020 PädagogInnen - Fortbildung: Getreide - ein kleines Korn mit viel Stärke!
alle Kurse Einkommenskombination anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F1557816457778132.jpg]
Bauernhöfe sind ein Tourismushit ? Bildungsangebot: LFI Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof nutzen © Alexandra Bichler/LK Niederösterreich