14.05.2019 |
von Alexandra Bichler, BBEd
LFI-Zertifikatslehrgang "Urlaub am Bauernhof" nutzen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.14%2F1557816457778132.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.05.14/1557816457778132.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1557816574)
Für landwirtschaftliche Betriebe stellt Urlaub am Bauernhof (UaB) eine wirtschaftlich attraktive Einkommensschiene dar. Vor den Einstieg sollte für interessierte Bäuerinnen und Bauern jedenfalls eine Phase gründlicher Information und Planung stehen. Eine gute Aus- und regelmäßige Weiterbildung ist für den wirtschaftlichen Erfolg sehr wichtig.
LFI-Zertifikatslehrgang UaB, eine Höherqualifizierung zur professionellen Umsetzung
Eine gute Gelegenheit dazu bietet der LFI-Zertifikatslehrgang "Urlaub am Bauernhof". Er vermittelt das notwendige Rüstzeug, um diesen Betriebszweig erfolgreich führen zu können und ist der beste Grundstein für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen! Dieser Lehrgang dauert insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Erstklassige Experten vermitteln Aktuelles zu Themen wie Persönlichkeitsbildung, Unternehmensführung, Marketing, Betriebswirtschaft, Angebotsgestaltung, Recht u.v.m. Die Teilnehmer erarbeiten während des Kurses ein Betriebs- und Marketingkonzept für den eigenen Hof, das eine Art "Fahrplan" für die nächsten Jahre darstellt.
Zertifikatslehrgänge haben österreichweit gleiche Teilnahmevoraussetzungen, Lehrziele, Inhalte, Dauer und Gültigkeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss durch eine Anwesenheit von mindestens 80% und Absolvierung der Aufgaben - erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Dieses ist der Beweis für erworbenes Wissen und angewandte Fähigkeiten.
Zertifikatslehrgänge haben österreichweit gleiche Teilnahmevoraussetzungen, Lehrziele, Inhalte, Dauer und Gültigkeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss durch eine Anwesenheit von mindestens 80% und Absolvierung der Aufgaben - erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Dieses ist der Beweis für erworbenes Wissen und angewandte Fähigkeiten.
Nötige Wissen im ZLG geholt, eine Absolventin berichtet
Anita Heiderer, eine Winzerin aus Niederösterreich wollte sich einen Arbeitsplatz am Betrieb sichern und hat sich daher für die bäuerliche Gästebeherbergung entschieden. Das nötige Wissen holte sie sich im entsprechenden LFI-Zertifikatslehrgang. Stolz präsentiert sie ihr LFI Zertifikat über den Lehrgang "Urlaub am Bauernhof" gleich gegenüber dem Empfang in ihrem Gästehaus. Auf die Frage warum sie den ZLG gemacht habe, antwortete sie: "Ich wollte es vernünftig lernen, der Kurs hat mir echt viel gebracht. Auch der Austausch mit den anderen ZLG-KollegInnen war besonders wertvoll. Du hupfst in was rein und hast keine Ahnung – da ist der Lehrgang wirklich eine große Hilfe."
"Man lernt, wie man ein Angebot erstellt – was drinnen stehen muss, wie man es richtig formuliert. Wie Preise kalkuliert werden, wie man richtig telefoniert oder auftritt“, erzählt sie mit spürbarer Begeisterung. Von der Sinnhaftigkeit des Lehrgangs ist sie überzeugt und hat ihn auch schon öfter weiterempfohlen.
"Man lernt, wie man ein Angebot erstellt – was drinnen stehen muss, wie man es richtig formuliert. Wie Preise kalkuliert werden, wie man richtig telefoniert oder auftritt“, erzählt sie mit spürbarer Begeisterung. Von der Sinnhaftigkeit des Lehrgangs ist sie überzeugt und hat ihn auch schon öfter weiterempfohlen.
Weitere Bildungsangebote nutzen
Die Fachabteilungen der Landwirtschaftskammern bieten gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten regelmäßig auch weitere vielfältige halbtägige und tägige Weiterbildungsangebote rund um das Thema Gästebeherbergung und Gästebetreuung an.