LFI-Zertifikats- und Hoftafelverleihung
Bildung ist eine wichtige Basis für den Erfolg der landwirtschaftlichen Betriebe. Das LFI Tirol bietet ein vielseitiges Aus- und Weiterbildungsangebot an. Neben Tages, Abend- und Onlineveranstaltungen legen Zertifikatslehrgänge nicht nur die Grundlage für Zusatzqualifikationen, sondern ermöglichen auch neue Standbeine am eigenen Betrieb.
Am 31. Mai wurden feierlich die Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen überreicht, sowie die Schule am Bauernhof-Hoftafeln verliehen. Weiters wurde der Betrieb von Familie Ainberger in Brixlegg für seinen Einsatz beim LFI Projekt Schule am Bauernhof geehrt.
„Seminarbäuerin/Seminarbauer“, „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik“, „ZAMm – Professionelle Vertretung im ländlichen Raum“ und „Schule am Bauernhof“: Das sind jene Zertifikatslehrgänge, über deren erfolgreichen Abschluss sich die 49 Absolventinnen und Absolventen freuten. LFI-Obfrau Christine Lintner überreichte gemeinsam mit LK-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid die Zertifikate an die Teilnehmenden und gratulierten ihnen herzlich.
Verleihung Hoftafeln
Sechs Schule am Bauernhof-
Betriebe erhielten für ihren Einsatz die Hoftafel. Mit dieser Auszeichnung können die ausgebildeten Bäuerinnen und Bauern ihre fachliche Kompetenz nach außen sichtbar machen.
Pionierbetrieb von Schule am Bauernhof
An diesem Abend wurde der Schule am Bauernhof-Betrieb der Familie Ainberger aus Brixlegg gebührend gefeiert. Helga und Heinrich Ainberger sind seit fast einem viertel Jahrhundert Teil der Schule am Bauernhof-Familie.
Mit viel Herzblut und Leidenschaft setzten sie die Programmbausteine, wie „Vom Korn zum Brot“, „Der Weg der Milch“ und viele mehr, an ihrem Betrieb um. Die Familie entschied sich vor mehr als 20 Jahren dazu, ihre Haus- und Hoftüren nicht nur für einen Halbtag zu öffnen, sondern boten Bauernhofwochen (Lehrausgang mit Übernachtung) für Schulklassen an. „Vor 24 Jahren waren wir einer der ersten Betriebe, die das Angebot in Tirol ausgearbeitet und aufgebaut haben. Nach zahlreichen unbeschreiblichen Momenten mit Schulklassen sowie Begegnungen mit Lehrpersonen heißt es nun für uns ein sehr gutes Lehrer- und Schulnetz hinter uns zu lassen und einen neuen Weg einzuschlagen“, so Helga und Heinrich Ainberger. Wir bedanken uns herzlichst bei Familie Ainberger für das Engagement, den Einsatz und die Leidenschaft mit der sie Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in die Tiroler Landwirtschaft und unsere hochwertigen Lebensmittel gegeben haben, sondern sie auch ein Stück ihres Weges zu nachhaltigen Konsumierenden begleitet haben.
Positive Bedürfnisse stärken
Abgerundet wurde die Zertifikats- und Hoftafelverleihung mit einem Impulsvortrag von Frau Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria zum Thema „Positive Bedürfnisse stärken“. Mit praktischen Beispielen aus dem Alltag erläuterte die Referentin den Begriff „Bedürfnis“. Was steckt hinter einem Bedürfnis? Drei Strategien wurden den Teilnehmenden als Werkzeug mitgegeben, damit die eigenen Bedürfnisse positiv gestärkt werden. Ausgestattet mit einem persönlichen Werkzeugkoffer, neuen Blickwinkeln und Fachwissen wünschen wir allen alles Gute für die Umsetzung des Erlernten.