13.08.2019 |
von DI Peter Frühwirth
Leistungsfähiges Dauergrünland
Wir erwarten uns vom Grünland eine hohe Leistung an Ertrag und Qualität. Die für wachsende Betriebe immer knapper werdenden Flächen steigern den Druck zur Flächenproduktivität zusätzlich.
- Um die Grundfutterversorgung aus dem Dauergrünland abzusichern, brauchen wir nutzungsorientiert zusammengesetzte und optimal versorgte Grünlandbestände.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.13%2F1565675481205533.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.08.13/1565675481205533.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1565675614)
Die klimatischen Produktionsfaktoren werden immer mehr zur Herausforderung. Während der Vegetationsperiode sinken die Niederschläge seit 19 Jahren und die Temperaturen steigen seit 30 Jahren kontinuierlich an. Extreme Stressfaktoren wie Hitzetage (Tage mit >= 30°C) nehmen seit 30 Jahren zu.
Dazu müssen die einzelnen Maßnahmen in der Bewirtschaftung über Jahre hinweg möglichst optimal gestaltet und aufeinander abgestimmt werden.
Dieses Merkblatt (im Download) kann eine detaillierte Beschäftigung mit den wichtigen Elementen der ertragsorientierten Grünlandbewirtschaftung nicht ersetzen. Es versteht sich vielmehr als Anregung, sich wieder einmal mit der Qualität der eigenen Grünlandbewirtschaftung intensiver auseinanderzusetzen.
- Schädlingskalamitäten durch Engerlinge von Maikäfer und Junikäfer kann man nur mit langfristig wirklich guter Grünlandbewirtschaftung entgegenhalten.
Dazu müssen die einzelnen Maßnahmen in der Bewirtschaftung über Jahre hinweg möglichst optimal gestaltet und aufeinander abgestimmt werden.
Dieses Merkblatt (im Download) kann eine detaillierte Beschäftigung mit den wichtigen Elementen der ertragsorientierten Grünlandbewirtschaftung nicht ersetzen. Es versteht sich vielmehr als Anregung, sich wieder einmal mit der Qualität der eigenen Grünlandbewirtschaftung intensiver auseinanderzusetzen.