Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
07.06.2022 | von Judith Haaser

Landwirtschaftswissen vor Ort

„Lockpfosten” transportieren Wissen über die Tiroler Landwirtschaft

Lockpfosten Leutasch©LK Tirol.jpg
LK-Präsident Josef Hechenberger, TJB/LJ-Geschäftsführerin Notburga Heim, Betriebsführer Bernhard Wolf, Initiator Gottfried Mair und Betriebsführerin Regina Wolf mit den ersten Lockpfosten am Zottlhof in Leutasch © LK Tirol
In der Schweiz und Vorarlberg haben sie sich bereits bestens bewährt: Auf sogenannten „Lockpfosten“ wird über kleine Infotafeln und einen weiterführenden QR-Code Wissen über die Landwirtschaft vor Ort vermittelt. Auf den Pfosten können die Betriebe auch Infos über den Hof platzieren. So können sich Interessierte ganz unkompliziert über die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern informieren.
Ungefähr zwei Meter hoch, versehen mit einer kleinen, weißen Tafel, auf der ein Begriff groß hervorgehoben ist – so sehen sie aus, die neuen Lockpfosten. Der Name ist dabei Programm: Die Pfosten sollen Interesse wecken und die Betrachter anregen, näher zu treten und weiter zu lesen. Auf der Tafel finden sich Infos zur Art der landwirtschaftlichen Produktion in der Umgebung des Lockpfostens. Zu Beginn stehen sechs verschiedene Themen zur Verfügung: Almwirtschaft, Grünland, Obst- und Gemüsebau, Getreide sowie Biodiversität. Initiator Gottfried Mair erklärt die Hintergründe: „Die Lockpfosten habe ich bereits vor vielen Jahren in der Schweiz gesehen. Ich finde das simple, aber informative Konzept super und wollte das auch den Tiroler Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung stellen. Wir haben jetzt mit einer ersten Serie gestartet und schauen, wie es von den Betrieben angenommen wird. Wenn gewünscht, werden wir die Inhalte entsprechend erweitern.“

In den Mittelpunkt gerückt

Unterstützt wird das Projekt von der Landwirtschaftskammer Tirol. Präsident Josef Hechenberger sieht darin eine unkomplizierte Chance zur Kommunikation mit der Bevölkerung: „Wir wissen, dass grundsätzlich das Interesse gegenüber der Landwirtschaft sehr groß ist. Wir sehen aber auch, dass das Wissen über die landwirtschaftliche Produktion immer geringer wird. Daher sollen die Lockpfosten ein kleiner Beitrag zur Wissensvermittlung sein. Durch die gut platzierten Infoschilder und die weiterführenden Links werden analoge und digitale Welten verbunden, was eine große Chance ist. Die Inhalte können so ständig aktualisiert und erweitert werden.“ Verfügbar sind die Tafeln ab 20. Juni über die Bezirkslandwirtschaftskammern, Regional Tirol und die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, die das Projekt ebenfalls mitträgt: „Wir haben bereits in den letzten Jahren verschiedene Aktionen gestartet, um das Augenmerk der Bevölkerung auf die verschiedenen Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern zu legen. Mit den Lockpfosten wollen wir dauerhaft und auf charmante Art Wissen vermitteln. Um einen Überblick über die aufgestellten Pfosten zu behalten, laden wir alle Betriebe ein, sich auf der Homepage zu registrieren und uns ein Foto ihres Lockpfostens zu schicken – damit wir die bunte Vielfalt auch auf unseren Social-Media-Kanälen abbilden können. Wir freuen uns auf viele tolle Bilder“, erklärt Notburga Heim, Geschäftsführerin der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend.

Betriebe können Plattform nützen

Die ersten Lockpfosten stehen am „Zottlhof“ in Leutasch. Familie Wolf betreibt dort eine Hochlandrinderzucht, Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof. Für sie sind die Lockpfosten eine willkommene Gelegenheit, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen: „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt eine Plattform bekommen, wo über unsere Leistungen informiert wird und sich jeder Betrieb ganz unkompliziert beteiligen kann. Als Gastgeber und Direktvermarkter wissen wir, dass es viele Fragen rund um die Landwirtschaft gibt und wir sollten jede Möglichkeit nutzen, um diese zu beantworten“, sind sich Regina und Bernhard Wolf sicher.
Lockpfosten Leutasch oP©LK Tirol.jpg
6 verschiedene Sujets sind aktuell verfügbar © LK Tirol

Überblick Lockpfosten-Projekt:

  • Sechs verschiedene Sujets (Almwirtschaft, Obst- und Gemüsebau, Getreide, Grünland und Biodiversität)
  • kleine Info-Tafel wird auf ca. zwei Meter hohem Holzpfosten angebracht, sie enthält einen weiterführenden QR-Code
  • auf der Homepage tirol.lko.at/lockpfosten gibt es dann weiterführende Informationen, Videos usw. rund um die Tiroler Landwirtschaft
  • diese Inhalte werden laufend erweitert und adaptiert
  • die Tafeln können ab 20. Juni kostenlos in den Bezirkslandwirtschaftskammern, bei der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend und bei Regional Tirol abgeholt werden
Nähere Infos:
tirol.lko.at/lockpfosten

Kontakt bei Rückfragen: 
Gottfried Mair, 0676 73 58 167, info@regional.tirol

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Tiroler Wein im Mittelpunkt

Zum nächsten nächster Artikel

Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Begrüße alles, was uns in Wolfsfrage weiterbringt"
  • Tiroler Wein im Mittelpunkt
  • Landwirtschaftswissen vor Ort
  • Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss
  • Landwirtschaft im Klassenzimmer
  • Insektenhotels in Obstanlagen
  • 60 Jahre – Bäuerinnen bewegen!
  • Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr
  • Lebensmittelverschwendung muss endlich aufhören!
  • Jahresschwerpunkt 2022: Ökologisierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lockpfosten Leutasch©LK Tirol.jpg
LK-Präsident Josef Hechenberger, TJB/LJ-Geschäftsführerin Notburga Heim, Betriebsführer Bernhard Wolf, Initiator Gottfried Mair und Betriebsführerin Regina Wolf mit den ersten Lockpfosten am Zottlhof in Leutasch © LK Tirol
Lockpfosten Leutasch oP©LK Tirol.jpg
6 verschiedene Sujets sind aktuell verfügbar © LK Tirol