Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
29.08.2018 | von Elisabeth Kirchebner
Empfehlen Drucken

Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen

Bei Kindergeburtstagen am Bauernhof werden den Konsumenten von morgen Landwirtschaft und regionale Lebensmittel verständlich näher gebracht.

Am  Bruggerlehen-Hof  können Kinder nach Herzenslust herumtoben. © Elisabeth KirchebnerAm  Bruggerlehen-Hof  können Kinder nach Herzenslust herumtoben. © Elisabeth KirchebnerAm  Bruggerlehen-Hof  können Kinder nach Herzenslust herumtoben. © Elisabeth KirchebnerAm  Bruggerlehen-Hof  können Kinder nach Herzenslust herumtoben. © Elisabeth Kirchebner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536134082480325.jpg]
Am "Bruggerlehen-Hof" können Kinder nach Herzenslust herumtoben. © Elisabeth Kirchebner
Monika und Günther Köchler bewirtschaften den Biobetrieb „Bruggerlehen-Hof“ in Buch in Tirol. Es werden zwölf Milchkühe und etwa 340 Legehennen gehalten. Die Milch wird an die Berglandmilch geliefert, die Eier werden ab Hof vermarktet und an die Kunden ausgeliefert. Während die Rinder in der warmen Jahreszeit die Sommerfrische auf der Alm verbringen, genießen Monika und Günther die gewonnene Freizeit im liebevoll angelegten Garten.
Die fleißigen Mitarbeiterinnen in ihrem großzügigen Auslauf. © Elisabeth KirchebnerDie fleißigen Mitarbeiterinnen in ihrem großzügigen Auslauf. © Elisabeth KirchebnerDie fleißigen Mitarbeiterinnen in ihrem großzügigen Auslauf. © Elisabeth Kirchebner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536133730678589.jpg]
Die fleißigen Mitarbeiterinnen in ihrem großzügigen Auslauf. © Elisabeth Kirchebner

Kindergeburtstage am Bauernhof

Vor etwa 15 Jahren, als die eigenen Kinder noch klein waren, suchte Monika nach einer Zuverdienstmöglichkeit, die sich mit Haus und Hof vereinbaren lässt. Sie hat damals das Weiterbildungsangebot des LFI in Anspruch genommen und einen Lehrgang zum Thema „Kindergeburtstag am Bauernhof“ besucht. Seither werden regelmäßig Geburtstage von Sechs- bis Zehnjährigen am Bruggerlehen-Hof gefeiert. Die Kindergeburtstage finden jeweils nachmittags im Ausmaß von etwa zweieinhalb Stunden statt.
Monika bäckt mit den Kindern Bauernbrot, das anschließend zur Jause verkostet werden kann. Nachdem auch noch der Lieblingskuchen des Geburtstagskindes vernascht und die Geschenke überreicht wurden, werden im Stall gemeinsam die Tiere gefüttert und zum Abschluss können die Kinder ihrer Energie beim Heuhüpfen freien Lauf lassen.
Mit den Kindergeburtstagen konnte sich Monika eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen, von zuhause aus arbeiten und Kindern die Landwirtschaft sowie die Herkunft der Lebensmittel und den sorgsamen Umgang damit näher bringen.

Als Orts- und Gebietsbäuerin wirkt Monika ebenfalls beim von der Tiroler Bäuerinnenorganisation initiierten Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ mit. Sie ist seit den Anfängen im Schuljahr 2010/2011 dabei und hält Schulstunden zum Thema Landwirtschaft und Ernährung. Somit kann sie ihr Wissen an die junge Generation weitergeben und Bewusstsein für die natürlichen Abläufe in der Landwirtschaft schaffen.

Betriebsspiegel

„Bruggerlehn-Hof“
Monika und Günther Köchler, Buch in Tirol

Wirtschaftsweise: Bio
Flächen: 8ha Grünland, 1ha Wald
Viehbestand: 12 Milchkühe mit Nachzucht, 340 Legehennen
Angebot: Bio-Eier aus Freilandhaltung, Kindergeburtstag am Bauernhof
 © Bild: snyGGG/Fotolia © Bild: snyGGG/Fotolia © Bild: snyGGG/Fotolia © Bild: snyGGG/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.19%2F1516353582568360.jpg]
© Bild: snyGGG/Fotolia
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vielfalt schafft Unabhängigkeit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Innovation hat immer Saison:

  • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten

  • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten

  • Gesund und umweltbewusst genießen

  • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen

  • Vielfalt schafft Unabhängigkeit

  • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft

  • Wollprodukte von selten Schafrassen

  • Bio und Kräuter passen perfekt zusammen

  • Abfallwirtschaft am Bauernhof

  • Von Peru nach Seefeld

  • Pionier in Sachen Kuhkomfort

  • Das Almschwein von der Lüsener Kuhalm

  • Die Landwirtschaft als Kraftpol für das künstlerische Wirken

  • Direktvermarktung mit Selbstentnahme

  • Frischfleisch vom Wurstjoggl

  • Kemater Tirggen – bäuerliches Kulturgut aus Kematen

  • Landwirtschaft zum Anfassen

  • Marktlücken müssen genutzt werden

  • Mit Direktvermarktung in den Vollerwerb

  • Mit Ziegenmilch in den Vollerwerb

  • Neue Wege in der Direktvermarktung

  • Professionalität in der bäuerlichen Vermietung

  • Von der Mutterkuh zum Milchschaf

Mehr zum Thema

  • Innovationsberatung der LK Tirol:
    Anlaufstelle für innovative Ideen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft

Kontakt

Michael Kirchmair, BSc

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Michael Kirchmair, BSc

michael.kirchmair@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-1040
F +43 5 92 92-1099
Elisabeth Kirchebner ABL

Ing. Elisabeth Kirchebner ABL

per E-Mail Kontakt aufnehmen
T +43 5 92 92-2807
F +43 5 92 92-2899

Weitere Fachinformation

  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung
  • Erfolgreich mit Stiermast und Ackerbau: Durch gute Planung und Weiterbildung
  • Von Bauer zu Bauer: Johann Kurzbauer macht Vielfalt zum Gesprächsthema
  • Wertvolle Lebensmittel von Almen und Weiden | Rückblick 70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
  • Klare Rechtsstruktur für Sommerung am Kasberg
  • 1(current)
  • 2
  • 3
38 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.02.2020 Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536134082480325.jpg]
Am "Bruggerlehen-Hof" können Kinder nach Herzenslust herumtoben. © Elisabeth Kirchebner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.05%2F1536133730678589.jpg]
Die fleißigen Mitarbeiterinnen in ihrem großzügigen Auslauf. © Elisabeth Kirchebner
 © Bild: snyGGG/Fotolia
© Bild: snyGGG/Fotolia