Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
22.04.2022 | von Judith Haaser

Landwirtschaft im Klassenzimmer

Seit elf Jahren bringt die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ Wissen über unser Essen und wie es hergestellt bzw. zubereitet wird an Tirols Mittelschulen.

Über 2.100 Unterrichtseinheiten und mehr als 300 Kocheinheiten haben geschulte Bäuerinnen aus ganz Tirol seit dem Schuljahr 2010/11 im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“ gestaltet. Ausgehend vom Ländlichen Fortbildungsinstitut wurde über das Projekt Schule am Bauernhof die Initiative Landwirtschaft macht Schule gestartet. Auch heuer wird die Initiative des Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) durch Unterstützung des Landes Tirol, der Agrarmarketing Tirol GmbH, der Landwirtschaftskammer Tirol und der Bäuerinnenorganisation Tirol weiter umgesetzt.
: Bgm. Dominik Mainusch mit LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Direktor der MS Fügen 1 Helmut Mader.
: Bgm. Dominik Mainusch mit LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Direktor der MS Fügen 1 Helmut Mader. © LK Tirol
Bei der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ ist der Name Programm. Seit über zehn Jahren bringen engagierte Bäuerinnen in pädagogisch aufbereiteten Schulstunden den Schülerinnen und Schülern die Tiroler Landwirtschaft näher. Dabei steht vor allem die Wissensvermittlung rund um unsere heimischen Lebensmittel im Vordergrund. „Mittlerweile reicht die Themenpalette für die von den Bäuerinnen gestalteten Schulstunden von Getreide, Milch, Erdäpfel, über Äpfel und Eier bis hin zum regionalen Einkaufen. Wir bekommen durchwegs positive Rückmeldungen, weshalb das Angebot auch beständig ausgebaut wird“, erklärt LFI Obfrau Christine Lintner im Rahmen eines Pressetermins an der Mittelschule Fügen 1. Neben den theoretischen Einheiten werden auch Kocheinheiten angeboten. Diese sind 2016 dazugekommen und erfreuen sich großer Beliebtheit – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern, als auch bei den Bäuerinnen: „Es ist wichtig zu vermitteln, woher unsere Lebensmittel kommen und wie man sie zubereitet. Viele Jahre lagen Convenience- und Fertigprodukte stark im Trend. Coronabedingt mussten wir wieder mehr selber kochen. Unsere Bäuerinnen zeigen den Kindern, wie regionale Lebensmittel unkompliziert und abwechslungsreich zubereitet werden können. Wir hoffen, damit viele so zu begeistern, dass das Selberkochen wieder mehr in Mode kommt“, zeigt sich Landesbäuerin Helga Brunschmid zuversichtlich.

Land Tirol als wichtiger Partner

Unterstützt wird die Initiative seit Beginn von Bildungslandesrätin Beate Palfrader: „Das Projekt Landwirtschaft macht Schule ist sehr wertvoll und hat einen mehrfachen Nutzen. Neben dem praktischen Aspekt wird auch der Wert regionaler Produkte vermittelt. Und neben dem gesundheitlichen Gesichtspunkt kann auch das Thema Klimawandel durch kurze Transportwege vermittelt werden“, betonte sie den hohen Stellenwert von „Landwirtschaft macht Schule.“ Eine Praxisstunde unter dem Motto „Burger auf tirolerisch - Veggie“ stand an der Mittelschule Fügen 1 auf dem Programm. Da das Unterrichtsfach „Ernährung und Haushalt“ an der Schule seit jeher einen hohen Stellenwert einnimmt, ist das Angebot über „Landwirtschaft macht Schule“ eine willkommene Ergänzung, wie Direktor Helmut Mader ausführt: „Seit wir von der Initiative gehört haben, nehmen wir das Angebot gerne in Anspruch, da es für uns eine Gelegenheit ist, den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Unterricht zu bieten. So haben sie die Möglichkeit, von einer Spezialistin viel Wissen über regionale und saisonale Produkte vermittelt zu bekommen. Alexandra Kammerlander ist eine engagierte Bäuerin, die den Kindern darüber hinaus einen wichtigen Einblick ins bäuerliche Leben gibt.“ Nach Möglichkeit werden an der MS Fügen 1 auch Produkte aus dem von den Schülerinnen und Schülern betreuten Schulgarten verwendet, sodass sich Wissensvermittlung über Anbau und Verarbeitung von Lebensmitteln perfekt ergänzen. Auch Bürgermeister Dominik Mainusch hebt den Stellenwert von Regionalität hervor: „Regionalität und Nachhaltigkeit sind wesentliche Säulen unserer Standortstrategie. Diese Initiative leistet bereits bei unseren Jungen einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Bewusstseinsbildung. Unsere Kinder lernen dadurch die Wertigkeiten und Chancen unserer Lebensgrundlagen zu schätzen – das ist großartig.“
Praxisstunde in der Schulküche
LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Bürgermeister Dominik Mainusch, Kochlehrer Tobias Erler, Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander, Direktor Helmut Mader und Landesbäuerin Helga Brunschmid mit Schülerinnen der MS Fügen1. © LK Tirol

Wissen aus erster Hand

„Unsere Kinder sind die Konsumenten von morgen. So ist es besonders wichtig, mit Bewusstseinsbildung hinsichtlich eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem zentralen Thema Ernährung schon in der Schule zu beginnen. Die Agrarmarketing Tirol GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder für gesunde Ernährung zu sensibilisieren und dafür zu sorgen, dass Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Gesundheit verstärkt in den Unterricht einfließen. Aus diesem Grund unterstützen wir auch gerne diverse Projekte wie Landwirtschaft macht Schule und sind dankbar für das Engagement der Tiroler Bäuerinnen, die sich hier intensiv mit den Kindern beschäftigen und Wissen über die Tiroler Landwirtschaft aus erster Hand weitergegeben bzw. vermitteln,“ berichtet Matthias Pöschl, GF der Agrarmarketing Tirol GmbH.
Kontakt bei Rückfragen:
Eva-Maria Jonach, BEd, Projektleiterin, Tel. 05 92 92-1106, eva-maria.jonach@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss

Zum nächsten nächster Artikel

Insektenhotels in Obstanlagen

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Marke „Tiroler Hofschank“ in feierlichem Rahmen verliehen
  • 1. Tiroler Weinprämierung
  • Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss
  • Landwirtschaft im Klassenzimmer
  • Insektenhotels in Obstanlagen
  • Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr
  • Eine Alm ist kein Streichelzoo – Informationskampagne zum Start der Almsaison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
: Bgm. Dominik Mainusch mit LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Direktor der MS Fügen 1 Helmut Mader.
: Bgm. Dominik Mainusch mit LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Direktor der MS Fügen 1 Helmut Mader. © LK Tirol
Praxisstunde in der Schulküche
LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Bürgermeister Dominik Mainusch, Kochlehrer Tobias Erler, Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander, Direktor Helmut Mader und Landesbäuerin Helga Brunschmid mit Schülerinnen der MS Fügen1. © LK Tirol