Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2022 | von Christina Scheiber

Konflikte kosten Kraft

Am 18. Juni ist Tag der Mediation.

pair-3361949 1920 pixabay.jpg
© Pixabay
Lebensqualität Bauernhof (LQB) Tirol und der Österreichische Bundesverband für Mediation (ÖBM), vertreten durch den Tiroler Landessprecher Stellvertreter Mag. Andreas Kreidl, haben zum Tag der Mediation am 18. Juni ein Infovideo erstellt. Im Gespräch mit LQB berichtet der gebürtige Zillertaler über seine Arbeit als Mediator.
Was ist Mediation?
Mediation hat das Ziel, Meinungsverschiedenheiten, Konfliktsituationen oder Streitigkeiten zu lösen. Es ist ein außergerichtliches Verfahren zwischen zwei oder mehreren Beteiligten, begleitet durch eine außenstehende, neutrale „dritte“ Person – dem Mediator bzw. der Mediatorin. Ausgebildete Mediator:innen sind unabhängig und unterliegen der Schweigepflicht. Sie stellen entsprechende Rahmenbedingungen zur Verfügung. Diese sind beispielsweise: Herstellung einer offenen Gesprächsbasis, ein neutraler Ort, gleiche Redeanteile/-zeiten für alle Beteiligten. Es geht darum, dass alle Anliegen, Bedenken und Wünsche zur Sprache kommen können ohne dass Situation sofort eskaliert. Das Ziel dieses begleiteten, strukturierten und gesteuerten Prozesses ist es, zu einer Lösung zu kommen, mit der alle Beteiligten gut leben und umgehen können.

Wie entstehen Konflikte?
Konflikte haben vielfältige Ursachen. Angeschürt werden Streitigkeiten durch zu wenig Austausch – meist wird zu wenig gesprochen. Es entwickelt sich eine Art Abwärtsspirale: Ein Konflikt entsteht, man geht sich aus dem Weg und es wird vermieden, miteinander zu sprechen, der Streit wird größer, es wird noch weniger gesprochen, usw. bis es schließlich zur Eskalation kommt. Nüchtern betrachtet haben Konflikte auch einen positiven Effekt: sie zeigen auf, dass etwas nicht in Ordnung ist. An einem Beispiel erklärt: Die Übernehmerseite möchte die Bewirtschaftungsform eines Hofes umstellen. Die Übergeberseite hat Bedenken und Ängste. Bleiben diese unausgesprochen, so können sie nicht beachtet werden. Es wird nicht darüber gesprochen und eine Konfliktdynamik entsteht.
Andreas Kreidl.jpg
Andreas Kreidl, Tiroler Landessprecher-Stv., Österreichischer Bundesverband für Mediation © Haun Stumm
Welche Konfliktsituationen begegnen dir sehr häufig in deiner Arbeit?
In meiner Arbeit begegnen mir viele innerfamiliäre Konflikte. Speziell wenn es um die Betriebsnachfolge geht, poppen diese auf – sogenannte Generationskonflikte. Aber auch Partnerschaftskonflikte, Trennungen, Scheidungen und Nachbarschaftsstreitigkeiten sind gegenwärtig.

Was ist der Grund, dass sich Konflikte verhärten/zuspitzen?
Wenn sich Ärger aufstaut, bricht dieser irgendwann aus. In Konfliktsituationen ist der Umgang speziell innerhalb von Familien weniger zimperlich. Man kennt sich und weiß, wie man den anderen verletzen kann. Es entwickelt sich eine Konfliktdynamik – so wie bereits beschrieben – die sehr in die Tiefe gehen kann. Umgekehrt birgt aber genau dieses gegenseitige Kennen eine große Chance, wenn es um Versöhnung geht.

Wann sollte Mediation in Anspruch genommen werden?
Leider wird Mediation oft erst dann in Anspruch genommen, wenn ein Konflikt schon sehr lange schwelt und viele Verletzungen passiert sind, oder aber die Situation bereits eskaliert ist. Es sind dann längere und aufwändigere Prozesse notwendig, solche Situationen zu bearbeiten. Sobald durch den Konflikt ein Leidensdruck entsteht, sollte jedenfalls Hilfe in Anspruch genommen werden – je früher, desto besser. Ob eine Mediation wirklich der richtige Weg ist, kann auch telefonisch mit der/dem Mediator:in abgeklärt werden. In der Regel ist dies kostenlos.

Was kann Mediation und was kann Mediation nicht?
Mediation löst Konflikte. Sie trifft aber im Gegensatz zu Gerichtsverfahren keine Entscheidungen für die Betroffenen. Diese Verantwortung liegt im Mediationsprozess bei den Beteiligten. Die Betroffenen sind die Expert:innen ihrer eigenen Situation und müssen dementsprechend eigenverantwortlich handeln. Mediation liefert kein Rezept, wie eine gute Lösung für alle aussehen kann, sondern begleitet Menschen im Prozess der Lösungsfindung.

Wie findet man professionelle Mediatoren außerhalb der LK?
Im Internet auf der Homepage des Justizministeriums und auf der Homepage des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM) findet man alle eingetragenen Mediator:innen.

Was möchtest du den Leser:innen mit auf den Weg geben?
Ich möchte empfehlen, auch über unangenehme Dinge miteinander zu reden, es verschafft Erleichterung. Wenn sich Konflikte dennoch verhärten, sollte sich niemand davor scheuen, Hilfe in Anspruch nehmen!

​​​​​​​Danke für das Gespräch!

Infovideo Mediation

https://www.youtube.com/watch?v=Cd3UaQV0atI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Tag der Mediation - Lebensqualität Bauernhof © Landwirtschaftskammer Tirol
Zum vorigen voriger Artikel

Wichtiges Signal für landwirtschaftliche Betriebe

Zum nächsten nächster Artikel

Zum besseren Verständnis

LK_Tirol_Lockpfosten_02 © LK Tirol LK_Tirol_ÖkoLogisch_2022 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • In der Sache weiterkommen
  • Vielfältige Landwirtschaft
  • Auf mehreren Standbeinen stehen
  • Nach der Wahl ist vor dem Almsommer
  • Arbeiten im Kreislauf mit der Natur
  • Tierschutz mit Augenmaß und Hausverstand
  • Grundfutteruntersuchungsaktion 2022 – jetzt anmelden!
  • Nicht an der Praxis vorbei
  • Einblicke ins Kaunertal
  • Landwirtschaft­liche Betriebe gesucht!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
pair-3361949 1920 pixabay.jpg
© Pixabay
Andreas Kreidl.jpg
Andreas Kreidl, Tiroler Landessprecher-Stv., Österreichischer Bundesverband für Mediation © Haun Stumm