Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
16.11.2021 | von Thomas Suitner

Klein, aber oho

Die genossenschaftlich organisierte Biosennerei Kolsass hat derzeit circa 25 Mitglieder, von denen nur noch wenige Milch liefern.

Maximilian, Christine und Theresa vom Schafflerhof
Schafflerhof
Außenansicht Stall und Kompostliegefläche
Kühe auf der Weide
Käseverkauf in der Biosennerei Kolsass
Käseregal
Maximilian, Christine und Theresa vom Schafflerhof
Schafflerhof
Außenansicht Stall und Kompostliegefläche
Kühe auf der Weide
Käseverkauf in der Biosennerei Kolsass
Käseregal
Maximilian bewirtschaftet den Betrieb mit Mutter Christine. Schwester Theresa hilft mit. © Thomas Suitner
Schafflerhof © Thomas Suitner
Die Kompostliegefläche sorgt für gesündere Tiere und Humus auf dem Feld. © Thomas Suitner
Die zwölf Fleckviehkühe genießen die Herbstweide. © Thomas Suitner
600.000 Kilo Milch werden jährlich in der Biosennerei Kolsass zu Weichkäse verarbeitet. © Thomas Suitner
Acht bis zehn Tage reift der Käse im Keller. © Thomas Suitner
Jährlich werden 500.000 Kilo Bio-Heumilch von Bauern aus dem Raum Kolsass, Weer und Kolsassberg in einer der kleinsten Sennereien Tirols verarbeitet. Weitere 100.000 Kilo kommen durch Zukauf dazu. Der 28-jährige Maximilian Kellerer ist seit Anfang September der Obmann der Sennerei, der die derzeitige Situation folgendermaßen schildert: „Die Nachfrage für unser Produkt ist da, die Milch fehlt. In den letzten Jahren wurde die Milchmenge kontinuierlich weniger. Bio-Heumilch ist ein rarer und gefragter Rohstoff. Landwirte haben oft Bedenken, die Auflagen nicht erfüllen zu können, obwohl ihre Wirtschaftsweise den Bio-Richtlinien schon sehr nahekommt. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, um den Betrieb auf Bio umzustellen. Durch ein beratendes Gespräch können Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden, womit ein Umstieg erleichtert wird. Unseren Bio-Heumilch Lieferanten garantieren wir einen fairen Milchpreis und die Veredelung ihrer Milch zu einem regionalen Qualitätsprodukt.“

Weichkäse-Spezialitäten

In der Sennerei arbeiten derzeit drei Käser in der Produktion, fünf Arbeitskräfte in Teilzeit sind im Verkauf und in der Organisation tätig. Die Produkte der Biosennerei werden über zwei Absatzschienen vermarktet. Zum einen können sie im Verkaufsraum in Kolsass erworben werden. Zum anderen gelangen sie über „Bio vom Berg“ in den Lebensmittelhandel. Die Produktpalette deckt dabei verschiedene Weichkäsesorten ab: von Rotem Kolsasser über geschmierten Tiroler Bio-Gold bis hin zu Brie und Kolsasser Korbkäse mit Kräutern, Chili oder Gewürzen. Der reine Weichkäse benötigt dabei eine Reifezeit von acht bis zehn Tagen. Acht Liter Vollmilch werden pro Kilo Käse verarbeitet. Die Schimmelkulturen werden direkt zugesetzt. Für den Obmann der Sennerei spielt das Thema Regionalität eine besondere Rolle. „Ich arbeite daheim und nur ein Stück weiter befindet sich die Sennerei. Wir haben extrem kurze Wege, die die Milch von der Kuh bis zum fertigen Produkt zurücklegt. Durch unsere Biosennerei schaffen wir außerdem Arbeitsplätze in der Region. Durch unsere kleine Struktur sind wir regional verankert und weniger vom Weltmarkt abhängig. Wir zeichnen uns durch flache Strukturen aus, ich kenne die Gegebenheiten jedes Betriebes. Das spiegelt mein Verständnis von Landwirtschaft wider.“

Biosennerei Kolsass

  • 600.000 Kilo jährlich verarbeitete Milch
  • 3 Käser, 5 geringfügige Arbeitskräfte
  • Absatzschienen:
    Verkaufsraum Kolsass
    Bio vom Berg
  • Produkte (Weichkäse):
    Roter Kolsasser
    Tiroler Bio-Gold
    Brie
    Korbkäse mit Kräutern, Chili oder Gewürzen

Schafflerhof

Der Obmann selbst hat den elterlichen „Schafflerhof“ am Kolsassberg 2019 von seiner Mutter Christine übernommen. Seitdem führen sie den Betrieb gemeinsam. Zwölf Milchkühe der Rasse Fleckvieh, acht Stück Jungvieh, vier Kälber, zwei Haflinger, Enten und Hühner befinden sich am Hof. Zum Bio-Heumilchbetrieb gehören zehn Hektar drei- bis vierschnittige Wiesen. Drei Hektar davon sind gepachtet. Den Sommer verbringt der ganze Tierbestand auf der Alm, wo auch gemolken wird. In den Stall ziehen in den Sommermonaten Mastschweine ein, die mit Molke der Sennerei gefüttert werden. 2017 wurde der Anbinde- zu einem Laufstall mit Zugang zur Weide umgebaut. Die überdachte Kompostliegefläche im Außenbereich besteht aus einem Gemisch aus fein ausgesiebtem Waldhackgut und Sägemehl, welches täglich nach dem Melken aufgelockert wird, damit durch die optimale Belüftung ein problemloser Abbauprozess stattfinden kann. Der Kompost trägt zum Humusaufbau bei. Auch die Fruchtbarkeit und Klauengesundheit der Tiere hat sich seit der Umstellung wesentlich verbessert. Die Belüftung des Heus erfolgt mit einer Dachabsaugung. Aus dem Grundfutter und bedarfsbezogenen Kraftfuttergaben von bis zu fünf Kilo erreichen die Tiere einen Stalldurchschnitt von 7.300 Kilo bei 4,1 Prozent Fett und 3,5 Prozent Eiweiß.

„Schafflerhof“ (Kolsassberg)

  • Bewirtschafter:
    seit 2019 Maximilian Kellerer (28 Jahre, Landwirt und Planer), Mutter Christine (58 Jahre, Landwirtin)
  • Bio-Heumilchbetrieb
  • Tierbestand:
    12 Fleckvieh-Milchkühe
    8 Stück Jungvieh
    4 Kälber
    2 Haflinger
    Enten
    Hühner
    Mastschweine im Sommer
  • Stalldurchschnitt:
    7.300 kg/4,1 % Fett/3,5 % Eiweiß
  • Fläche:
    10 Hektar drei- bis vierschnittiges Grünland (3 Hektar Pacht)
  • Stall:
    Laufstall, überdachte Kompostliegefläche, Heube- lüftung mit Dachabsaugung
  • Fütterung:
    Heu und bedarfsbezogen Kraftfutter bis zu 5 Kilo je Tier
Zum vorigen voriger Artikel

Bio ist die Basis

Zum nächsten nächster Artikel

Am Hof digital breit aufgestellt

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Bio ist die Basis
  • Klein, aber oho
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Nische mit Milchschafen gefunden
  • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten
  • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten
  • Vielfalt schafft Unabhängigkeit
  • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen
  • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.09.2022

    Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

  • 31.12.2022

    Partnerschaft am Bauernhof - was passiert, wenn etwas passiert

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Maximilian, Christine und Theresa vom Schafflerhof
Schafflerhof
Außenansicht Stall und Kompostliegefläche
Kühe auf der Weide
Käseverkauf in der Biosennerei Kolsass
Käseregal
Maximilian bewirtschaftet den Betrieb mit Mutter Christine. Schwester Theresa hilft mit. © Thomas Suitner
Schafflerhof © Thomas Suitner
Die Kompostliegefläche sorgt für gesündere Tiere und Humus auf dem Feld. © Thomas Suitner
Die zwölf Fleckviehkühe genießen die Herbstweide. © Thomas Suitner
600.000 Kilo Milch werden jährlich in der Biosennerei Kolsass zu Weichkäse verarbeitet. © Thomas Suitner
Acht bis zehn Tage reift der Käse im Keller. © Thomas Suitner