Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Anzeige aufgeben
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Pferde
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Familie
  3. Lebensqualität Bauernhof
29.05.2017 | von Mag. Martina Neuwirther
Empfehlen Drucken

Kind sein dürfen – Grundlage fürs Erwachsen werden

Der Grundstein zu einer gesunden und starken Persönlichkeit wird bereits in unserer Kindheit gelegt. Daher ist eine achtsame Lebensgestaltung mit unseren Kindern so wichtig, in der Talente gefördert werden und man ihnen gleichzeitig zeigt, mit Defiziten sinnvoll um zu gehen.

Von Geburt an hat der Säugling das starke Bedürfnis nach Nähe und vor allem Körperkontakt. Ein Baby kann man nicht genug verwöhnen und küssen, denn es braucht diese Liebe und elterliche Zuwendung um sich gesund zu entwickeln, ja sogar um zu überleben.

Die Mutter wiegt ihr Kind in ihren Armen, hält es warm und beantwortet seine Bedürfnisse angemessen. Stillt seinen Hunger und Durst, nimmt es auf, wenn es schreit, Schmerz spürt, beruhigt und tröstet es. Das Baby nimmt das liebevolle Mutterbild und das Gefühl in sich auf: „Ich bin meiner Mutter etwas wert, also bin ich selbst jemand Wertvolles. Die Welt freut sich, dass ich da bin und die Menschen in meiner Umgebung lieben mich.“

Interaktion zwischen Baby und seinem Mitmenschen lehrt es, Mensch zu sein. Die verschiedenen Gesichtsausdrücke der Mutter oder anderer Bezugspersonen verraten dem Kind Reaktionen auf das eigene Selbst. Zum Beispiel die Mutter lacht das Baby an und das Baby reagiert, indem es zurück lächelt. Dieses positive Gefühl überträgt sich auf das Befinden und stärkt das positive Selbstwertgefühl.

Liebevoll auch im Trotzalter

Mit etwa zwei bis drei Jahren beginnt das Kleinkind nicht mehr nur lieb zu sein, sondern erkennt sich selbst in seinem Willen, in seiner Eigenheit und damit beginnt das Trotzalter. Gelingt es uns auch in dieser Phase das Kind anzunehmen wie es ist, es nicht immerfort zu strafen, sondern ihm liebevoll Grenzen auf zu zeigen und hinzuhören, was es denn von uns will und worum es ihm in diesem trotzigen Moment geht, fühlt es sich verstanden und angenommen, auch wenn es nicht immer seinen Willen bekommt. Das Zuhören, hinhören und ausreden lassen lehrt dem Nachwuchs, dass er selbst geachtet wird und dass er auch andere achten kann.

Autonomie und Eigenständigkeit zuzulassen, fördert den Selbstwert und gibt den Kindern und auch uns Erwachsenen die Erkenntnis, einen wertgeschätzten und respektierten Platz in unserer Gesellschaft zu haben.

Als Elternteil ist man bemüht den Kindern, gute Werte und ein „gesunde“ Einstellung zum Leben mitzugeben. Oft fällt es uns schwer, Geduld und die Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden, doch eines sollten wir nicht vergessen: Eltern dürfen auch müde sein und Fehler machen, solange sie bemüht sind, diese Fehlentscheidungen wieder gut zu machen und mit den Kindern im Gespräch bleiben.

Kinder, die sich selbst vertrauen und an sich glauben, gehen mit offenen Augen durch das Leben und machen uns zuversichtlich, dass sie in unserer Welt gut zurechtkommen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Wer nicht genießt, wird ungenießbar!“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Großfamilie leben heißt Veränderung zulassen

Weitere Fachinformation

  • Wie gut tut mir Veränderung?
  • „Wer nicht genießt, wird ungenießbar!“
  • Kind sein dürfen – Grundlage fürs Erwachsen werden
  • Großfamilie leben heißt Veränderung zulassen
  • Aktiv und attraktiv: die Bauernpensionisten
  • Red‘ ma uns z’samm – klare Kommunikation

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • LK-Konsument
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook