Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
28.09.2021 | von Lea Singer

Junge Familien mit Direktvermarktung erfolgreich

Beim Bezirksbesuch in Kitzbühel wurde die Kammer­führung von zwei jungen motivierten Bauernfamilien herzlich empfangen. Durch die Diversifizierung am Hof, unter anderem durch die Direktvermarktung, kann das gesamte Familieneinkommen auf den Betrieben erwirtschaftet werden.

Bezirksbesuch.jpg
Pressekonferenz beim Bezirksbesuch
Besichtigung der Käserei am Betrieb der Familie Kammerlander
Schafe auf der Weide
Bio-Joghurt im Schraubglas
Bezirksbesuch.jpg
Pressekonferenz beim Bezirksbesuch
Besichtigung der Käserei am Betrieb der Familie Kammerlander
Schafe auf der Weide
Bio-Joghurt im Schraubglas
Vor dem Hofladen der Familie Jöchl: v. li. Präsident Josef Hechenberger, Bezirks­bäuerin Maria Pirnbacher, Carmen und Georg Jöchl, Bezirksobmann Josef Fuchs, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, Vizepräsidentin Helga Brunschmid © LK Tirol
Bei einer Pressekonferenz berichteten die Funktionäre, welche Schwerpunkte die LK zum Jahresmotto Direktvermarktung gesetzt hat. © LK Tirol
Johannes Kammerlander führte durch seine Käserei. © LK Tirol
Aufgrund ihrer hochwertigen Inhaltsstoffe erfreut sich die Schafmilch immer größerer Beliebtheit. © LK Tirol
Durch die Veredelung der Milch kann eine höhere Wertschöpfung erzielt werden. © LK Tirol
Der erste Weg führte auf den Oberfasserhof der Familie Kammerlander in Westendorf. Nach der Betriebsübernahme vor zehn Jahren stellten Renate und Johannes Kammerlander auf die Milchschafhaltung um und spezialisierten sich auf die Produktveredelung zu Käse und Joghurt. Der gelernte Käsemeister Johannes und Renate fanden bald einige Abnehmer. Mit den Abnehmern steigerten sie auch ihren Schafbestand und halten heute circa 60 Schafe der Rasse Lacaune sowie das Ostfriesische Milchschaf. „Natürlich waren die ersten Investitionen auch mit einigem Risiko verbunden. Beginnend beim Traktor mussten wir alle Maschinen kaufen. Auch ob unsere Schafmilchprodukte Anklang finden, wussten wir damals noch nicht“, denkt Renate Kammerlander zurück. Heute ist die Familie froh über diese Entscheidung. „Ursprünglich ist diese Landwirtschaft mit dem elterlichen Betrieb meiner Frau mitbewirtschaftet worden. Als wir uns dazu entschiedenen haben, daraus wieder einen eigenen Betrieb zu machen, war für mich von Anfang an klar, dass wir davon auch im Vollerwerb Leben können müssen. Wir bewirtschaften nur recht wenig Fläche in steiler Lage. Da haben sich nur Schafe oder Ziegen angeboten. Die Schafe sind feine, genügsame Tiere und sie liefern hochwertige Milch. Unser Betriebskonzept ist gut aufgegangen, auch weil immer mehr Leute aus gesundheitlichen Gründen gerne auf die Schafmilch zurückgreifen“, erklärt Johann Kammerlander. Vor sechs Jahren wurde der Oberfasserhof umgebaut und eine großzügige Sennerei integriert. Außerdem wurde eine Ferienwohnung für die bäuerliche Vermietung geschaffen. „Wir entwickeln uns gerne weiter. Seit August dieses Jahres haben wir auch die Sennerei in Westendorf übernommen. Der Senner dort ist in Pension gegangen und uns war es ein Anliegen, das Geschäft im Dorf zu erhalten. Dafür verarbeiten wir jetzt auch die Kuhmilch der umliegenden Höfe in unserer Sennerei“, stellt Renate die jüngsten großen Neuerungen am Betrieb vor.

Erfolgsrezept Zusammenhalt

Ebenfalls der Milchverarbeitung verschrieben hat sich die Familie Jöchl in Oberndorf. Carmen und Georg übernahmen den Betrieb des Großonkels und begannen 2016, ein neues Wohnhaus sowie einen großzügigen Freilaufstall für insgesamt 50 Stück Vieh zu bauen. „Ich bin ja auch schon auf einem Bauernhof groß geworden und war mir über die Vor- und Nachteile dieses Berufs bewusst. Es erfüllte mich aber dennoch mit Freude, als ich erfuhr, dass ich den Hof meines Großonkels Sepp übernehmen darf und soll. Schon als Kinder verbrachten meine Geschwister und ich sehr gerne unsere Wochenenden hier heroben am Adlerhof bei unserer Oma und Sepp“, schildert Georg Jöchl. Aktuell sind 18 Milchkühe am Hof beziehungsweise auf den Weideflächen rund um den Stall. Die Kalbinnen verbringen den Sommer auf der Alm. Das junge Ehepaar verarbeitet einen großen Teil der Biomilch direkt am Hof weiter. Der Rest geht an die Tirol Milch. Auch bei der Direktvermarktung setzen die Jöchls auf verschiedene Standbeine. Seit 2020 haben sie die Produktion der Schulmilch vom elterlichen Betrieb übernommen. Außerdem bietet die Familie ihre vielseitige Produktpalette im eigenen sowie in einigen umliegenden Hofläden an. Von Rohmilch über verschiedene Käsesorten, Joghurt, Fruchtmolke, Butter und verschiedene Aufstriche ist quasi alles mit dabei. Natürlich ist es mit viel Arbeit verbunden, einen solchen Betrieb zu führen: „Dafür sind wir aber auch immer als Familie zusammen. Wir haben drei kleine Kinder und die wachsen in das Ganze gleich hinein, sie müssen ja bis zu einem gewissen Grad auch mitlaufen. Auch wenn wir oft nicht wirklich ein Wochenende haben, haben wir so aber doch auch viel Familienzeit“, führt Carmen Jöchl die Vorteile vom Arbeitsplatz am Hof aus. „Wenn es darauf ankommt, haben wir auch viele fleißige Hände zur Seite, die uns unterstützen. Ich wünsche mir, dass auch in der nächsten Generation ein so starker Familienzusammenhalt vorhanden ist – denn einen Bauernhof zu bewirtschaften, ist nur bewältigbar, wenn man als Familie zusammensteht“, unterstreicht Georg Jöchl.
Zum vorigen voriger Artikel

Informationen zu aktuellen Corona-Maßnahmen

Zum nächsten nächster Artikel

Vielfältige Landwirtschaft, vielfältige Herausforderungen!

LK_Tirol_Lockpfosten_02 © LK Tirol LK_Tirol_ÖkoLogisch_2022 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaft­liche Betriebe gesucht!
  • Ökologisch in die Zukunft
  • Rissverdacht: Was ist zu tun?
  • „Bodennahe Gülleausbringung“ als wichtige Maßnahme im ÖPUL 2023
  • Produktion unterstützen
  • Wichtiges Signal für landwirtschaftliche Betriebe
  • Konflikte kosten Kraft
  • Zum besseren Verständnis
  • ÖPUL 2023 – UBB und Bio
  • LFI-Zertifikats- und Hoftafelverleihung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bezirksbesuch.jpg
Pressekonferenz beim Bezirksbesuch
Besichtigung der Käserei am Betrieb der Familie Kammerlander
Schafe auf der Weide
Bio-Joghurt im Schraubglas
Vor dem Hofladen der Familie Jöchl: v. li. Präsident Josef Hechenberger, Bezirks­bäuerin Maria Pirnbacher, Carmen und Georg Jöchl, Bezirksobmann Josef Fuchs, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, Vizepräsidentin Helga Brunschmid © LK Tirol
Bei einer Pressekonferenz berichteten die Funktionäre, welche Schwerpunkte die LK zum Jahresmotto Direktvermarktung gesetzt hat. © LK Tirol
Johannes Kammerlander führte durch seine Käserei. © LK Tirol
Aufgrund ihrer hochwertigen Inhaltsstoffe erfreut sich die Schafmilch immer größerer Beliebtheit. © LK Tirol
Durch die Veredelung der Milch kann eine höhere Wertschöpfung erzielt werden. © LK Tirol