Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
30.12.2021 | von Judith Haaser

Jahresschwerpunkt 2022: Ökologisierung

Die LK Tirol widmet sich inhaltlich in der Kommunikation jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt. Für 2022 wurde das Thema „Ökologisierung“ gewählt.

Von und mit der Natur leben: In der österreichischen Landwirtschaft wird großer Wert auf res-sourcenschonendes Arbeiten gelegt. Was Begriffe wie Kreislaufwirtschaft, Standortanpassung und Generationendenken mit der ökologischen Ausrichtung unserer land- und forstwirtschaftli-chen Betriebe zu tun haben und wie das im Vergleich zu anderen Ländern aussieht, möchten wir in diesem Jahr in den Fokus rücken.
Jahresmotto der LK Tirol: ÖkoLogisch gut beraten!
ÖkoLogisch gut beraten! © LK Tirol
„ÖkoLogisch gut beraten“ – so lautet der Slogan zum diesjährigen Kammerschwerpunkt rund um das komplexe Themengebiet der Ökologisierung. Darunter werden Aspekte und Programme zusammengefasst, die sich unter anderem mit Nachhaltigkeit, Klimawandel oder Artenvielfalt beschäftigen. Was Wenigen bekannt ist: Die Tiroler Landwirtschaft beteiligt sich zu über 90 Prozent am ÖPUL-Programm. Die Abkürzung steht für „Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft“ und fasst Maßnahmen zusammen, die diese Art der Bewirtschaftung finanziell unterstützen. „Eine Aufgabe der Landwirtschaftskammer wird es im heurigen Jahr sein, der Bevölkerung zu erklären, nach welchen Auflagen unsere Betriebe wirtschaften und arbeiten und dass sehr viel rund ums Thema Umwelt geschieht. Dabei geht es oftmals um nur auf den ersten Blick einfache Themenbereiche, die wir für die Konsumenten verständlich aufbereiten wollen“, erklärt Kammerpräsident Josef Hechenberger den Hintergrund.

Information aus erster Hand

„Wir leben in einer Zeit, in der Informationen rasch abgerufen werden können, die Überprüfung dieser allerdings nicht immer einfach ist. Daraus entstehen oft auch hinkende Vergleiche und Verallgemeinerungen. Deshalb möchten wir als Landwirtschaftskammer Einblick in Fachthemen bieten und Interessierten erklären, wie unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten. Nach Möglichkeit werden wir dies auch mit Veranstaltungen direkt auf den Höfen tun.“ Außerdem geht es beim gewählten Jahresschwerpunkt auch darum, alle bäuerlichen Betriebe rechtzeitig vor Beginn der neuen Finanzperiode über die Änderungen und damit verbundene Auswirkungen in den einzelnen Förderprogrammen zu informieren: „Die Gemeinsame Agrarpolitik ist ein sehr komplex. Für die einzelnen Betriebe geht es bei den dabei zur Verfügung gestellten Mitteln um einen erheblichen Teil des Einkommens am Hof. Deshalb ist unser Ziel, die Änderungen, die mit der neuen Finanzperiode 2023 bis 2027 einhergehen, klar zu kommunizieren. Wir wollen die Möglichkeiten, die sich dadurch je nach Betriebsart ergeben, aufzeigen und die Betriebe gut beraten, damit möglichst viele EU-Mittel auch auf den Tiroler Betrieben ankommen“, so der Kammerpräsident weiter.
Alle Informationen zur neuen GAP sowie zum Jahresschwerpunkt sind ab dem Frühjahr regelmäßig aktualisiert auf tirol.lko.at zu finden.
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. +43 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at

Links zum Thema

  • Bezirksbesuch Innsbruck: Ökologisch in die ZukunftDie Landwirtschaftskammer Tirol steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt „Ökologisierung“. Zum Auftakt der dies­jährigen Bezirksrunde besuchte die Kammerspitze zwei besondere Betriebe in Kolsassberg und Fritzens.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensmittelverschwendung muss endlich aufhören!

Zum nächsten nächster Artikel

„Stabile Basis für Tiroler Landwirtschaft!“

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Begrüße alles, was uns in Wolfsfrage weiterbringt"
  • Tiroler Wein im Mittelpunkt
  • Landwirtschaftswissen vor Ort
  • Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss
  • Landwirtschaft im Klassenzimmer
  • Insektenhotels in Obstanlagen
  • 60 Jahre – Bäuerinnen bewegen!
  • Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr
  • Lebensmittelverschwendung muss endlich aufhören!
  • Jahresschwerpunkt 2022: Ökologisierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jahresmotto der LK Tirol: ÖkoLogisch gut beraten!
ÖkoLogisch gut beraten! © LK Tirol