Intelligenz ersetzt Chemie
Vor einigen Jahren starteten die Landwirtschaftskammern gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich den Pflanzenschutz- Warndienst unter der Internetadresse warndienst.lko.at. Heute ist diese Serviceseite ein voller Erfolg, wie die Zugriffzahlen belegen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt über 470.000 Seitenzugriffe gezählt, Tendenz weiter steigend. Das zeigt, dass der damals verwendete Leitgedanke „Intelligenz ersetzt Chemie“ heute noch uneingeschränkt gültig ist.
Denn der Konsument von Lebensmitteln, national und international, verlangt Qualität ohne schädliche Rückstände.
Denn der Konsument von Lebensmitteln, national und international, verlangt Qualität ohne schädliche Rückstände.
Hilfreiches Werkzeug
Der Warndienst unterstützt die Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbauern dabei, mit Monitorings und Prognosemodellen für Schädlingsbefall und Pflanzenkrankheiten
dieses Ziel zu erreichen. Dabei ist es ganz gleich, ob sie nachhaltig konventionell oder biologisch wirtschaften. Der Warndienst wird laufend mit neuen Monitorings für die Trockenheitsintensität und für Pflanzen verfügbares Bodenwasser sowohl im Grünland als auch bei den wichtigsten Ackerkulturen ergänzt.
Für die Bienengesundheit ist außerdem ein Monitoring über das Auftreten der Varroamilbe abrufbar. Damit dies intelligent und nachhaltig funktionieren kann, gibt es den Warndienst. Sowohl biologischer als auch chemischer Pflanzenschutz ist notwendig, um Nutzpflanzen rechtzeitig gegen Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter zu schützen. Damit sichern die Landwirte eine gesunde Ernte, ausreichend Lebensmittel, sie verhindern für den Menschen schädliche Schadstoffe wie Mykotoxine und schaffen ihren Betrieben eine ökonomische Basis. Der Warndienst optimiert den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach dem Motto: „So viel wie notwendig, aber so wenig wie möglich“.
Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz zeigt die Onlineplattform auf. Warndienst.lko.at ist dabei österreichweit, kulturübergreifend, kostenlos und firmenunabhängig abrufbar – sowohl für die konventionelle, nachhaltige Landwirtschaft als auch für den Biolandbau.
Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz zeigt die Onlineplattform auf. Warndienst.lko.at ist dabei österreichweit, kulturübergreifend, kostenlos und firmenunabhängig abrufbar – sowohl für die konventionelle, nachhaltige Landwirtschaft als auch für den Biolandbau.