Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
20.04.2022 | von Judith Haaser

Insektenhotels in Obstanlagen

Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern fördern durch neue Insektenhotels Wildbienen in ihren Obstanlagen.

Der Landesverband der Tiroler Erwerbsobstbauern „TirolObst“ setzt zur Blütezeit ein Zeichen für die Förderung und den Schutz von Wildbienen. Dafür werden 100 Wildbienenhotels aus den Werkstätten der Lebenshilfe Tirol an die Tiroler Erwerbsobstbauern ausgegeben. Diese erweitern die bereits vorhandenen Nisthilfen und Insekten-Unterschlüpfe in den Obstanlagen.
Übergabe der Wildbienenhotels bei den Obstbäumen
Obfrau Regina Norz mit Claudia und Toni Nagiller vom "Hoferbauer" in Innsbruck/Amras bei der Übergabe der Wildbienenhotels. © LK Tirol
Schon seit jeher wissen die Obstbauern um die Wichtigkeit der verschiedenen Blütenbesucher. Denn gute Erträge und beste Fruchtqualitäten gelingen nur bei guter Befruchtung. „Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäubungsinsekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem des Obstbaus“ erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. In Zusammenarbeit mit heimischen Imkern garantieren die Honigbienen mit ihren vielen Arbeiterinnen eine sichere Bestäubung bei schönem Wetter. Bei windigem oder kühlerem Wetter stellen das vor allem Hummeln und verschiedene Wildbienenarten sicher. In unserem Bergklima ergänzen sich Honig- und Wildbienen optimal, um bei sich ändernden Witterungsbedingungen im Frühjahr die optimale Befruchtung der Obstbäume sicherzustellen.

Vielfalt in Obstanlagen

Obstgärten werden über viele Jahre genutzt und bieten mit ihrer Struktur Abwechslung in der bäuerlichen Kulturlandschaft. Saumstrukturen, Wildkräuter, Wiesen, Blühstreifen, und Bäumen schaffen wertvolle Lebensräume auf engstem Raum. In diesem Lebensraum siedeln sich viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten an. „Unter den viele verschiedenen Nützlingen in Obstanlagen, fördern wir mit den ausgegebenen 100 Wildbienenhotels gezielt die Gruppe der Bestäubungsinsekten. Dies stärkt zum einen die Artenvielfalt und leistet zum anderen einen Beitrag zur Sicherung hochwertiger Früchte“, erklärt Norz die Hintergründe.
Wildbiene auf einer Blüte
Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung der Obstbäume. © LK Tirol

Lebensraum für Wildbienen

In Österreich wurden 700 verschiedene Wildbienenarten nachgewiesen, 400 davon auch in Tirol. Wildbienen weisen im Vergleich zur Honigbiene einen deutlich kleineren Flugradius von nur rund 300 m auf. Nahrung, benötigtes Baumaterial und potentielle Nistplätze müssen daher kleinstrukturiert angeboten werden. Rund die Hälfte der Wildbienenarten sind Bodenbrüter und benötigen dafür nicht bewirtschaftete lockere Boden oder Böschungen. Weitere 20 Prozent der Arten nutzen bestehende Hohlräume. Künstliche Nisthilfen werden von 30 bis 40 verschiedenen Wildbienenarten genutzt.
Eine gute Nisthilfe muss nachfolgende Kriterien erfüllen:
Als Baumaterial wird abgelagertes Hartholz verwendet. Die Bohrlöcher werden sauber, glatt und quer zur Faser angelegt um Verletzungen der empfindlichen Bienenflügel zu verhindern. Lochdurchmesser zwischen 3 und 9 Millimeter und einer Mindesttiefe von 5 cm ermöglichen eine Besiedelung durch verschiedene Arten. Bambus oder Schilf kann gebündelt und angeschnitten als Alternative verwendet werden. Der Anschnitt hat glatt zu erfolgen und die Rückseite muss geschlossen bleiben. Als Standorte sind sonnig warme und vor Regen und Wind geschützte Plätze geeignet.
Kontakt bei Rückfragen:
DI Klemens Böck, Tel. 05 92 92-1508, klemens.boeck@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaft im Klassenzimmer

Zum nächsten nächster Artikel

Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Marke „Tiroler Hofschank“ in feierlichem Rahmen verliehen
  • 1. Tiroler Weinprämierung
  • Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss
  • Landwirtschaft im Klassenzimmer
  • Insektenhotels in Obstanlagen
  • Heimischer Fisch zum Aschermittwoch: Österreicher essen im Schnitt je 7 kg Fisch pro Jahr
  • Eine Alm ist kein Streichelzoo – Informationskampagne zum Start der Almsaison
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Übergabe der Wildbienenhotels bei den Obstbäumen
Obfrau Regina Norz mit Claudia und Toni Nagiller vom "Hoferbauer" in Innsbruck/Amras bei der Übergabe der Wildbienenhotels. © LK Tirol
Wildbiene auf einer Blüte
Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung der Obstbäume. © LK Tirol