Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
04.05.2017 | von Redaktion, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Innovativer Biobetrieb

Ideenreich: Die Familie Tomic aus Buchbrunn bei Eberndorf eröffnete nun auch ihre hofeigene Biobackstube.

Hannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktungein starkes Standbein geschaffen. © ArchivHannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktungein starkes Standbein geschaffen. © ArchivHannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktungein starkes Standbein geschaffen. © ArchivHannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktungein starkes Standbein geschaffen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.04%2F1493892698197149.jpg]
Hannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktung ein starkes Standbein geschaffen. © Archiv
Hannes Tomic bewirtschaftet seinen Hof in Buchbrunn bei Eberndorf seit 1993 nach den Zielen des organisch biologischen Landbaus. In gut 20 Jahren gelang die „glutenfreie Had‘nmehlproduktion“ in der hofeigenen Getreidemühle, die 100%ige Eiweißeigenversorgung mit dem Bau der 1. Kärntner Sojaaufbereitungsanlage und der 100%ige Auslauf für die Schweine. Das innovative Stallkonzept mit „Iglusystemen“ setzt neue Impulse für eine artgerechte Tierhaltung. Für 25 Muttertiere, 3 Eber und jährlich rund 300 Ferkel ist trotz beengter Hoflage ein artgerechter Bewegungsraum im Freien gewährleistet.
Am 20. Mai wird am Biohof Tomic die Biobackstube offiziell eröffnet. © ArchivAm 20. Mai wird am Biohof Tomic die Biobackstube offiziell eröffnet. © ArchivAm 20. Mai wird am Biohof Tomic die Biobackstube offiziell eröffnet. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.04%2F1493892694199250.jpg]
Am 20. Mai wird am Biohof Tomic die Biobackstube offiziell eröffnet. © Archiv

Innovativer Betrieb

Die 100%ige Eiweißeigenversorgung bei der Fütterung der Tiere ist eines der innovativen Projekte. Als Initiator der „ARGE Jauntaler Soja-Aufbereitung“ gelang Tomic gemeinsam mit 15 weiteren Kärntner Biobäuerinnen und Biobauern ein Projekt, das in der biologischen Futtermittelbereitstellung österreichweit neue Akzente setzt. „Soja ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Fütterung. Mit der ‚Sojatoastungsanlage‘ können wir unsere betriebseigenen Sojabohnen zu Sojakuchen für die Fütterung unserer Tiere aufbereiten. Damit schließt sich der organische Kreislauf zwischen Ackerbau und Tierhaltung umwelt- und klimaschonend auf unserem Betrieb“, erklärt Tomic und macht damit begreifbar, was es heißt, aufs Ganze zu schauen.

Als früherer Obmann des Kärntner Landesverbandes und späterer Bio Austria-Bundesobmann hat Hannes Tomic die österreichische Biolandwirtschaft über ein Jahrzehnt maßgeblich mitgeprägt. Heute präsentiert sich der Biohof als zukunftsweisender Biobetrieb und setzt neue, innovative Akzente in der artgerechten Tierhaltung und klimaneutralen Futtermittelaufbereitung.

Als innovativer Ackerbaubetrieb ist er interessanter Exkursionsbetrieb, wo ständig Neues probiert wird, wie die 2014 gestarteten Direktsaatversuche von Soja in Grünschnittroggen zeigen. Und als qualifizierter „Bodenpraktiker“ ist Tomic ständig bestrebt, durch organische Düngung und konsequente Fruchtfolge den Humusaufbau der Ackerböden zu fördern. Erfolgreich ist auch die vielseitige Vermarktung am Biohof, die von Sohn David geleitet und in den letzten Jahren zu einem starken Betriebsstandbein ausgebaut wurde. Bioschweine werden in die Bioschiene „Ja! Natürlich“ des Rewe-Konzerns geliefert, über 60 Biogetreideprodukte werden ab Hof und über 25 österreichische Vermarktungspartner vertrieben bzw. seit 15 Jahren über den „Bioladen Völkermarkt“, den „Shop in Shop“-Anbieter Lagerhaus sowie den Biobauernmarkt Klagenfurt vermarktet.

Biodiversität hat hier tiefe Wurzeln und spiegelt sich auch in der Geschmacksvielfalt der hofeigenen Biolebensmittel wider. Das Getreide wird mit Steinmühlen direkt am Hof zu hochwertigen Vollkorn- und ausgesiebten Mehlspezialitäten vermahlen, dazu werden Müslis abgemischt sowie handverlesene Kräuter und Gewürze hergestellt. Jetzt wurde mit der Inbetriebnahme der neuen Backstube ein weiterer Kreislauf am Hof geschlossen.

Betriebsspiegel

  • Tomic Johannes, Biohof Tomic KG
  • Buchbrunn 12, 9141 Eberndorf, Telefon 0664/349 21 01, E-Mail: tomic@aon.at, Homepage: http://www.biohof-tomic.at
  • Seehöhe: 470 m
  • BHK-Punkte: Betriebsgröße: 136,47 ha LN
  • Ackerbau: Speisehafer, hirse, -dinkel, -gerste, -roggen, -weizen, Speisemais, Futtersoja
  • Tierhaltung: 506 Mastschweine
  • Weitere Standbeine: Direktvermarktung, Sojatoastung, Getreidemühle, Backstube

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Mit Hähnchenmast zum Vollerwerb
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.02.2020 Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Hannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktungein starkes Standbein geschaffen. © Archiv
Hannes (re.) und David Tomic haben sich mit vielseitiger Biovermarktung ein starkes Standbein geschaffen. © Archiv
Am 20. Mai wird am Biohof Tomic die Biobackstube offiziell eröffnet. © Archiv
Am 20. Mai wird am Biohof Tomic die Biobackstube offiziell eröffnet. © Archiv