Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
02.04.2020 | von Dr. Martina Ortner
Empfehlen Drucken

Information für Direktvermarkter zum Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken in der Öffentlichkeit

Um die Verbreitung von COVID-19 zu verhindern, gilt ab 6. April 2020, die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz in Supermärkten und Drogerien/Drogeriemärkten mit einer Verkaufsfläche von über 400 m2.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.07%2F1586246870101431.jpg]
© pixabay
Dieser Schritt der Bundesregierung ist per Leitlinien veröffentlicht. Leitlinien, sowie Fragen und Antworten zum Mund-Nasen-Schutz sind abrufbar unter: http://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html.

Die Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken wird schrittweise eingeführt und beginnt mit einem ersten Schritt in den großen Supermärkten.

Sind Mund-Nasen-Schutzmasken auch in Hofläden, Bäckereien, auf Märkten etc. erforderlich?

Aktuell wird empfohlen in allen Geschäftslokalen Mund und Nase zu bedecken.

Direktvermarkter können sich und ihre Mitarbeiter durch das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken schützen, bzw. ihren Kunden gegenüber zeigen, dass auch sie die Sicherheitsmaßnahmen gewissenhaft umsetzen. Selbstverständlich steht es Direktvermarktern auch frei, ihren Kunden Mund-Nasen-Schutzmasken anzubieten. Seitens der Regierung ist nicht vorgesehen, dass Direktvermarkter ihren Kunden Schutzmasken kostenlos anbieten sollen.

Beschaffung von Mund-Nasen-Schutzmasken

Masken sind am Weltmarkt stark nachgefragt und schwer verfügbar. Die Versorgung erfolgt gemeinsam mit den großen Handelskonzernen am globalen Markt. Sobald Bezugsquellen bekannt sind werden diese auf www.gutesvombauernhof.at/intranet/home.html abrufbar sein.

Schutzmasken können auch selbst genäht werden (Anleitung siehe Downloads), denn jede Art der Bedeckung von Mund und Nase ist besser als keine Bedeckung. Auf www.gutesvombauernhof.at/intranet/home.html stehen neben einer Nähanleitung für Schutzmasken auch andere relevante Informationen rund um das Thema Corona zur Verfügung.

Wirkung und Umgang mit Mund-Nasen-Schutzmasken

Der Mund-Nasen-Schutz ist eine mechanische Barriere gegen Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen in die Umgebung abgegeben werden. Mund-Nasen-Schutzmasken stellen keinen Schutz vor Übertragung von Coronaviren dar. Sobald der Schutz feucht ist, ist die Wirksamkeit nicht mehr gegeben. Der Schutz kann gereinigt und wiederverwendet werden. Falls der Schutz waschbar ist, bei 60 - 90° waschen und gut trocknen lassen. Die Masken können im Restmüll entsorgt werden.

Alle Hygienemaßnahmen sind wichtig und einzuhalten, damit eine Übertragung von Coronaviren nach Möglichkeit verhindert wird. Als besonders wichtig sind beispielhaft zu nennen:

  • Abstand halten; darauf achten, dass auch die Kunden Abstand halten; (z.B. die Zahl der Kunden im Hofladen einschränken, Abstandsmarkierungen anbringen)
  • Berührungen und direkte Kontakte vermeiden, ev. kontaktloses Bezahlen bevorzugen
  • Desinfektionsmittelspender bereitstellen
  • Flächen oder Vorrichtungen, die häufig von Kunden berührt werden, wie z.B. Türgriffe, Griffe von Kühlvitrinen und Automaten, etc. regelmäßig reinigen und desinfizieren

LK Beratung

Beratung-Einkommenkombination-Direktvermarktung © LK Tirol

Direktvermarktung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Downloads zum Thema

  • Info-DV-Mund-Nasen-Masken-Stand 140420
  • BMSGPK-Erlass Hygieneregeln-Masken-Einzelhandel 310320Erlass Hygieneregeln-Masken-Einzelhandel_310320
  • BMSGPK-Fragen-Antworten-Mund-Nasen-Schutz 310320Fragen-Antworten-Mund-Nasen-Schutz_310320
  • Schnittmuster-Anleitung-Mund-Nasenmaske-FWEssen 310320Schnittmuster-Anleitung-Mund-Nasenmaske-FWEssen_310320

Links zum Thema

  • Sozialministerium: Aktuelles zu den Corona-Maßnahmen

Weitere Fachinformation

  • ÖKL-Merkblatt 82 Buschen- und Mostschank
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • Neues MERKBLATT zur Abgabe von Milch mittels Automaten oder Gefäßen zur Selbstbedienung
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Freiwillige Herkunftsauslobung: Neues bei Angaben von Primärzutaten
  • Trinkwasserbefund Teil 3 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 2 von 3
  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3
  • Gesetzliche Vorgaben und Aufzeichnungserfordernisse in der Obstweinproduktion
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.02.2021 Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • 13.04.2021 Hygieneschulung
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.07%2F1586246870101431.jpg]
© pixabay